Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 31. Okt 2005, 11:01
von andiz
@andiz: Woher hast du diese Info? Ich kann mir wirklich nicht vorstellen dass einem für ca. 1000 Euro ein "Schrotthaufen" verkauft wird.
Das würde ich gerne sagen, aber dazu möchte/darf ich mich ein keiner Weise äußern. Ich will nicht, dass da irgendwelche Leute Probleme bekommen könnten.
Ich kann nur soviel sagen: Man kann auf Testständen die Benutzung von Objektiven simulieren. Und da soll bei diesem 80-400 die innere Mechanik deutlich früher versagt haben, als bei einer vergleichbaren Originallinse von Canon oder Nikon.
Wie hoch war der von dir angesprochene Händler-EK vor der Einführung der DG-Version?
Ohne hier Preise nennen zu wollen, soll der Betrag etwa bei 50% des Straßenpreises gelegen haben (den genauen Preis habe ich nicht). Da hätte ich damals natürlich auch gerne eins gekauft, aber ich wurde nahezu bedrängt keins zu nehmen, aufgrund der vielen Probleme mit dieser Optik.
Es kann sich für SIGMA doch nicht rechnen wenn die Hälfte der Linsen reklamiert wird und jede Reklamation gegen eine neue DG-Variante ausgetauscht wird die ebenfalls Schrott sein soll
Wie gesagt, sind die Dinger optisch ja ganz gut. Und wie ich auch sagte, dürften die mechanischen Probleme beim Ottonormalbenutzer erst nach einiger Zeit auftreten, wenn die Garantie längst abgelaufen ist. Die Hersteller sparen doch heute oftmals am falschen Ende. Siehe Automobilhersteller, die ganzen Rückholaktionen wegen ein paar eingesparter Cents pro Auto machen im Endeffekt auch keinen Sinn, aber es ist nunmal so.
Die meisten Reklamationen der Kunden kamen wohl in erster Linie aufgrund unbefriedigender Bildergebnisse durch dejustierte Linsen, zu hohe Fertigungstoleranzen oder den mangelhaft arbeitenden Stabilisator (beim "Mitziehen" macht er Probleme und versaut die Bilder, das ist bei Canon oder Nikon nicht der Fall).
Was meinst Du wohl, wie viele Produkte (nicht nur im Bereich Foto) heute nur auf eine gemittelte Lebensdauer designt werden, damit man ein paar cent Material in der Herstellung einsparen kann? Da nimmt man dann auch gerne in Kauf, dass vielleicht 5 % der Käufer während der Garantiezeit in den Genuss kommen, die Lebensdauer ausgeschöpft zu haben.
Bei bestimmten Produkten wird teils der Hersteller sogar damit gerechnet, dass statistisch gesehen nur ein Bruchteil der Leute Fehler im Detail bemerken (wie beispielsweise nicht sauber justierte Optiken) und sich dadurch im Endeffekt sogar eine genaue Qualitätskontrolle ab Werk weniger rechnet, als wenn man nur die Reklamationen nachjustiert. Es ist schon unglaubleich, was heutzutage alles gemacht wird, das ist aber leider so. Das Zauberwort lautet "Gewinnmaximierung". :(
Wenn ich wüsste, was so eine Optik in der Herstellung kostet, würde ich sicherlich auch nachvollziehen können, ob sich die Sache auch noch bei so einer hohen Reklamationsrate rechnet.
eine Fehlbelichtung um etwa +1/3 Blenden.
Das hat man aber bei vielen Optiken von allen Herstellern. Manche sind 1/3 heller, manche 1/3 dunkler. Man stellt sich dann darauf ein und korrigiert vorab, ich sehe das nicht als nennenswertes Problem.

Verfasst: Mo 31. Okt 2005, 11:11
von volkerm
andiz hat geschrieben:Das würde ich gerne sagen, aber dazu möchte/darf ich mich ein keiner Weise äußern. Ich will nicht, dass da irgendwelche Leute Probleme bekommen könnten.
Mit anderen Worten, viel heiße Luft. :?

Verfasst: Mo 31. Okt 2005, 11:16
von Schubi
Die Vergleiche hinken doch. Natürlich haben die Sigmalinsen nicht die mechanische Qualtiät der Nikon Profiobjektive. Dafür sind sie aber auch deutlich günstiger. Und die Haltbarkeit ist für den durchschnittlichen Amateur vollkommen ausreichend. Man vergleicht ja auch keine S-Klasse mit einem Opel Astra.
Durch die Preisdifferenz ist es immer noch günstiger nur Sigma-Objektive zu haben, als die entsprechenden Nikon-Optiken. Selbst wenn sich im Laufe der Jahre eine Ausfallqoute von 20% ergeben würde, hätte ich unterm Strich mit den Sigmas Geld gespart.

Verfasst: Mo 31. Okt 2005, 12:03
von JackMcBeer
andiz hat geschrieben:Siehe Automobilhersteller, die ganzen Rückholaktionen wegen ein paar eingesparter Cents pro Auto machen im Endeffekt auch keinen Sinn, aber es ist nunmal so.
Ja stimmt, bei VW gibt es auch gerade wieder eine große Rückrufaktion:


Die Betriebsräte werden aus den Bordellen zurückgerufen. :shock:

jan.

Verfasst: Mo 31. Okt 2005, 12:13
von Schubi
JackMcBeer hat geschrieben:
Ja stimmt, bei VW gibt es auch gerade wieder eine große Rückrufaktion:


Die Betriebsräte werden aus den Bordellen zurückgerufen. :shock:

jan.
Der war gut! :lol: :lol:

Verfasst: Mo 31. Okt 2005, 13:19
von Andreas H
JackMcBeer hat geschrieben:Die Betriebsräte werden aus den Bordellen zurückgerufen. :shock:
Wegen mangelhafter Leistung?

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 31. Okt 2005, 14:21
von gt3
Andreas H hat geschrieben: Wegen mangelhafter Leistung?s
Dürften wohl am Simulationsprüfstand wie die Sigma-Objektive früher versagt haben... :)

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 00:10
von andiz
Mit anderen Worten, viel heiße Luft.
Das nicht, aber wenn ich mehr ins Detail gehe und daher jemand seinen Job verliert, das möchte ich nicht riskieren. Ich frage mich jetzt schon selbst, warum ich das überhaupt erwähnt habe. Es ging eigentlich um die hohe Reklamationsrate. Hätte ich mal die Klappe gehalten. :(
Ich will eben nicht, dass Leute hier aus dem Forum eine Linse kaufen, bei der schon vorab feststeht, das man zu 25% die Wahrscheinlichkeit auf eine Reklamation hat. Das ist das eigentliche, was mich an der ganzen Sache ärgert. Ob die Linse jetzt in 5 oder 10 Jahren mal einem Defekt erliegt, ist dabei zugegebenermassen zweitrangig.
Man vergleicht ja auch keine S-Klasse mit einem Opel Astra.
Nö, aber das ist nun wirklich nicht vergleichbar. Ausserdem ist MB schon lange nicht mehr so zuverlässig, wie früher, aber das ist ein anderes Thema.

Sicher sind 500EUR ein Unterschied, aber die Frage ist, ob man nicht doch lieber etwas länger für ein vernünftiges Produkt sparen sollte.
Wie schon gesagt: Es gibt auch Sigma-Linsen, die ich ohne zu zögern kaufen würde, weil sie wirklich gut sind. Aber eben nicht das 80-400.[/quote]

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 00:41
von Andreas H
andiz hat geschrieben:Das nicht, aber wenn ich mehr ins Detail gehe und daher jemand seinen Job verliert, das möchte ich nicht riskieren. Ich frage mich jetzt schon selbst, warum ich das überhaupt erwähnt habe.
Eine solche Aussage ohne irgendeinen Beleg hilft hier auch niemandem wirklich weiter. Was soll man denn damit anfangen? Machst Du selbst Kaufentscheidungen von vagen Andeutungen abhängig?

Grüße
Andreas

Verfasst: Di 1. Nov 2005, 00:42
von Schubi
andiz hat geschrieben: Sicher sind 500EUR ein Unterschied, aber die Frage ist, ob man nicht doch lieber etwas länger für ein vernünftiges Produkt sparen sollte.
Wie schon gesagt: Es gibt auch Sigma-Linsen, die ich ohne zu zögern kaufen würde, weil sie wirklich gut sind. Aber eben nicht das 80-400.
Nach 1,5 Jahren hatte ich mit dem 80-400 noch keine Probleme. Das ist die Realität. Alles andere vom Hören-Sagen nur Gerüchte ..