Manfrotto Stativ- Kugelkopf Kombination

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

D100-Fan hat geschrieben:Inwieweit wirkt sich dieses "Nachrutschen" nach dem Arretieren negativ aus? Kann mann das nicht kompensieren, indem man dies von Anfang an beim Einstellen berücksichtigt?
Kann man. Aber zum Beispiel mit einem 486 Kugelkopf eine Hochformataufnahme genau auszurichten, das ist wegen des Nachsackens eine elende Fummelei. Mit einem guten Kugelkopf dreht man die Klemmung fest und es bleibt eakt in der Position stehen, ohne Nachsacken. Da gibt es schon sehr große Unterschiede - was die Preise der teuren Kugelköpfe erklärt.
D100-Fan hat geschrieben:Ausserdem sollte es dann eventuell auch eine D200 mit BAtteriegriff und 80-400 aushalten können :wink:
Er wird nicht zusammenbrechen, aber so richtig stabil wird das auch nicht werden.
.. und weg.
Benutzeravatar
PeterNbg
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 196
Registriert: So 18. Sep 2005, 15:33
Wohnort: London

Beitrag von PeterNbg »

@ D100 Fan: Bis zu einem gewissen Grad kann man das Nachrutschen schon berücksichtigen, aber wenn man etwas wirklich zu 100 % absolut präzise ausrichten will ist es eine arge Fummelei.

Von der Papierform her sollte es der 322rc2 schon d200 + 80-400 aushalten können, aber nachdem die Kombi ca 600-700g schwerer ist als 70-200 + D70 wird es sicherlich nicht das Optimum an Stabilität werden.
Grüsse
Peter

D200, Nikkor 17-200

"Milchreis schmeckt hervorragend, wenn man ihn kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt."
Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

Mir gings genauso wie David. Deshalb ging der unbenutzte 141er gen eBay und wurde durch den 486er ersetzt. Schlank, schnell, stabil.
volkerm hat geschrieben:Aber zum Beispiel mit einem 486 Kugelkopf eine Hochformataufnahme genau auszurichten, das ist wegen des Nachsackens eine elende Fummelei ...
Konnte ich bislang nicht feststellen. Festgezurrt und gut - mit D70 und 24-120 VR vorne dran. Schwerer hab ichs mangels Ausrüstung noch nicht probiert. Aber dann gibts ja meist 'ne Stativschelle, die den Objektivzug aufnimmt. Als Immerdrauf kann ich den großen Kugelkopf nur empfehlen.

Den Easygrip habe ich bei Randberliner beim Festival-of-Lights-Usertreffen gesehen. Eckart schien ziemlich begeistert zu sein.
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hallo Olli,

bei mir war das auch nur die D100 mit Batteriegriff und 15-30. Allerdings sitzt die Kamera durch den Batteriegriff beim Hochformat weiter "außen", so daß der Hebelarm ungünstiger ist als bei der D70.
.. und weg.
D100-Fan
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 937
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 13:55
Wohnort: Schweiz / Neftenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von D100-Fan »

Marc Olivetti hat geschrieben:Konnte ich bislang nicht feststellen. Festgezurrt und gut - mit D70 und 24-120 VR vorne dran. Schwerer hab ichs mangels Ausrüstung noch nicht probiert. Aber dann gibts ja meist 'ne Stativschelle, die den Objektivzug aufnimmt. Als Immerdrauf kann ich den großen Kugelkopf nur empfehlen.
Das wär jetzt meine nächste Frage gewesen, wie sieht das ganze aus, wenn ich die D100/80-400 Kombo mittels Stativschelle am 322Rc2 befestige? Ist das ganze dann immernoch so "instabil" :?:
Den Easygrip habe ich bei Randberliner beim Festival-of-Lights-Usertreffen gesehen. Eckart schien ziemlich begeistert zu sein.
Hat vielleicht jemand praktische Erfahrungen mit der Kombination 80-400 und 322Rc2 :?:

Irgendwie bin ich jetzt etwas verunsichert, immerhin kostet das Duo 055Pro und 322Rc2 um die €750 da will ich dann schon gerne etwas, was auch in ein paar Jahren noch funktioniert und meine aktuelle Ausrüstung auch entsprechend verkraftet.
Grüsse aus dem Müesliland
Roger
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

D100-Fan hat geschrieben:immerhin kostet das Duo 055Pro und 322Rc2 um die €750
Tippfehler, oder? Bei Foto Brenner kostet das 055 ProB 139€ und der MA322 kostet 119€.
Zuletzt geändert von volkerm am Di 6. Dez 2005, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
D100-Fan
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 937
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 13:55
Wohnort: Schweiz / Neftenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von D100-Fan »

volkerm hat geschrieben:
D100-Fan hat geschrieben:immerhin kostet das Duo 055Pro und 322Rc2 um die €750
Tippfehler, oder? Bei Foto Brenner kostet das 055 ProB 139€ und der MA322 kostet 119€.
Autsch :!: :!: :!:

Sorry, Du hast natürlich recht, ich hab falschrum gerechnet :lol: sollte natürlich €330 heissen nicht €750 :oops: Ausgehend von den aktuellen Preisen hier in der Schweiz.
Grüsse aus dem Müesliland
Roger
Benutzeravatar
Shila
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 197
Registriert: Di 12. Jul 2005, 12:42
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Beitrag von Shila »

330€ sind aber immer noch ein sehr stolzer Preis. :shock:
Ich hab dafür 230,-- € bezahlt - und bis jetzt macht's Spaß! :D (hab allerdings auch nur ein 70-300 dran)
Gruß
Nicole
gabirag
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 145
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 14:45
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von gabirag »

Hallo,

noch was zum "Nachrutschen" beim Griphead: Es gibt das Teil in drei Tragfähigkeiten, meiner trägt max. 5kg, da rutscht nichts nach.

Verlangt allerdings etwas mehr Krafteinsatz, da man bei hoher Belastung (hier manchmal 3,5kg) die Friktion nicht herunterregeln sollte.

Gruss
Gabi
D100-Fan
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 937
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 13:55
Wohnort: Schweiz / Neftenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von D100-Fan »

Shila hat geschrieben:330€ sind aber immer noch ein sehr stolzer Preis. :shock:
Ich hab dafür 230,-- € bezahlt - und bis jetzt macht's Spaß! :D (hab allerdings auch nur ein 70-300 dran)
Hallo Shila

Der von mir genannte Preis bezieht sich auf das Total von 055ProB und 322RC2. Aber wenn deine € 230.-- wirklich für beides zusammen gelten, dann ist das schon ein Spitzenpreis! Ich hab hier derzeit ein Angebot vorliegen:

055ProB sFr. 290.00
322RC2 sFr. 220.00

Total sFr. 510.00 / 1.55 = ca. € 330.00

Es scheint hier in der Schweiz aber auch nicht ganz einfach zu sein, einen Händler zu finden der beides im Sortiment hat :(
Grüsse aus dem Müesliland
Roger
Antworten