Seite 2 von 2
Verfasst: Sa 4. Feb 2006, 18:15
von Neubi
hi
ok werde das ganze morgen abend nochmal testen
werde belichtungsserien erstellen mit den empfohlenen einstellungen.
welchen weissabgleich kannst du mir noch empfehlen? ist einer der vorgegebenen modi sinnvoll? oder manuell messen?
beil blende 5,6-8 immer noch die ca. 3 stufen unterblenden?
danke soweit für eure hilfe, hoffe dass ich das noch in den griff bekomme!
Gruß Neubi
Verfasst: Sa 4. Feb 2006, 18:28
von volkerm
Neubi hat geschrieben:beil blende 5,6-8 immer noch die ca. 3 stufen unterblenden?
"3 Stufen unterblenden", was meinst Du damit? Die Belichtung stellst Du so ein, das es auf der Monitor bzw. Histogramm korrekt aussieht. Bei so schwierigen Lichtverhältnissen ist die Automatik oft überfordert, ich würde daher manuell (Modus "M") belichten, die Blende auf f5.6 oder f8 einstellen und dann von Hand eine passende Belichtungszeit herausfinden. Für jede volle Blende, die Du am Objektiv abblendest, musst Du die Belichtungszeit verdoppen. Also von Blende 4.0 auf 5.6 bedeutet, daß Du doppelte Belichtungszeit brauchst.
An der Kamera kann man nicht nur volle Blendenwerte einstellen, sondern auch Zwischenstufen. Die Blendenreihe für volle Blendenlautet:
1.0 1.4 2.0 2.8 4.0 5.6 8 11 16 22
Jeder Schritt entspricht einer Verdoppelung/Halbierung der Belichtungszeit.
Viel Erfolg!
Hi.
Verfasst: So 5. Feb 2006, 11:27
von orpheus_2003
Er hat die Belichtungskorrektur gemeint.
Weil anscheinen ein paar Meinungen sind, daß die Kamera überbelichtet.
Drum hat er das mit den "3 Stufen unterblenden" gemeint.
Aber das werden wir testen.
Danke für die hilfreichen Antworten auch von mir.
Und beste Grüße ins Nikon Forum.
Gruß Michael
Http://Creativartwork.da.ru
Nachtrag
Verfasst: Di 7. Feb 2006, 07:53
von orpheus_2003
Hallo Leute.
Da der Neubi ja ein bischen länger braucht und wir keinen Schokoriegel haben.
Wir haben die Langzeitsession noch einmal gemacht.
Nun an nem anderen Ort, noch später, noch kälter. Aber dennoch.
Wir haben das Problem mit der Nikon nun doch in den Griff bekommen.
Ich denke daß es schon an der Fehlfocusierung lag.
Mit der internen Lampe ist ein scharfstellen bei Dunkelheit mit den D70 nicht möglich.
Der Trick mit der Taschenlampe hat bestens funktioniert.
Wir haben jetzt versch. Belichtungsreihen ausprobiert.
Neubi wird dann einen Vergleich hier reinstellen.
Auf alle Fälle ist es so daß es wahrscheinlich an den Einstellungen gehapert hat. Ein Studim der Anleitung werden wir Neubi noch empfehlen.
Ansonsten.
Allzeit gutes Licht und Danke für euere Hilfe.
Gruß Mike
:D
Verfasst: Di 7. Feb 2006, 23:20
von Neubi
hi zusammen!
Wie der Mike schon bemerkt hat bin ich noch nicht dazu gekommen zu antworten. Ich denke die Bilder sind recht gut geworden.
Obwohl das Motiv nicht optimal war, vermutlich zu weit weg waren, eine starke störende Lichtquelle im Bild war, ich statt 18 Brennweite 50 eingestellt hatte und die Schärfe händisch auf unendlich gestellt war, sind die Fotos recht gut geworden. Habe mir die Zeit (bei -10°) genommen auch die verschiedenen Weissabgleiche zu testen inkl. der +-3 verstallbaren Stufen. Bin mir aber nicht schlüssig welche Einstellung ein allgemein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt, nicht bezogen auf das Motiv sondern auf die Qualtität des Bildes.
Testbilder (volle Qualität 2,5MB)
Exif Bild4
http://members.inode.at/342488/D70/Bild4.txt
Bild4
http://members.inode.at/342488/D70/Bild4.jpg
Exif Bild5
http://members.inode.at/342488/D70/Bild5.txt
Bild5
http://members.inode.at/342488/D70/Bild5.jpg
Exif Bild6
http://members.inode.at/342488/D70/Bild6.txt
Bild6
http://members.inode.at/342488/D70/Bild6.jpg
Ein paar Fragen habe ich aber trotzdem noch an die Profis (im Gegensatz zur mir) unter euch

und vielleicht kann mir da auch noch jemand antworten.
Ich fotografiere im M Modus und stelle auf Selbstauslöser. Leider muss ich nach jedem Foto wieder händisch auf Selbstauslöser stellen. Wie, wenn überhaupt, kann ich einstellen, dass die Kamera im Selbstauslösermodus bleibt?
Welchen Weissabgleich könnt ihr mir für Nachtaufnahmen mit Langzeitbelichtung empfehlen?
Um den Weissabgleich (PRE) zu messen, steht im Handbuch nur die Möglichkeit mit dem grauen bzw. weissen Objekt welches in die Lichtquelle gestellt werden muss.
Kann ich nicht einfach das Motiv messen, oder eine Lichtquelle im Motiv? Oder bringt das keinen wünschenswerten Effekt?
Was mich noch interessieren würde ist:
Wieviel bringt die Bildoptimierung... nicht nur auf Nachtaufnahmen bezogen sondern allgemein. Sind die vorgegebenen Optionen brauchbar oder wieder alles manuell einstellen?
So.. in dem Fall Gute Nacht
Gruß Neubi
Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 00:02
von JackMcBeer
Der Selbstauslöser geht immer nur einmal. Leider.
Am besten, Du besorgst Dir einen IR-Auslöser.
Selbstauslöser geht auch nicht mehr, wenn die Zeiten über 30sec werden.
Weissabgleich interessiert mich bei solchen Aufnahmen eigentlich kaum, da ich diese immer in RAW mache. Da kann ich den WB auch hinterher nach belieben am PC ändern. An dem einen Bild sieht man aber, dass es einen starken Grünstich hat, es ist also irgendeine Neonröhre oder andere Gasentladungslampe in der Nähe, also diese Option beim WB wählen. Wenn das Bild stark gelblich/rötlich wird, dann auf Glühlampe drehen. Auf Deinen Bildern hast Du viele verschiedene Arten von Lichtquellen im Bild. Es entsteht das s.g. Mischlicht. Darauf ist es sowieso meist unmöglich einen richtigen WB hinzubekommen. Auch deshalb ist das fotografieren in RAW sinnvoll: einfach am PC mit dem WB spielen, bis es passt und am besten aussieht.
Bildoptimierungen stehen bei mir alle noch auf den werkseinstellungen. Für jpg-Aufnahmen habe ich irgendsoeine Kurve in der Kamera drin, bringt aber nicht viel. Alles andere mache ich hinterher am PC. Bei Bildern, wos "draufankommt", nehme ich immer RAW, habe also alle Optionen hinterher noch offen.
Tip: bei Nachtaufnahmen ruhig etwas mehr abblenden, dafür länger belichten. Die Tiefenschärfe wirds Dir danken. Auch Lichtquellen werden dann etwas schöner.
Wenn Du Dich mit solchen Aufnahmen etwas mehr beschäftigen möchtest, dann such mal nach dem Thema DRI.
Viel Spaß,
jan.
Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 10:50
von Neubi
@JackMcBeer @all
Danke für die Info!
Das mit dem Selbstauslöser finde ich leider nicht gerade gut umgesetzt bei der D70. Das wäre eine gute Anregung für Nikon diese Funktion bei der nächsten Firmware einzubinden, sofern es noch eine neue Firmware geben wird. Alternativ werde ich mir wohl eine IR Vernbedienung zulegen müssen.
Das mit dem knipsen im RAW Format werde ich mir zu Herzen nehmen.
Bezügl dem Bild mit dem Grünstich.... das dürfte wirklich vom Hafenbegrenzungslicht kommen.
Eine Frage noch. Mit etwas mehr abblenden versteht du eine höhre Blendeneinstellung anstatt zb. Blende 8, Blende 10 oder?
Welches DRI Plugin für Photoshop CS kann man mir empfehlen? Habe eigentlich nur das von FredMiranda DRI Pro gefunden.
Oder ist ein anderes Tool besser, muss ja auch kein Photoshop Plugin in sein, obwohls von Vortiel wäre.
Danke
Gruß Neubi
Hey
Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 12:41
von orpheus_2003
Der Neubi sollte zuerst mal seinen Freund fragen..
Jaja. Du Held..
Hab dir schon mal erzählt von dem DRI.
A Plugin wirst sicher finde. Obs geht.
DRI ist Handarbeit.
Siehe hier:::
http://www.penum.de/praxistipp/dri/nachtaufnahmedri.php
Viel Spass
Verfasst: Mi 8. Feb 2006, 14:14
von PeterB
Stefan hier aus dem Forum hatte auch mal ein DRI-Tool für PS gebastelt. Ich fand die Ergebnisse gut. Der Clou: Man braucht nur ein Foto.