Seite 2 von 3
Verfasst: Do 5. Jan 2006, 19:45
von Andreas G
thaluke hat geschrieben:* VR brauche ich nicht unbedingt, und sonst kann ich mir noch immer ein einbeiniges Stativ besorgen
Wenn du ihn einmal hattest, dann brauchst du ihn! Es sei denn, du fotografierst gerne mit hoher ISO.
@Volker
Deine Erfahrungen mit dem Konverter verstehe ich nicht. Der TC14 soll doch besser sein als der TC17 den ich habe. Meine Erfahrungen decken sich mit denen die Sir Freejack hier schon mehrmals gepostet hat. Leichtes Abblenden auf 5,6 reicht meistens schon aus und mit Blende 8 sieht man eigentlich keinen Unterschied - TC17 mit 70-200VR. Ist die Kombination TC14 und 80-200AFS da so viel schlechter?
Gruß
Andreas
Verfasst: Do 5. Jan 2006, 20:21
von volkerm
CP-PILOT hat geschrieben:Ist die Kombination TC14 und 80-200AFS da so viel schlechter?
Hallo Andreas,
vielleicht lege ich auch die falschen Maßstäbe an, weil ich auch 300mm Festbrennweiten zum Vergleich habe. Ich habe verschiedene Konverter ausprobiert (Nikon TC14B, TC16A, TC201, Kenko Pro 300 1,4 AFs und Kenko Pro 300 1,4 DG) und so richtig begeistert hat mich keine dieser Kombinationen. Den TC14EII habe ich nicht probiert, siehe oben.
Edit
Beispiele: 80-200AF-S bei 200 f4 (effektiv f5.6) mit Kenko Pro 300 1,4 AIs
http://img481.imageshack.us/img481/7615/dsc97056ou.jpg
http://img481.imageshack.us/img481/4468/dsc97011qq.jpg
Michael Weber schreibt, daß das 70-200VR zumindest mit dem TC20E besser funktioniert als das 80-200 AF-S.
Verfasst: Do 5. Jan 2006, 21:05
von pixelmac
Ich bin letztens auf diesen
Test des TC-17EII am 70-200 VR gestossen.
Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 10:02
von gt3
Dieser Effekt zeigt sich auch beim Sigma in Verbindung mit den Konvertern (aber eigentlich nur bei Offenblende). Auch hier beseitigt Abblenden das Problem.
Der AF des Sigma 70-200er ist zwar ein HSM, aber nicht extrem schnell. Er ist bei einem kompletten Durchlauf des Zommbereiches sogar nur minimal schneller als der des als sehr langsam eingestuften Sigma 80-400 OS (handgestoppt). An der D200 funktioniert der AF bei bewegten Objekten mit diesen Objektiven deutlich besser als an der D70(s) - ich produziere einfach weniger Ausschuss

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 12:12
von Rix
Jetzt muß ich mal ein klein wenig eine Lanze brechen für das AF-S80-200.
In Verbindung mit dem TC 20E bringt es IMHO durchaus beachtliche Ergebnisse auch offen.
Sigma und Kenko-Kombis bleiben Lichtjahre dahinter, was die Offenblendleistung angeht (Es kommt aber auch immer auf das verwendete Objektiv an).
Unten ein 1:1 Ausschnitt aus einer Aufnahme, die mit Nikon AF-S 2,8/80-200 und angesetztem Telekonverter TC-20E entstand.
ISO 400 (!), Offenblende (!) voller Zoom, also 400mm.
Gesamtbild
<img src="
http://webkonzept.de/cp/ds/7681.jpg">
Hier der 100% Ausschnitt, nix, aber auch gar nix bearbeitet...
Da ist noch sehr viel Potential drin.
<img src="
http://webkonzept.de/cp/ds/ausschnitt.jpg">
Wenn ich aus einer Entfernung von rund 15m (grob geschätzt) bei Offenblende die Barthaare zählen kann,
ist das (für mich) durchaus eine ausreichende optische Leistung. Ich finde, diese Kombination verdient nicht die Bezeichnung "...so naja..."

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 15:14
von Mattes
CP-PILOT hat geschrieben:thaluke hat geschrieben:* VR brauche ich nicht unbedingt, und sonst kann ich mir noch immer ein einbeiniges Stativ besorgen
Wenn du ihn einmal hattest, dann brauchst du ihn! Es sei denn, du fotografierst gerne mit hoher ISO.
Hallo Andreas.
Das sind doch zwei vollkommen verschiedene Ansätze: ein Stativ oder VR nützt nix, wenn sich das Motiv schnell bewegt.
Dann hilft nur gute Lichtstärke und hohe ISO-Werte.
Immerhin bietet das 70-200 VR ja eine Kombination aus Lichtstärke und VR - das einzige, was Sinn hat. Wenn ich eine 4.5 - 5.6 Optik mit VR kombiniere, verbrenne ich mindestens die Hälfte des VR-Gewinns durch die miese Lichtstärke. Den dunklen Sucher und die eingeschränkten Gestaltungsmöglichkeiten (Stichwort Freistellen) kann auch kein VR wieder herzaubern. Reines Marketing ...
Grüße
Mattes
Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 19:35
von Andreas G
volkerm hat geschrieben:vielleicht lege ich auch die falschen Maßstäbe an, weil ich auch 300mm Festbrennweiten zum Vergleich habe.
Gegen ein 300er 2,8 abgeblendet auf 5,6 oder 8 kann die Kombination natürlich nicht mithalten. Ich finde die Leistung aber durchaus brauchbar.
Mattes hat geschrieben:Das sind doch zwei vollkommen verschiedene Ansätze: ein Stativ oder VR nützt nix, wenn sich das Motiv schnell bewegt.
So habe ich das auch nicht gemeint. Wenn man es aber einmal hatte, dann finden sich viele Gelegenheiten bei denen man es nicht missen möchte. Ich kann mir ein Leben ohne gar nicht mehr vorstellen.
Gruß
Andreas
Verfasst: So 16. Apr 2006, 20:56
von Eagle1
Mattes hat geschrieben:
Im Preisbereich eines neuen Sigma gibt es noch ein gebrauchtes Nikon AF-S 2.8/80-200 mm. Das hat zwar keinen VR, aber auch eine exzellente Abbildungsleistung, einen schnellen AF und kostet nur halb so viel wie das 70-200 VR.
Wenn Du also vor Gebrauchtobjektiven nicht zurückschreckst, kann ich Dir das uneingeschränkt empfehlen.
Das Sigma ist schon nicht schlecht, kommt aber an die Abbildungsleistung der Nikons nicht heran, wie Sir Freejack schon schrieb.
Ich hole das Thema nochmal nach vorne, da ich auch gerade vor dieser Entscheidung stehe.
Bei Canon gehört es zum guten Standard. In einem anderen Forum (für Nikon)

wurde dieses Sigma gerade bei Offenblende gelobt: "zusammen mit dem Sigma Konverter 1.4x APO DG würde es an die Abbildungsleistung des Nikon AF-S 2.8/80-200 locker herankommen". <Zitat-Ende> Zum AF steht dort nichts, aber beim AF ist für mich nicht die Leistung von 30 cm auf unendlich wichtig, sondern von zwischen 14 und 15 Metern oder 10 bis 12 Meter, also geringe Differenz.
Also Sigma + Konverter sind heute ca. 200 EURO preiswerter, die Frage:
haben hier alle "schlechte" Erfahrungen mit dem Sigma? (Einsatzzweck Sport: Fußball, Handball).
PS: Vergleiche:
Diesen Thread - 1. Posting
Danke Gruß Roland
Verfasst: So 16. Apr 2006, 22:51
von Andreas H
Eagle1 hat geschrieben:In einem anderen Forum (für Nikon)

wurde dieses Sigma gerade bei Offenblende gelobt: "zusammen mit dem Sigma Konverter 1.4x APO DG würde es an die Abbildungsleistung des Nikon AF-S 2.8/80-200 locker herankommen".
Ich habe das Sigma und ich schätze es sehr, aber diese Äußerung finde ich trotzdem sehr gewagt. Das Sigma hat bei 200mm eine geringfügig bessere Offenblendenleistung als das 70-200, aber das 80-200 AF-S soll in dieser Disziplin deutlich besser sein als das 70-200.
Eagle1 hat geschrieben:Zum AF steht dort nichts...
Der AF beim Sigma ist nach meiner Erfahrung durchaus treffsicher, er ist auch nicht langsam, aber an den Nikon AF-S reicht er einfach nicht heran. Wenn die AF-Geschwindigkeit wirklich die höchste Priorität hat, dann kauf ein Nikon AF-S.
Wenn man das Objektiv mit Konverter verwenden will, dann muß man allerdings bedenken daß der Nikon-Konverter erheblich mehr kostet als der von Sigma. Das addiert sich noch mal zum Preisunterschied bei den Objektiven.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mo 17. Apr 2006, 18:23
von Jack_Steel
Bzgl. AF-Geschwindigkeit kann ich meine Erfahrungen vielleicht einbringen. Ich habe bis jetzt mit dem sehr günstigen Nikon AF 70-210 4-5.6D fotografiert, war aber trotzdem vom schnellen AF dieser Optik verwöhnt. Ich hab auch lange nicht verstanden warum viele vom
langsamen Stangen-AF sprachen, schließlich fokussieren mein 50er 1.8, mein 85er 1.8 und auch mein
Billig-Tele für meine Bedürfnisse mehr als schnell genug. Ken Rockwell schreibt zum AF des 70-210er folgendes:
On my F100 it autofocuses 80% as fast as my 80-200 AF-S. This is exceptional.
Den HSM des Sigmas (vorausgesestzt das DG und das nonDG sind was den AF betrifft gleich schnell) würde ich als gleich schnell bzw. möglicherweise kaum wahrnehmbar langsamer einstufen als den des AF 70-210. Damit könnte man behaupten das Sigma ist um 20% langsamer als das Nikon AF-S 80-200 was das fokussieren betrifft (subjektive Meinung!).