Seite 2 von 4

Verfasst: Sa 22. Okt 2005, 22:26
von Andreas Blöchl
Ja das glaube ich dir schon, aber mit geht es um das Symbol wann es genau kommt. Wovon die Cam die Infos zum Blitzen bekommt , und dann im Sucher die Anzeige erscheint.

Verfasst: Sa 22. Okt 2005, 22:50
von Andreas H
kaisan hat geschrieben:kann es sein, daß du hier was durcheinander bringst?
Richtig. Ich meinte den rundum-sorglos-Automatikmodus den ich nie verwende. Ich glaube da klappt die Kamera den Blitz selbst hoch.

Im Übrigen kann ich kein vernünftiges Schema darin erkennen wann die Kamera mit dem Blitzsymbol blinkt. Es scheint weder bei der D50 noch bei der D70 mit einer Verschlußzeit oder Kombination Brennweite/Verschlußzeit zusammenzuhängen, es scheint vom Lichtwert abzuhängen. Dieses Symbol halte ich allerdings auch nicht für besonders wichtig. Selbst zu entscheiden wann der Blitz sinnvoll ist ist ja kein Hexenwerk.

Grüße
Andreas

Verfasst: So 23. Okt 2005, 00:21
von Blue Heron
Ja wirklich, man muß selber entscheiden, wann man blitzen möchte.
Nach meinen (bescheidenen) Erfahrungen ist wirklich der "M" Modus der Beste, weil man hier komplett bestimmen kann, wieviel Umgebungslicht mit ins Bild kommt. Der Rest wird vom Blitz aufgefüllt (sofern möglich).

Oder?

Roland

Verfasst: So 23. Okt 2005, 08:44
von Reiner
Ich vermute daß das Blitzsymbol auch blinkt, wenn die Kamera meint, eine Gegenlichtsituation zu erkennen. So zumindest war mein Eindruck neulich...

Verfasst: So 23. Okt 2005, 08:48
von Andreas Blöchl
Ja genau Reiner das ist mir auch schon aufgefallen. Aber nach was sich da die Cam orientiert ist mir ein Rätsel.

Verfasst: So 23. Okt 2005, 08:59
von Reiner
Das dürfte ein "Abfallprodukt" der Matrixmessung sein. Die Kamera misst an verschiedenen Punkten die Helligkeit im Bild. Hinzu kommt, daß sie ja erkennt, auf welchen der Bereiche Du fokusiert hast (Also das Objekt Deiner Begierde). Diese Informationen werden ausgewertet (Gesamthelligkeit, Helligkeitsunterschiede der verschiedenen Bereiche) und mit einer Datenbank innerhalb der Kamera verglichen. In dieser Datenbank sind wohl seeehr viele "Lichtsituationen" abgespeichert und je nachdem, welcher Datenbank-Situation *Deine* Aufnahme am nächsten kommt, entscheidet sich die Kamera für eine bestimmte Vorgehensweise.

edit:
Vorhersagen, oder Verstehen kann das wohl niemand :wink:

Verfasst: So 23. Okt 2005, 09:06
von Andreas Blöchl
Ja, das wäre einleuchtend. Zerbreche mir schon zwei Tage den Kopf darüber.
Weist du auch noch zufällig die anderen Probleme von mir zu beschreiben, du hast ja den Thread bestimmt ganz gelesen. Mir ist auch nicht klar , warum das verhalten im P und A Modus so ist, und immer auf 1/60 sec. geschaltet wird. Wird im P,A,S,M Modus immer der Blitz so dazugeschaltet das man ein normal Belichtetes Bild erreicht. Mir ist noch so viel unklar.

Verfasst: So 23. Okt 2005, 13:24
von Andreas H
Andreas Blöchl hat geschrieben:Mir ist auch nicht klar , warum das verhalten im P und A Modus so ist, und immer auf 1/60 sec. geschaltet wird. Wird im P,A,S,M Modus immer der Blitz so dazugeschaltet das man ein normal Belichtetes Bild erreicht. Mir ist noch so viel unklar.
Wenn Deine Kamera wirklich stur auf 1/60 schaltet wenn der Blitz zugeschaltet wird dann ist sie nicht in Ordnung. Meine D50 tut das nicht.

Ich versuche nochmal eine Erklärung. Die D50 versucht eine ausgewogene Belichtung unter Einbeziehung von Umgebungslicht und Blitz zu erreichen. Das ist extrem hilfreich wenn man den Blitz draußen verwendet um Schatten aufzuhellen. Die Kamera stellt dann die Belichtung so ein daß die bestmögliche Belichtung ohne Blitz erreicht würde und gibt dann zusätzlich eine kleine Prise Blitz von vorn, achtet aber darauf keine Überbelichtung entstehen zu lassen. Die Belichtungszeit wird dabei normalerweise (wenn nicht SLOW gewählt ist) im Bereich von 1/60 (Verwacklungsgrenze, grob vereinfacht) und 1/500 (offizielle Synchronzeit) bleiben. Bei solchen Situationen kannst Du kaum eine Fehlbelichtung erreichen, laß das Ding einfach machen! Bleib bei den Modi A oder P, klapp den Blitz aus und alles wird gut.

Bei Innenaufnahmen oder im Dunkeln ist es im Prinzip genau so. Die Kamera regelt in Richtung einer guten Belichtung auch ohne Blitz. Das ergibt dann bei P die offene Blende und 1/60, bei A die eingestellte Blende und 1/60. Auch hier ist Keine Fehlbelichtung möglich, es sei denn die Blitzreichweite würde überschritten.

Man kann auch in die Belichtung eingreifen. Ein Grund könnte sein daß man das Umgebungslicht ausschalten will um Verwacklungen auszuschließen. Dann M, 1/500 und passende Blende wählen, den Rest macht der Blitz.

Oder man will den Blitz nicht das Umgebungslicht erschlagen lassen. Dann einfach den Anteil der Blitzbelichtung herunterregeln.

Probier's doch einfach. Das Ding belichtet sicher.

Grüße
Andreas

Verfasst: So 23. Okt 2005, 17:28
von Andreas Blöchl
Hey Andreas
Habe heute noch getestet wie wild. Das stimmt voll und ganz wie du schreibst. Die Cam stellt in jedem Modi den Blitz so ein das eine ausgewogene Belichtung zustande kommt. Habe es auch getestet in extremen Situationen wo die Cam den Blitz schon voll aufdrehen mußte und dann selber schrittweise mit +Blitz erhöht bis nichts mehr ging. Die Belichtung war immer gleich egal ob ich bis +1 gegangen bin. Ich denke ich kann mich voll auf die Automatik verlassen. Danke dir für deine Mühe aber ich habe noch eine Frage wie das bei Compakten so ist. Denke aber bei meiner 4500er wirds gleiche sein.

Was ich aber noch nicht getestet habe, wenn ich mit der ISO noch etwas spiele. Ob sich da die Cam genauso verhalten tut muß ich noch testen.

Verfasst: Mo 24. Okt 2005, 10:17
von Andreas Blöchl
Habe es jetzt mit der 4500er getestet und wie mir scheint ist es das gleiche. Aber noch eine Frage, warum werden die Bilder bei 1/60 und Brennweite 70mm beim Blitzen noch scharf? Das Wiederspricht sich ja mit der Faustformel für Verwacklungsfreie Aufnahmen (Kehrwert). Blicke das wiedermal nicht.