Seite 2 von 4

Verfasst: So 23. Okt 2005, 16:07
von Blue Heron
@volkerm:
Was muß man denn machen, um den AA-Filter zu zerkratzen?

Roland

Verfasst: So 23. Okt 2005, 16:12
von volkerm
Blue Heron hat geschrieben:@volkerm:
Was muß man denn machen, um den AA-Filter zu zerkratzen?

Roland
Gute Frage -- offenbar sind Staubkörnchen hart genug. Ich kenne es auch nur vom Mitlesen.

Verfasst: So 23. Okt 2005, 17:37
von Andreas Blöchl
Habe meine Cam mit einem Krümmel drauf schon so erhalten. Nach diesen ganzen Threads wußte ich wirklich nicht was ich machen sollte, denn mit Blasen war er zu hartnäckig. Ich habe vorsichtig mit einem Pinsel den Krümel entfernt und gut ist es. Ich denke auch das man das nicht überbewerten sollte, einfach aufpassen und gut ist es. Aber wenn ich wirklich mal wischen muß weis ich nicht was ich mache.

Verfasst: Mo 24. Okt 2005, 12:23
von xebone
Ich würde bei der ganzen Prozedur auch verdammt viel aufpassen.
Kenne das nur von den Brillengläsern her, wenn sie mal keinerlei Hartschicht draufhaben. Da schleift man das Glas ein, Gläser sind in der Fassung, fertig fixiert und dann wischt man eh schon extrem vorsichtig mit einem weichen unbenutzem Baumwolltuch das Glas hab und husch ist ein Kratzer drin.
Zum grün und blau ärgern - und da gehts nur um ein Brillenglas das relativ einfach und günstig zu ersetzten ist.

Wenn dabei der AA Filter oder sonstetwas verkratzt wird - na danke :cry:
Würde mich an das Ding nur ranmachen wenn man sich wirklich 100% sicher ist. Nichtmal als Meisteroptiker traue ich mir das wirklich zu.....
Gut das heisst nicht viel gibt ja immer geschicktere/vorsichtigere Leute, aber trotzdem ....

Verfasst: Mo 24. Okt 2005, 13:49
von Blue Heron
xebone hat geschrieben:..... Nichtmal als Meisteroptiker traue ich mir das wirklich zu.....
Ich frage mich, wie das wohl beim Nikon Service gemacht wird. Ob da nur "Meisteroptiker" die Sensoren mit geheimen Prozeduren reinigen dürfen? ;)

Ich glaube eher, daß man den Sensor wirklich nur dann abwischen sollte, wenn alles blasen usw. nix hilft - also sehr selten.
Meine D70 hat seit einer Reinigung beim Service keine so hartnäckigen Staubkörner mehr und mit dem Blasebalg gehts immer wieder. Und das seit nun 18 Monaten.

Roland

Verfasst: Mo 24. Okt 2005, 14:22
von xebone
Ich frage mich, wie das wohl beim Nikon Service gemacht wird. Ob da nur "Meisteroptiker" die Sensoren mit geheimen Prozeduren reinigen dürfen? icon_wink.gif
Sorry aber ich hab extra dazu geschrieben "das heisst nicht viel" genau das NICHT solche dummen Kommentare dazu kommen .... :x

Verfasst: Mo 24. Okt 2005, 14:26
von volkerm
Blue Heron hat geschrieben:Ob da nur "Meisteroptiker" die Sensoren mit geheimen Prozeduren reinigen dürfen?
Hi Roland,

ich habe bei der Reinigung meiner D100 zuschauen können (Service von Nikon bei der photokina) und kann jedenfalls eines sagen: die Nikon Techniker gehen völlig anders vor als der Laie, der mit einen breiten Sensorswab rumwischt.

Verfasst: Mo 24. Okt 2005, 14:46
von donholg
Wie denn?

Verfasst: Mo 24. Okt 2005, 14:53
von Blue Heron
volkerm hat geschrieben:.... die Nikon Techniker gehen völlig anders vor als der Laie....
WIE DENN ?????
Was soll denn diese Mythen-Bildung?
Sind wir alle zu blöd etwas selber zu machen, wenn wir genau wissen, wie??

Im Internet gibt's sogar Anleitungen, wie man den AA-Filter entfernt. Und wie macht man das? Man nimmt einen Schraubenzieher und schraubt die Kamera auf! Alles kein Problem, wenn man weiß, in welcher Reihenfolge etc. Ein Techniker von Nikon würde es genauso machen.

Wenn Du's also gesehen hast, wie's geht, dann erzähl's uns doch!!

Roland

Verfasst: Mo 24. Okt 2005, 14:55
von sth
Der Techniker vom Nikonservice Berlin hat mir die Prozedur folgendermaßen erläutert:

1. Auspusten mit nem Druckluftgerät (keine Dosen ;-) )
2. Reinigen mit Optikreiniger und Optiktuch
3. Wieder auspusten
4. Kontrolle mit nem Foto vom Leuchttisch und ggf Prozedur wiederholen

Also gar nicht mal so anders als die bekannten Vorgehensweisen. Der markanteste Unterschied ist wohl die Haftungsfrage. Wenn man selbst was kaputt macht haftet man auch selbst ;-)

Stefan