Seite 2 von 2
Verfasst: Do 30. Mär 2006, 19:27
von Aquarius
schnibbel hatte aber von seinen Blitzköpfen geschrieben, nicht von Dauerlicht.
Verfasst: Do 30. Mär 2006, 21:59
von soulman
Aquarius hat geschrieben:schnibbel hatte aber von seinen Blitzköpfen geschrieben, nicht von Dauerlicht.
eh nicht, herr gscheit!
ich hab aber alle eventualitäten berücksichtigt. weil oft ist es der fall dass man nur mit dem einstell-licht alleine auch arbeitet.
und erzähl mir jetzt nix von farbstich.
aber du kannst schnibbel ja auch gerne antworten, statt nur zu kritisieren...weil von denen haben wir ausreichend. :x
Verfasst: Do 30. Mär 2006, 22:03
von BerndPausA
soulman hat geschrieben:manchmal schon...
weils nämlich sowas wie dauerlicht auch gibt!
hör ich ein AHA?

OK, hier ist es: AHA
Man kann ja auch das Einstelllicht nehmen. Besonders die Walimex zeichnen sich da ja durch enorme Leuchtstärke aus.

Verfasst: Do 30. Mär 2006, 22:13
von soulman
BerndPausA hat geschrieben:
OK, hier ist es: AHA
Man kann ja auch das Einstelllicht nehmen. Besonders die Walimex zeichnen sich da ja durch enorme Leuchtstärke aus.

äh, ich dachte wir reden von studioblitzen?
mit verlaub aber walimex....des is ka blitz, des is a verarschung mit netzanschluß!
der hat ka einstell-licht sondern a elektrische grabkerzen!
Verfasst: Do 30. Mär 2006, 22:38
von schnibbel
Ich wollte hier keinen threat aufmachen wo das für und wieder von Walimexanlagen diskutiert wird. Mir ist/war klar das ich nicht unbedingt das top Equipment kaufe. Für meine Bedürfnisse, das heißt hin und wieder mal mit Studiobeleuchtung zu fotografieren war für mich das Preis/Leistungsverhältnis ausschlaggebend.
Welche Möglichkeiten habe ich den noch um mein Motiv vernünftig auszuleuchten? Was brauche ich nach Eurer Erfahrung noch an Zubehör.
Ist ein Belichtungsmesser zwingend notwendig oder kann ich die Belichtungen per"Richtwert" einstellen?
Verfasst: Do 30. Mär 2006, 23:02
von BerndPausA
schnibbel hat geschrieben:Ich wollte hier keinen threat aufmachen wo das für und wieder von Walimexanlagen diskutiert wird. Mir ist/war klar das ich nicht unbedingt das top Equipment kaufe. Für meine Bedürfnisse, das heißt hin und wieder mal mit Studiobeleuchtung zu fotografieren war für mich das Preis/Leistungsverhältnis ausschlaggebend.
Ich wollte sie auch gar nicht schlecht machen. Aber zurück zum Thema.
schnibbel hat geschrieben:
Welche Möglichkeiten habe ich den noch um mein Motiv vernünftig auszuleuchten? Was brauche ich nach Eurer Erfahrung noch an Zubehör.
Ist ein Belichtungsmesser zwingend notwendig oder kann ich die Belichtungen per"Richtwert" einstellen?
Ich bin selbst dabei erste Erfahrungen zu sammeln. Fange doch erst einmal mit einem Blitz an, ca. einem Meter vom Model entfernt, und dann noch einen Aufheller auf der anderen Seite. Einen Blitzbelichtungsmesser benötigts du nicht unbedingt gleich zu Anfang. Mit ein Paar Probeschüssen findest du die passende Blende (z.B. 8-11) heraus. Du wirst deinen Blitz wohl runterregeln oder ihn weiter wegstellen müssen. Dann kannst du loslegen mit der ersten Serie und verschiedene Positionen (Model, Blitz, Aufheller) austesten.
Hier habe ich noch einen
Link mit Infos zur klasischen Portraitfotografie. Ist zwar auf englisch und ziemlich urig, aber einige Sachen kann man zur Not auch gut an den Beispielfotos erkennen.
Viel Spaß
Bernd
Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 01:02
von Arjay
Das Thema wurde hier im Forum vor einer Weile schon einmal diskutiert - sehr erfrischend, weil es dabei keine Glaubenskriege über Walimex und die Beleuchtungsqualitäten von Einstellichtern gab.

Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 10:52
von schnibbel
Ich habe schon ein paar Bilder mit der Anlage geschossen.
Unter
www.winterwerb.biz in der Galerie kann man sie sich unter Portraits ansehen. Bin wirklich für jede Kritik dankbar!