Verfasst: Mi 30. Nov 2005, 11:38
Ich glaube, es fehlen wieder ein paar Grundlagen.
Jeder Blitz, der einen sog. Mittenkontakt hat, kann von (fast) jedem Fotoapparat ebenfalls mit Mittenkontakt ausgelöset werden (Ausnahme: Minolta). Das reine Auslösen beinhaltet keinerlei Steuer oder Zusatzfunktionen.
Die ersten Komfortfunktionen waren die Belichtungsregelung (sog. Computerblitz). Zu diesem Zeitpunkt war Blitz-TTL-Messung noch nicht üblich. Diese Blitzgeräte besitzen eine eigene Fotozelle und messen das vom Objekt reflektierte Licht. Wenn die Lichtmenge mit den auf dem Blitz eingestellten Daten (ISO, Blende) eine ordentliche Belichtung des Filmes ergeben würden, schaltet das Blitzgerät mittels Thyristor ab. Dabei bleibt die Restenergie im Kondensator gespeichert, so dass der Blitz nun evtl. weniger Zeit und Strom zur Blitzbereitschaft benötigt.
Diese Funktion ist heute vielen Blitzgeräten (meist von Fremdherstellern) erhalten geblieben.
Wenn diese Funktion am Blitzgerät eingestellt werden kann (A = Automatik) sollte dieser auch an den neuen Nikon-Kameras funktionieren.
Das iTTL-Verfahren funktioniert anders: ein Vorblitz (vor der Aufnahme, ist durch den Sucher sichtbar!) misst die Lichtverhältnisse und stellt die Lichtstärke des Hauptblitzes vor der Aufnahme ein. Dazu sind Blitzsonderfunktionen des Blitzgerätes nötig, die erst ein paar wenige Blitzgeräte überhaupt haben. Wenn das Blitzgerät auf TTL steht, aber kein iTTL kann, löst die Nikon nicht aus!
Also um blitzen zu können ohne iTTL (Vorblitz) ist ein Blitzgerät mit einer "A"-Funktion nötig (Blitzgerät muss eine eingebaute Fotozelle haben!)und mindestens einem Mittenkontakt. Möchte ich mit iTTL blitzen, benötige ich ein explizent als D70-tauglich ausgewiesenes Gerät!
jan.
edit:
P.S. Metz hat mit Braun und Cullmann vor etlichen Jahren das SCA-System entwickelt, um ein Blitzgerät nur durch Austausch des Adapters an verschiedene Kameratypen anzupassen.
Durch immer neue Entwicklungen funktionierten ursprünglich für einen Kamerahersteller entwickelte Adapter (Nikon: SCA 343) an neuen Kameramodellen nicht mehr richtig. Deshalb wurden auch die Adapter weiterentwickelt. Durch diese Entwicklung gibt es in der Tat Adapter, die zwar passsen aber nicht funktionieren.
Hier die Aufstellung meiner Adapter und wie sie mit meinen Blitzgeräten funktionieren:
SCA 343 (ganz alt) :geht
SCA 3401 M5 geht
SCA 3402 M2 geht nicht
SCA 3402 M3 geht (auch mit iTTL -iTTL-fähiger Blitz vorrausgesetzt)
Meine Blitzgeräte:
Braun M400Logic (alter Stabblitz mit SCA300), A-Modus geht mit SCA 343
Metz 40MZ-3i, A-Modus geht mit den oben genannten Adaptern
Metz 54MZ-4, A-Modus geht mit den oben genannten Adaptern, zusätzlich iTTL mit dem SCA3402 M3
Jeder Blitz, der einen sog. Mittenkontakt hat, kann von (fast) jedem Fotoapparat ebenfalls mit Mittenkontakt ausgelöset werden (Ausnahme: Minolta). Das reine Auslösen beinhaltet keinerlei Steuer oder Zusatzfunktionen.
Die ersten Komfortfunktionen waren die Belichtungsregelung (sog. Computerblitz). Zu diesem Zeitpunkt war Blitz-TTL-Messung noch nicht üblich. Diese Blitzgeräte besitzen eine eigene Fotozelle und messen das vom Objekt reflektierte Licht. Wenn die Lichtmenge mit den auf dem Blitz eingestellten Daten (ISO, Blende) eine ordentliche Belichtung des Filmes ergeben würden, schaltet das Blitzgerät mittels Thyristor ab. Dabei bleibt die Restenergie im Kondensator gespeichert, so dass der Blitz nun evtl. weniger Zeit und Strom zur Blitzbereitschaft benötigt.
Diese Funktion ist heute vielen Blitzgeräten (meist von Fremdherstellern) erhalten geblieben.
Wenn diese Funktion am Blitzgerät eingestellt werden kann (A = Automatik) sollte dieser auch an den neuen Nikon-Kameras funktionieren.
Das iTTL-Verfahren funktioniert anders: ein Vorblitz (vor der Aufnahme, ist durch den Sucher sichtbar!) misst die Lichtverhältnisse und stellt die Lichtstärke des Hauptblitzes vor der Aufnahme ein. Dazu sind Blitzsonderfunktionen des Blitzgerätes nötig, die erst ein paar wenige Blitzgeräte überhaupt haben. Wenn das Blitzgerät auf TTL steht, aber kein iTTL kann, löst die Nikon nicht aus!
Also um blitzen zu können ohne iTTL (Vorblitz) ist ein Blitzgerät mit einer "A"-Funktion nötig (Blitzgerät muss eine eingebaute Fotozelle haben!)und mindestens einem Mittenkontakt. Möchte ich mit iTTL blitzen, benötige ich ein explizent als D70-tauglich ausgewiesenes Gerät!
jan.
edit:
P.S. Metz hat mit Braun und Cullmann vor etlichen Jahren das SCA-System entwickelt, um ein Blitzgerät nur durch Austausch des Adapters an verschiedene Kameratypen anzupassen.
Durch immer neue Entwicklungen funktionierten ursprünglich für einen Kamerahersteller entwickelte Adapter (Nikon: SCA 343) an neuen Kameramodellen nicht mehr richtig. Deshalb wurden auch die Adapter weiterentwickelt. Durch diese Entwicklung gibt es in der Tat Adapter, die zwar passsen aber nicht funktionieren.
Hier die Aufstellung meiner Adapter und wie sie mit meinen Blitzgeräten funktionieren:
SCA 343 (ganz alt) :geht
SCA 3401 M5 geht
SCA 3402 M2 geht nicht
SCA 3402 M3 geht (auch mit iTTL -iTTL-fähiger Blitz vorrausgesetzt)
Meine Blitzgeräte:
Braun M400Logic (alter Stabblitz mit SCA300), A-Modus geht mit SCA 343
Metz 40MZ-3i, A-Modus geht mit den oben genannten Adaptern
Metz 54MZ-4, A-Modus geht mit den oben genannten Adaptern, zusätzlich iTTL mit dem SCA3402 M3