Seite 2 von 2
Verfasst: Di 10. Jun 2003, 16:41
von Reiner
Ha, das ist wieder eine der gewohnt guten Minox-Erläuterungen. Prima

Blitzerei mit CP 5700
Verfasst: Di 10. Jun 2003, 19:26
von PixelFehler
Ja eine sehr gute Erklärung, da kann ich nur zutimmen und sie funktioniert sogar
Bezüglich des AF der 5700 wurde ja schon über Einstellungen berichtet wenn die Entfernung grösser als 4 bis 5 Meter ist (Berge). Dies hat mich dazu veranlasst das ganze mal mit dem Macro (Blümchen) auszuprobieren. Vielleicht ist es Einbildung, habe aber so das Gefühl das sie dann bei Entfernungen bis 4/5 Meter auch scheller fokusiert.
kann dies irgendjemand bestätigen?
Wenn ich gerade dabei bin. Es gibt hier ja Beschreibungen zum umlöten des USB Kabels. Warum lötet ihr an dem Nikonstecker und nicht am USB Stecker, der ist doch grösser, und angeblich soll der Nikonstecker ja voll belegt sein?
Ist es möglich mit dem seriellen Kabel die CP 5700 per Software fernzusteuern? habe nur über Palms etwas gefunden.
Michael
Verfasst: Di 10. Jun 2003, 19:30
von Reiner
Hi,
Der Nikon Stecker ist nicht voll belegt :?
naja mein Englisch
Verfasst: Di 10. Jun 2003, 19:40
von PixelFehler
ist auch nicht das Beste. Wenn ich aber dies auf diesem Link
http://www3.sympatico.ca/d.holmes/photo ... cable.html
richtig übersetzte:
However, the connector does have all 8 pins installed while a USB cable like this needs only 4.
Der Stecker hat alle 8 Pins belegt, wobei nur 4 für den USB Anschluss benötigt werden.

Verfasst: Di 10. Jun 2003, 19:46
von Reiner
Übersetzt heisst das, daß an dem Stecker alle Pins dran sind. Aber
nicht, daß die Pins alle angeschlossen sind
In meinem Kabel waren (besser: sind) vier Adern, das reicht nicht ganz für acht Pins

-
Verfasst: Di 10. Jun 2003, 19:51
von PixelFehler
Sagte ich ja

mein Englisch ist nicht das Beste :? zumindest hat du mir einen Fehlversuch erspart
Danke
Verfasst: Mi 11. Jun 2003, 12:45
von MINOX
Tja, wenn ich glaube, ein bisschen helfen zu können, dann schreibe ich eben etwas (auch längeres).
Im Falle des USB-Kabels muß ich aber passen...
Jetzt wäre es für mich nur schön, irgendwann einmal wieder einen Job zu finden...
Aber das gehört natürlich nicht hierher, sorry...
Thema Blitz und Sensor
Verfasst: Do 12. Jun 2003, 21:33
von PixelFehler
Hallo,
also wenn ich ganz manuell Blitze, CP auf 1/125 , ISO 100, diese Werte dem Blitz "sage" und dann so die grobe Blende einstelle (Glück wenn man digital fotografiert) funktioniert alles so wie es (technisch) sein sollte.
Möchte ich aber die TTL Funktion des SB-22s nutzen, passiert das was ich am Anfang vermutet habe.
Die Gegen-/ Streulichtblende (org. Teil von Nikon HR-E5700) verdeckt den Sensor am internen Blitz. "Drücke" ich die Blende etwas platt, so dass der Sensor nicht verdeckt wird gehts. Kann doch aber nicht die Lösung sein? Oder?
Michael