Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 14. Apr 2006, 13:31
von Wildwater
dionysos hat geschrieben:
Stativ
==> Manfrotto MA 055PRO + MA 410 Junior (speziell für Makro)
Dazu noch einen Einstellschlitten
dionysos hat geschrieben: Blitz SB-800
==> vieleicht noch SB-R1 dazu. lässt sich mit dem SB-800 steuern. jedoch NICHT mit dem SB-600!!!
Aber von der D200. ;)
dionysos hat geschrieben:
Fototasche
==> vieleicht etwas reserveplatz einplanen...
Auf jeden Fall. ;)

ww

Verfasst: Fr 14. Apr 2006, 14:45
von Alex_NR
Moin Moin!

ich würde das 60er und das neue 105er nehmen als Makros, die verschiede Perspektiven zulassen.
Das 18-200 als Immerdrauf halte ich in diesem Fall auch für gut.

Alex

Verfasst: Fr 14. Apr 2006, 19:09
von Bertl St.
Also ich hab damals zu meinem Macro Sigma 105 mir direkt das Ringblitzlicht von Sigma gekauft. Bin sehr zufrieden!!
Ich finde so ein Ringblitzlicht sollte bei reinen Macroaufnahmen immer dabei sein!!

VG
BERTL

Verfasst: Do 4. Mai 2006, 23:06
von Hinrich
Bertl St. hat geschrieben:Also ich hab damals zu meinem Macro Sigma 105 mir direkt das Ringblitzlicht von Sigma gekauft. Bin sehr zufrieden!!
Ich finde so ein Ringblitzlicht sollte bei reinen Macroaufnahmen immer dabei sein!!

VG
BERTL
Besteht da nicht die Gefahr, dass man das Objekt "flachblitzt". Oder lassen sich die beiden Blitzegräte unterschiedlich einstellen.

Rico

Verfasst: Do 4. Mai 2006, 23:13
von Hinrich
Schubi hat geschrieben:Meine Empfehlung lautet: .... R1C1 Macroblitzset ....
Hallo Schubi

Empfiehlst Du da Blitzset aus eigener Erfahrung?
Ich bin inzwischen soweit, dass ich mir so etwas für die D2X vorstellen könnte. Meine Befürchtung ist einfach, dass durch zwei gleichartige Blitze die Objekte "flachgeblitzt" werden
Ich habe schon einen SB-800. Soll ich besser das R1 mit diesem Blitz ansteuern oder das R1C1 einsetzen und somit die Option offen halten den SB-800 entfesselt einzusetzen.
.

Rico

Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 12:32
von Elwood
wahoo hat geschrieben:...aus eigener Erfahrung:
Ich würde kein Makro-Objektiv mit 50/60mm Brennweite nehmen - diese Brennweiten haben zwar etwas "mehr Fleisch" als längere, der Arbeitsabstand ist aber oft lausig. Gute Ausleuchtungen sind damit nur selten möglich.
Also wenn ich das so lese, will er die Orchideen ja in freier Natur
aufnehmen. Nach meiner Erfahrung ist bei meinem 105er der
Arbeitsabstand auf einer Wiese relativ gross, sodass ich haeufig erstmal allerlei Gestruepp aus dem Weg raeumen muss.
Zumindest fuer eine komplette Bluete oder gar eine komplette
Pflanze.

Weiterhin empfehle ich noch einen Faltreflektor.

- Juergen -

Verfasst: So 7. Mai 2006, 20:35
von dionysos
Hinrich hat geschrieben: ... zwei gleichartige Blitze die Objekte "flachgeblitzt" werden...
Das Nikon Creative Lighting System ermöglicht Dir mit dem SB-800 die SB-R200 in Gruppen einzuteilen. Jeder dieser Gruppen können verschiedene Helligkeitsstufen zugeordnet werden. Nimm mal deinen SB-800 sowie das Handbuch zur Hand und stell ihn auf Master. Nun siehst du auf dem Display die ganzen Einstellungen, die möglich sind. Der SU-800 macht nichts anderes. Der unterschied ist, dass der SU-800 nicht blitzen kann. Auf der Customer Support Seite von Nikon kannst Du alle Handbücher und Anleitungen runterladen. Schau sie dir mal an!
Hinrich hat geschrieben:...die Option offen halten den SB-800 entfesselt einzusetzen....
Da würde ich eher zu einem dritten SB-R200 oder einem zusätzlichen SB-600 greifen. Meiner Meinung nach, hast du da mehr davon. Das SU-800 finde ich, wenn man schon im besitz des SB-800 ist, zu teuer und überflüssig.

Gruss Marc