Seite 2 von 3

Verfasst: So 2. Apr 2006, 11:41
von Andreas G
Andreas H hat geschrieben:Irgendwo - leider kann ich mich nicht erinnern wo - habe ich mal Beispiele gesehen für die Auswirkungen von Rest-IR und Rest-UV. Es scheint tatsächlich einen Grund für diese restriktive Auslegung der Filter zu geben.
So ist es, durch die unterschiedlichen Wellenlängen wird das Licht im Objektiv unterschiedlich gebrochen und trifft nicht auf den gleichen Punkt des Sensors. Dies führt dazu, dass das Bild unschärfer wird.

Gruß
Andreas

Verfasst: So 2. Apr 2006, 11:56
von Andreas H
JustusJohnas hat geschrieben:Vielleicht gibt es dann irgendwann extra IR-Bodys.
Gibts doch schon, oder nicht?

Hat nicht Du-weißt-schon-wer ein Du-weißt-schon-was auf Basis der 20D speziell für Astro-Zwecke herausgebracht? Da dürfte kein IR-Filter drin sein.

Grüße
Andreas

Verfasst: So 2. Apr 2006, 12:15
von Reiner
Eines versteh' ich in diesem Thread nicht..... Was sagt denn die "Verweigerung" des "PRE"-Weißabgleiches für die IR-Eignung der D200 aus :?

Viel entscheidender sind doch die benötigten Belichtungszeiten (also die IR-Empfindlichkeit) und die Qualität der erzeugten Bilder (Hot Spots, Spiegelungen)....
Den Weißabgleich kann man doch ohnehin nachträglich verbiegen.....

Verfasst: So 2. Apr 2006, 13:43
von chillie
Zudem wurde wahrsch. für den PRE-WB nicht lange genug belichtet, was vllt. schon was über die Eingung sagt. Aber ich kann mich auch an Bilder erinnern die im Vergleich zur D70 seeehr lange belichtet werden müssen - ich hoffe nur ich verwechsel das ganze jetzt nicht mit der D2X.

Verfasst: So 2. Apr 2006, 15:28
von Stefan K.
Also mit dem Cokin 007 hab ich den PRE-WA jetzt hinbekommen, mit 20" Belichtungszeit. Aber mangels grün in der Natur ist die anschließende Aufnahme halt nicht so aussagekräftig.
Ich vermute mal Bilder wie mit der D70 werden das nicht.

Na schau mer mal.

Stefan

Verfasst: Mi 5. Apr 2006, 15:53
von franku
Die beste Möglichkeit ist eine F3 mit Kodak Ektachrome Infrarot, Orangefilter und Belichtung auf 200 ASA, dann mit einem guten Scanner einscannen.

Gruss
Frank

Verfasst: Mi 5. Apr 2006, 16:04
von chillie
Wir sprechen hier aber leider von digitaler Infrarotfotgrafie, die mit der analogen eigentlich nur teilweise zu vergleichen ist.

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 09:25
von franku
Ja das ist schon richtig, aber muss man denn alles digital übers Knie brechen, wo es doch einfachere und bessere Lösungen gibt.
Man kann sehr wohl analog mit digital vergleichen. Jeder Ausdruck ist dann letztendlich wieder analog.

Gruss
Frank

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 21:07
von Elwood
franku hat geschrieben: Jeder Ausdruck ist dann letztendlich wieder analog.
Noe, digital. Entweder es befindet sich ein Tintentropfen auf dem Papier oder nicht! :P

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 21:36
von Reiner
franku hat geschrieben:aber muss man denn alles digital übers Knie brechen, wo es doch einfachere und bessere Lösungen gibt.
Ähem... Dir ist aber schon klar, daß es hier im Forum um die Möglichkeiten mit den digitalen Kamerras geht!
Ob die eine oder andere Lösung die bessere ist, steht hier nicht zur Frage. In diesem Thread geht es einzig und alleine um die IR-Fähigkeit der D200 :)