Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 11:08
Also "tonnenweise" habe ich keine WW-Festbrennweiten mehr, eben weil sich viele der älteren Konstruktion an der DSLR etwas schwer tun. Da ist ein modernes Zoom, das auf das DX Format zugeschnitten ist, nach meiner Erfahrung häufig besser und billiger.
Meine Erfahrungen decken sich ganz gut mit dem, was Bjorn Rorslett beschreibt: http://www.naturfotograf.com/lens_wide.html nur daß er noch viel viel mehr ausprobiert hat als ich.
Für Landschaftsfotografie hätte ich als Geheimtipp im gemäßigten WW-Bereich noch das Nikkor 25-50/4 AI/AIS. Das ist am unteren Ende schon bei Offenblende erstaunlich scharf bis in die Ecken, und abgeblendet auf dem Niveau des 17-55, dazu deutlich weniger reflexempfindlich. Sehr fein, und bei Preisen von 150-200€ auch sehr preis-wert.
http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/ai2550.jpg
Meine Erfahrungen decken sich ganz gut mit dem, was Bjorn Rorslett beschreibt: http://www.naturfotograf.com/lens_wide.html nur daß er noch viel viel mehr ausprobiert hat als ich.
Für Landschaftsfotografie hätte ich als Geheimtipp im gemäßigten WW-Bereich noch das Nikkor 25-50/4 AI/AIS. Das ist am unteren Ende schon bei Offenblende erstaunlich scharf bis in die Ecken, und abgeblendet auf dem Niveau des 17-55, dazu deutlich weniger reflexempfindlich. Sehr fein, und bei Preisen von 150-200€ auch sehr preis-wert.
http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/ai2550.jpg