Frage zum Manfrotto Getriebeneiger 410

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Timo

Beitrag von Timo »

ne runde Kamera will ich nicht, schon gar keine Canon :)

nur ein ordentliches Arbeitsgerät... über welches man sich nicht ärgern muss, oder für welches man sie ständig Verbesserungen wünscht. Aber wie mir scheint, ist die größee der Platte kein Hindernis, dann werde ich mir das Teilchen mal organisieren. Der 141rc ist nämlich nichts für mich. Und einen Kugelkopf, naja, da fehlt es mir an der präzisen Justage.
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Heiner hat geschrieben:Da gewöhnt man sich dran und wenn Du eine runde Kamera ohne Ecken und Kanten brauchst hättest du Dir lieber ne Canon kaufen sollen! :lol:
da gab es doch glaube ich mal was von Colani..... Contax? oder?

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Timo

Beitrag von Timo »

Colani
örggss
Benutzeravatar
Sepultura1972
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 74
Registriert: Di 8. Nov 2005, 11:21

Beitrag von Sepultura1972 »

Tach Leute,

wenn ihr gerade beim Thema 410er Getriebekopf seid, habe ich auch noch eine Frage dazu, wie ist das mit der Schnellverstellung?
Die grösseren Rändelmuttern lösen (etwas im Uhrzeigersinn drehen), dann habe ich ja die Schnellverstellung, Muttern wieder loslassen, dann habe ich die Feineinstellung,
aber, kann man die Rändelmuttern (wenn man sie im Uhrzeigersinn gelöst hat) dann loslassen und ich kann mit beiden Händen an der Kamera die Schnellverstellung vornehmen, oder muss ich währenddessen die Rändelmutter festhalten zur schnellverstellung?

MFG Jürgen
Zuletzt geändert von Sepultura1972 am So 26. Feb 2006, 13:32, insgesamt 2-mal geändert.
D200 und ein paar Objektive...
stupid_man_suit

Beitrag von stupid_man_suit »

@Timo: Also, ich persönlich finde die Kamera mit der Schnellwechselplatte als sehr unbequem in den Händen. Ich werde unter Umständen auf ein Novoflex-MC umsatteln, dessen Basis dürfte sehr gut auf dem 410 halten, oder, da ich mir auch einen Kugelkopf zulegen möchte, der vielleicht mit Arca Swiss Schnellwechselsystem ausgestattet ist, vielleicht eine Novoflex Q=Base, oder wie das Ding heisst. Zum "immer drauf lassen" finde ich die Platte schlicht zu groß.

@Sepultura1972: Man muss diese Rändelräder festhalten, nur dann lässt sich der Neiger verstellen, er wird also nicht vom Getriebe völlig entkoppelt.
Timo

Beitrag von Timo »

Du meinst, einfach auf die Manfrottowechselplatte noch ein Wechselsystem oben drauf?
Hmm, wenn das gut funktioniert, wäre das eine Möglichkeit.
Das Novoflexsystem Miniconnect scheint ja nett klein zu sein, eigentlich genau das, was ich mir für immerdrauf vorstellen könnte.
stupid_man_suit

Beitrag von stupid_man_suit »

Ja, genau, wegen der geringen Größe finde ich es ebenfalls sehr nett, man müsste die Schnellwechselplatte nie entfernen. Andererseits gibt es nur für Arca Swiss individuell angepasste Platten für Kameras und Objektive. Wie es um die Alltagsstabilität des Mini Connect steht, musst du mal herumfragen, ein paar Leute hier benutzen das ja.
Timo

Beitrag von Timo »

ich werd das mal ausprobieren, das set scheint es ja für um die 60EUR zu geben, zur Not kann man es ja auch wieder bei Ebay vertickern. Aber wenn ich mir das so anschaue, scheint die größe der Platte schon viel eher meinen Vorstellungen von einer immer-Dran Platte zu entsprechen.
soulman
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 866
Registriert: So 18. Sep 2005, 20:45
Wohnort: 10 miles south of vienna, austria

Beitrag von soulman »

du, timo...
wenn du möchtest kann ich dir am abend ein paar fotos machen wie das ausschaut wenn die platte an einer D70s, D2H und an einem 70-200VR montiert ist.

ich hab mir den 410-er gekauft, weil ich eine solide basis für meine "kleine grossformatkamera", eine linhof super technika V brauchte.
und alles was das drauf sitzt, hält bombenfest.
der einzige, wenn auch kleine nachteil ist, dass man den 410-er nicht nach beiden seiten von quer- auf hochformat um 90° schwenken kann. da sind sich nämlich die stellknöpfe im weg.

vom konzept her ist das aber kein konstruktionsfehler, da der 410-er ursprünglich für mittelformat und leichtes grossformat konstruiert wurde, wo ein solcher schwenk nicht notwendig ist, weil da das filmmagazin bzw. das rückteil gedreht wird.

wenn der 410-er also jemand für dslr nicht taugt, kann man getrost sagen:
"eh klar, is ja auch für grösseres gedacht!"
lg,
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
Timo

Beitrag von Timo »

wenn du möchtest kann ich dir am abend ein paar fotos machen wie das ausschaut wenn die platte an einer D70s, D2H und an einem 70-200VR montiert ist.
Wäre prima, dann kann ich immer noch entscheiden, ob ich noch zusätzlich das Miniconnect nehme oder nicht. :)
Antworten