Seite 2 von 2

Verfasst: So 5. Feb 2006, 14:57
von weinlamm
JackMcBeer hat geschrieben:...Daher wird für gelegentliches fotografieren im Studio auch ein Kabel reichen. Sicher ist die Kabellose Variante komfortabler, aber wenn ich lese was manche damit für Probleme haben, bleibe ich lieber beim Kabel...
Ich denke mal, dass ich derzeit ohne tatsächliche Studioerfahrung nicht viel dazu sagen kann. Allerdings habe ich derzeit tatsächlich Probleme mit "kabellos" bei meinem Sigma ( vgl. http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=26726 ).
Das läuft bei mir nicht zuverlässig in der Belichtung.

Aber in diesem Thread gings mir tatsächlich erstmal um die Möglichkeit, ob ich überhaupt einen Studioblitz anschließen kann ( u.a. wegen dem Workshop ). Das kann ich und bin in diesem Punkt zunächst erstmal beruhigt.

Vielen Dank also an alle!

Verfasst: So 5. Feb 2006, 15:19
von JackMcBeer
Ein Kabel hat natürlich auch unbestreitbare Nachteile: Es kann von der Kamera abrutschen, vor der Linse hängen (sieht man nicht unbedingt im Sucher), man bleibt am Möbel oder Stativen hängen, eine auf dem Tisch abgelegte Kamera wird schnell mal durch unaufmerksame Zeitgenossen runtergerissen etc.

jan.

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 10:10
von David
@ Weinlamm:
Keine Sorge, alles kein Problem. Ich habe ja letztes Jahr an einem der Workshops teilgenommen. Und da waren EINIGE D70 User dabei. :)

Es gibt da viele Möglichkeiten.
Mit Hilfe eines Adapters auf dem Blitzschuh an dem dann das Kabel angeschlossen wird. Oder ein IR-Auslöser, der ebenfalls oben auf den Blitzschub geschoben wird.

Aber auch durch das Blitzen mit dem internen Blitzgerät der D70 kann man die Gerätschaften auslösen... :)


Also keinen Stress! Es gibt viele Möglichkeiten.
:)