Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 19. Dez 2005, 11:29
von Questor
@volkerm: Cool, die Sucheinstellung kannte ich noch nicht. Das spart doch eheblich Zeit bei der Suche. Vielleicht sollte ich mir mal die FAQ durchlesen :-).

Zum Akku. Man müßte wissen, wozu der dritte Kontakt jetzt wirklich benutzt wird. Kann ja auch sein, dass es sich um eine Diagnoseleitung handelt, die für den eigentlichen Betrieb nicht so wichtig ist und lediglich dazu dient, der Kamera genauere Informationen über den Ladestand zu liefern. In diesem Fall müßte der Akku auch in der D70 funktionieren. Ich schätze aber, dass wir die Kompatibilität in beide Richtungen erst verläßlich durch einen Selbsttest herausfinden werden. Freiwillige vor :-).

Verfasst: Mo 19. Dez 2005, 11:32
von volkerm
Hauke hat geschrieben:Mir ist auch nicht ganz klar wie eine Kamera die Entladung eines Akkus steuern soll,kann oder muss.
Es geht dabei nur um eine feiner abgestufte, zuverlässigere Kontrolle des Ladezustands. Und die Kamera zeigt an, wann der Akku erschöpft (abgenutzt) ist. Das hat Nikon von der D2 Serie übernommen.

Bild

Verfasst: Mo 19. Dez 2005, 11:34
von PeachyFFM
der 3. kontakt gemäß nikon rep bei foto neithold in F am 9.12:

der dient dazu der kamera den ladestand mitzuteile für die restanzeige und auch der kamera eine regelmöglichkeit zu geben was den momentanen stromfluß betrifft....
"scheint" so als ob die cam die info bezüglich des aufgesetzten objektivs (liest die infos vom objektiv ein) nutzt um den benötigten saft zu ziehen.... wohl um die geschwindigkeit beim fokussieren zu verbessern etc...
ein manuelles objektiv dürfte daher die batterie am wenigsten belasten, ein highspeed ultra xyz entsprechend mehr (was auch logisch ist). der eingriff auf die batterieleistung seitens der cam ist wohl neu. daß objektiv saugt nicht mehr selbst..

T

Verfasst: Mo 19. Dez 2005, 11:39
von Hauke
Ja ok, nettes Feature aber verzichtbar :wink: Auf jeden Fall laufen die neuen Akkus an der D70 8)