Mac: iPhoto, iView und Lightroom

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Re: Datenbank

Beitrag von alexis_sorbas »

fotomax hat geschrieben:Vertraut ihr Lightroom-User eure Bilder voll und ganz Lightroom an oder habt ihr beim Import auf "Verweise setzen" angewählt?

lg, msg
Da
1. Lightroom noch im Beta-Status ist und
2. ich gern eine eigene Ordnerstuktur (Kunde/Auftrag/Kampange etc.) verwende,
ist bei mir die Verwendung von Verweisen ("Reference Files in existig Location") eingestellt...

EDIT:
und
3. So auch die Verwaltung von Dateien auf Wechselmedien möglich ist...

mfg

Alexis
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Sa 22. Apr 2006, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
jockel

Beitrag von jockel »

Ich gehe dazu über, daß Lightroom meine Fotos verwaltet.
Die Fotos liegen ja immer noch in Bilder/Lightroom/Photos in den Ordnerstrukturen, wie ich sie importiert habe. Dabei liegen auch noch die Tif-Dateien. Sehr schöne Sache, finde ich.
fotomax
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 212
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 20:37
Wohnort: Wien

Beitrag von fotomax »

Hi!
ich hätte gerne noch ein paar Anregungen, wie ihr Macianer Lightroom und iPhoto kombiniert (oder auch nicht).

Derzeit werden be mir neuen Bilder (100 RAW) in ein selbstgestricktes Ordnersystem (Ordner Jahr, Unterordner Monat, Unterordner Shoot) geparkt. Von Lightroom importiere ich (per Verweis setzen) diese RAWs und schleife über ein paar Bilder ein paar Einstellungen drüber.

Da ich jedoch iPhoto als Ausgangspunkt für andere, div. Sachen brauche, stört es mich, die RAWs dort auch zu importieren, um dann -unter Verwendung anders gearteter Menüs- die RAWs dort genauso zu überarbeiten.
Da kam mir der Gedanke, die bearbeiteten RAWs aus Lightroom als jpg zu exportieren und diese dann ins iPhoto zu importieren, damit die Stufe der (doppelten) Überarbeitung entfällt und um die Bilder gleich in die Diashow, ins Album oder ins Fotobuch packen zu können.

Doch in Anbetracht meiner (tja, im Vergleich zu euren wahrscheinlich immer noch kleinen) 4000 Bilder umfassenden Library kommen mir ärgste Widerstände. Auch, wenn ich an Lightrooms dürftige Export-Möglichkeiten denke.

ZB müsste ich Shoot für Shoot einzeln exportieren und in iPhoto einzteln importieren, denn der Export bei Lightroom erzeugt zwar für einen Export-Batch eine Unterordner, aber nicht Unterordner für alle Shoots, die in einem Rutsch exportiert werden. Und bei iPhoto gibts keine Option (m.W.), wonach importierte Ordner als verchiedenen "Filmrollen" empfunden werden.

Kurz, es riecht nach extrem viel Arbeit und ich frage mich, obs nicht besser sei, auf eine spätere Version (Final?) von Lightroom zu warten oder ob ichs gleich angehen soll .....

Was sagt ihr dazu?
lg,
msg
Nikon D7200 | 50/1.8 | Sigma 105/2.8 Macro | 18-105/3.5-4.5
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

fotomax hat geschrieben:Hi!
ich hätte gerne noch ein paar Anregungen, wie ihr Macianer Lightroom und iPhoto kombiniert (oder auch nicht).
...
Hi fotomax, iPhoto benutze ich nicht, nur Bridge, PS CS2, NC.
Alle lassen sich "zentral" über Bridge als Browser mit Bildern zur Bearbeitung "versorgen"...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Antworten