Verfasst: Di 7. Feb 2006, 21:55
*applause* also das mit den SB800 saß!
Die Community für Nikon-User
https://www.nikonpoint.de/
der Autor verneigt sich vor dem Applause.....Chaoslhb hat geschrieben:*applause* also das mit den SB800 saß!
Das ist schon richtig, aber die Nikon SB600 und SB800 können auch sowohl iTTlL als auch DTTL und verständigen sich mit der D2h sicher auf iTTL, oder ?volkerm hat geschrieben: Also das Problem scheint folgendes zu sein: die D2H kann sowohl D-TTL als auch i-TTL, um auch die alten SB28DX, SB50DX und SB80DX zu unterstützen. Und der Blitz kann auch beides. Leider verständigen sie sich nun darauf, das ungünstige D-TTL zu benutzen. Mir ist kein Weg bekannt, wie man das bei der D2H beeinflussen kann.
Ja, richtig. Die kommen beide von Nikon, da wurde darauf geachtet.vdaiker hat geschrieben:Das ist schon richtig, aber die Nikon SB600 und SB800 können auch sowohl iTTlL als auch DTTL und verständigen sich mit der D2h sicher auf iTTL, oder ?
Ja, das sehe ich auch so. Da hat Sigma mal wieder nicht sorgfältig genug gebastelt.vdaiker hat geschrieben:Also liegt es an der Sigma Firmware.
Fairerweise muß man sagen, daß Nikon die D-TTL Blitze auch recht schnell wieder in der Mottenkiste versenkt hat. An einer D2 kann man die benutzen, aber an der D50/70/200 funktioniert ein Nikon D-TTL Blitz auch nicht mehr. Und der ist auch erst wenige Jahre alt.vdaiker hat geschrieben:bei den Blitzgeräten würde ich nur noch Original nehmen es sei denn man ist sich sicher, dass Blitz und Cam zusammenpassen und man in den nächsten Jahren weder das eine noch das andere upgraden möchte. Aber wer kann sich dessen heutzutage schon sicher sein ?
Und die Belichtungsmessung diverser Modelle ohne HSM macht an der D200 auch Ärger.vdaiker hat geschrieben:Bei Objektiven ist es nicht ganz so dramatisch, obwohl es da bei HSM bzw. AF-S auch schon anfängt Ärger zu machen.
Das sehe ich ganz genau so. Wenn alles von Nikon kommt, dann bin ich auch nicht immer vor Überraschungen sicher. Aber in der Regel spielt das doch gut zusammen, auch langfristig.vdaiker hat geschrieben:Bei den Blitzen hingegen verstehe ich die Leute nicht so sehr. Einen SB-600 gibt es für 220 Euro abzgl. eventueller Bonusaktionen, da braucht es doch nicht unbedingt Sigma.
Richtig, da hat sich Nikon ein Meisterstueck geleistet. Es ist wirklich schwach, dass D-TTL und iTTL dermassen inkompatibel sind. Und ich behaupte mal, dass iTTL noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Die alte TTL Belichtungsmessung hat meiner Meinung nach immer noch besser funktioniert als das hypermoderne iTTL. Aber es war natuerlich auch einfacher nur die Reflexionen des Filmes auszuwerten.volkerm hat geschrieben: Fairerweise muß man sagen, daß Nikon die D-TTL Blitze auch recht schnell wieder in der Mottenkiste versenkt hat. An einer D2 kann man die benutzen, aber an der D50/70/200 funktioniert ein Nikon D-TTL Blitz auch nicht mehr. Und der ist auch erst wenige Jahre alt.
Das kann ich auch nicht verstehen. HSM geht mir ja in die Birne, aber Belichtungsmessung. Da braucht es doch nur so Daten wie Blende und Brennweite, denke ich mir jedenfalls. Scheint wohl nicht so einfach zu sein.volkerm hat geschrieben: Und die Belichtungsmessung diverser Modelle ohne HSM macht an der D200 auch Ärger.
2004 sah das noch etwas anders aus, ein SB600, in der Summe der Funktionen und Leitzahl schlechter als der Sigma, 280-299 Euro, ein SB800 noch einen Hunni mehr...vdaiker hat geschrieben:Bei den Blitzen hingegen verstehe ich die Leute nicht so sehr. Einen SB-600 gibt es für 220 Euro abzgl. eventueller Bonusaktionen, da braucht es doch nicht unbedingt Sigma.