Seite 2 von 3
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 19:25
von Heiner
Hab gerade mit Marc Pettersen gesprochen!
Das Flackern ist nicht das Problem, sondern eher die Lichtmenge.
Verwenden sollte man folgende Röhren:
58w 954 von Osram (Tageslicht)
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 19:48
von Arjay
CP4500-Newbie hat geschrieben:Tausche aus den billigen Baumarktleuchten das Vorschaltgerät gegen ein sogenanntes EVG aus.Die gibt es sogar in dimmbarer Ausführung.
Vorteil hier ist der Betrieb mit Hochfrequenz, das sollte gegen das Netzflackern helfen.
Kannst Du das bitte genauer erläutern? Heisst das, dass man handelsübliche Neonröhren dann einfach mit einem anderen Vorschaltgerät betreibt? Und diese Vorschaltgeräte sind nicht im normalen Handel erhältlich, oder doch?
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 23:00
von CP4500-Newbie
Ja das geht.Die EVG´s bekommst du im Zweifelsfall bei deinem Elektriker/Elektrofachhandel.Das Schaltbild ist meistens auf den EVG´s abgedruckt.Sofern man jedoch keine Elektrofachkraft ist, kann ich nur davon abraten den Umbau selber vorzunehmen !
hmmm
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 23:47
von Marc Pettersen
Ich lese hier immer Vorschalter austauschen...warum? dreht ihr einen Film?
Ich bin ja nur Beleuchter aber warum austauschen?!
Das flackern ist ohne belang! zudem ist die 58w/954 flickerfrei!
58w/940 oder 930 (weiß nicht so genau) ':O) ist Kunstlicht (info) alles Osram!
Was vielwichtiger ist, die Lichtmenge langt meist bei wenigen Leuchten nicht aus!
bei 4 röhren als haupt(führungslicht) und 1 bis zwei als spitze kommt man bei ner 50mm 1.8 bei ner Blende von 4 auf max 1/60 und das bei Iso 200 (canon) sorry!!!
zudem braucht man diverse möglichkeiten um das Licht zu begrenzen! durch fahnen und andere Rahmen!
Zudem ein Grundlicht! Manuelle Belichtung vorraus gesetzt!
Aber wenn das alles da ist, macht man was das Licht betrifft ordendliche Dinge!
Zudem sollte man diverses an korrekturfolien haben! Ohne dem ist es relativ schwer den kelvinwert zuerreichen, den man haben will! gerade wen man mit mischlich arbeitet!
So bin dann wieder inner FC verschwunden!
Der Marc
Verfasst: Di 15. Nov 2005, 12:18
von henne
Hallo zusammen,
der Thread wird ja immer interessanter. Dank an alle Beteiligten.
Über was für eine Distanz der Lampen zum Modell sprechen wir denn hier überhaupt? Da ich in meiner gedachten Anwendung nur Kopf- und max. Oberkörperportraits meinte, würde der Abstand höchstens zwei Meter betragen. Und dann reicht das immer noch nicht? *strahl...blend...zwinker...trähn... 8)*
Ist das Thema Farbtemperatur denn wirklich so entscheidend, wenn ich doch im RAW sowas nachregeln kann?
Tschö, Henne.
Verfasst: Di 15. Nov 2005, 13:46
von jockel
henne hat geschrieben:Ist das Thema Farbtemperatur denn wirklich so entscheidend, wenn ich doch im RAW sowas nachregeln kann?
Hallo Henne,
unser Ziel sollte bei der Fotografie sein, daß man möglichst wenige Korrekturen nach dem Fotografieren benötigt. Warum sollte ich mir nach dem Fotografieren noch mehr Arbeit aufhalsen, wenn ich es im Vorfeld beseitigen kann. Du siehst dann das, was Du fotografierst und denkst nicht immer: "Das mache ich hinterher richtig."
Verfasst: Di 15. Nov 2005, 13:59
von volkerm
@jockel: Man kann ja mit einer Graukarte (notfalls mit weißem Papier) schon vor der Aufnahme den Weißabgleich der Kamera einstellen. Also manueller Weißabgleich.
Verfasst: Di 15. Nov 2005, 14:03
von jockel
Volker, das meine ich ja. Vorher einen MW durchzuführen ist ja auch perfekt. Aber ich wollte nur dagegen angehen hier evtl. die Meinung aufkommen zu lassen, daß es egal wäre, da ja sowieso in RAW fotografiert wird und der WA wurscht ist. (Auch wenn es faktisch so stimmt)

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 15:18
von JackMcBeer
Ausser natürlich bei Mischlicht, das wird dann wohl nichts mit nachträglich (auch nichts mit vorher).
Ich bleib dabei: ein paar alte (es gehen natürlich auch Neue

) Kompaktblitze mit Schirmen und Aufhellern sind sehr flexibel, Netzstromunabhängig, Farbkonstant und preiswert.
jan.
Verfasst: Di 15. Nov 2005, 15:23
von volkerm
JackMcBeer hat geschrieben:Ausser natürlich bei Mischlicht, das wird dann wohl nichts mit nachträglich (auch nichts mit vorher).
Was meinst Du mit Mischlicht, Jan? Solange es nicht innerhalb des Bildes ungleichmäßig ist, müsste das doch gehen? Oder nicht?