Seite 2 von 3

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 10:05
von volkerm
Mattes hat geschrieben:Klar, eine 100%-Ansicht auf dem Display würde manchmal helfen, und das setzt dann eben auch ein großes und vor allem hochauflösendes Display voraus. Aber bis dahin ?
Die D2 kann auch deutlich mehr als 100% zoomen, da sieht man die pixel riesengroß und kann die Schärfe beurteilen. Sehr angenehm im Vergleich zur D1 -- die eine feste Zoomstufe bei der D1X ist etwas sehr eingeschränkt.

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 10:29
von Tomas
Questor hat geschrieben:Für mich ist es viel mehr ein Rätzel, warum man bei so vielen Kameras nicht soweit reinzoomen kann, dass man eine Pixelverhältnis von 1:1 hat. Dann würden die Mäusekinos sicherlich auch zu Beurteilung der Bilder besser geeignet sein.
Bei der D2x kann man soweit reinzoomen das man die Schärfe auch gar nicht mehr beurteilen kann weil es wieder "ZU VIEL" des guten ist.

MfG
Tomas

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 10:36
von JackMcBeer
Lieber zu viel als zu wenig :wink:

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 12:49
von donholg
Wenn es irgendwann tolle Displays gibt wäre ein elektronischer Sucher statt Spiegel mit Mattscheibe doch ne klasse Lösung:
1. Die Abblendtaste zur Schärfentiefebeurteilung führt nicht mehr zum Schattenraten
2. Integrierte Sucherlupe oder Zoom mittels Drehrädchen am Gehäuse während des Fokussierens.
3. Dadurch auch bessere Schärfebeurteilung bei MF Objektiven (Schnittbild / Mikroprismen ist auch keine Lösung wenn das Licht fehlt)
4. Ich sehe vorher bereits, wo Staub auf dem Sensor ist.
Es gibt also genug Gründe sich auf die D600 im Jahr 2008 zu freuen!

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 12:58
von Andreas H
donholg hat geschrieben:Es gibt also genug Gründe sich auf die D600 im Jahr 2008 zu freuen!
Richtig! Dumm nur daß die dann sicherlich ein kleineres Auflagemaß mit einem völlig neuen Bajonett haben wird...

Grüße
Andreas

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 13:45
von donholg
Hat Nikon das immer so gemacht :?:

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 13:49
von volkerm
donholg hat geschrieben:Hat Nikon das immer so gemacht :?:
Eigentlich nicht. Seit der Nikon F im Jahr 1959 ist das Bajonett unverändert. Es sind ein paar Features (AI, AIS) und elektrische Kontakte dazugekommen, aber das eigentliche Bajonett und Auflagemaß ist unverändert seit 1959.

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 14:09
von Questor
donholg hat geschrieben:3. Dadurch auch bessere Schärfebeurteilung bei MF Objektiven (Schnittbild / Mikroprismen ist auch keine Lösung wenn das Licht fehlt)

Jetzt würde mich nur interessieren, wie du dann bei dem fehlenden Licht fotografieren willst ;-).

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 15:53
von donholg
@volkerm
Die Frage war auch eher ironisch an Andreas H gemeint.
Ich weiß nicht woher er den Pessimismus nimmt, Nikon würde das Bajonett ändern. Ein Grund mehr also, warum ich mich auf die D600 freuen kann!

@Questor
Bei der Makrofotografie geht es eh nicht ohne Stativ. Aber die Beurteilung der Schärfe ist mit abgeblendetem Objektiv bei fast allen DSLR nicht mehr möglich. Hier könnte ein elektronischer Sucher mit Lupenfunktion richtig Spaß machen.

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 15:56
von Andreas H
volkerm hat geschrieben:...aber das eigentliche Bajonett und Auflagemaß ist unverändert seit 1959.
Das Auflagemaß ist aber für das Aufnahmeformat APS-C recht groß und damit eine Belastung für die Konstrukteure, insbesondere was Zooms und Weitwinkel betrifft.

Das Auflagemaß ist so groß damit die großen Spiegel, die man früher wegen der schönen hellen Sucher mal hatte, problemlos an den Hinterlinsen vorbeipaßten. Wenn man keine Spiegel mehr hat weil man elektronische Sucher verwendet dann kann man die Auflagemaße kleiner und die Konstrukteure glücklicher machen.

Bisher war man ja vor diesen Entwicklungen relativ sicher. Die großen Sensoren erlaubten wohl aus thermischen Gründen keinen Dauerbetrieb wie ihn eine Sucherkamera braucht. Da die neue Sony einen fast APS-C großen Sensor aber schon mit Sucher betreiben kann, ist es wohl eine Frage der Zeit bis spiegellose Kameras mit Wechselobjektiven auf den Markt kommen. Wenn dann noch ein vernünftiger AF realisiert wird, dann werden solche Systeme den bisherigen SLRs sicherlich bald überlegen sein.

Deshalb würde ich nicht darauf wetten daß irgendeins der vorhandenen SLR-Bajonette die nächsten 10 Jahre überleben wird.

Grüße
Andreas