Wo Du's so schreibst .... im WW-Bild ein großer Mond im Teleformat ... sieht aber trotzdem sehr schick aus!Dirk-H hat geschrieben:Ich frage mich aber, ob der Mond nicht doch übertrieben ist. Original ist der sicher nicht, oder?
[Landschaft] Herbstnacht ...
Moderator: orlando
- CP3100-User
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1281
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 14:32
Na das freut mich ja sehr, dass das Bild so gut ankommt.
Und dann will ich auch gleich mal die "Optimierungen" auflösen.
Ursprünglich wurde die Aufnahme am Vormittag, so gegen 9.30 Uhr gemacht. Die herbstlichen Bäume sind also von einer kräftigen "Morgensonne" bestrahlt.
Da der Himmel nun aber im Verhältnis viel zu hell war, und ich keinen Grauverlaufsfilter mithatte, musste da dann Photoshop ran, um den Himmel etwas abzudunkeln.
Ich habe dann aus Capture eine Belichtungsreihe erzeugt und in PS ein DRI aus 5 Bildern gemacht. Da hatte das Bild zum esrten mal so einen "Nacht-Touch" der mir einfach gefallen hat. Nun mit der Tonwertkorrektur den Weißpunkt (am Mond) und den Schwarzpunkt (links im dunklen Gebüsch) bestimmt.
Dann die Blautöne nachgesättigt und für die Blautöne die LAB-Helligkeit herabgesenkt. Dadurch sind auch die Wolken sehr schön herausgekommen.
Die dunklen Flächen habe ich noch maskiert und negativ multipliziert sowie die Deckkraft der Negativ-Ebene verändert, bis es stimmig war.
Dann hat sich noch an der Waldkante zum Himmel und in der Spiegelung so eine weiße Kantenfärbung ergeben. Dagegen habe ich die Kanten im Maskierungsmodus mit einem weichen Pinsel maskiert, die Auswahl umgekehrt und das in einer neuen Ebene abgelegt. Hier dann durch die selektive Farbkorrektur die Weiß-Töne leicht mit dem Schwarzregler eingefärbt und ganz wenig Cyan und Gelb hinzugemischt, bis es so zum Hintergrund passte und diese "Blitzer weg waren.
Dann habe ich es ausgedruckt und an die Wand gehängt.
Als ich dann am Montag den Vollmond sah, habe ich mir dann gedacht, dass der dem Bild den letzten Kick geben würde.
Also habe ich den Mond noch fotografiert und in das Bild eingebaut.
(Weiche Auswahlkante i.d.F. 4-5 px). Mit der Größenanppassung habe ich mich dann in der Tat sehr schwer getan - von viel zu groß bis realistisch aber unwirksam klein habe ich so ziemlich alles probiert.
Die beste Wirkung hatte das Bild IMHO dann aber mit diesem etwas zu großen Mond. (einem kleineren Mond hätte man sicherlich nicht die Leuchtkraft zugetraut, diese Szene so zu erhellen ...)
Damit es einigermaßen realistisch ausschaut, habe ich mir mit der selektiven Farbauswahl noch ein paar Wolkenschleier ausgewählt, kopiert, über den Mond gelegt und leicht weichgezeichnet.
Zur Veranschaulichung hänge ich mal die Ebenenpalette, das Ausgangsbild sowie das Zwischenergebnis nach dem DRI an.

Schöne Grüße
Frank
Und dann will ich auch gleich mal die "Optimierungen" auflösen.
Ursprünglich wurde die Aufnahme am Vormittag, so gegen 9.30 Uhr gemacht. Die herbstlichen Bäume sind also von einer kräftigen "Morgensonne" bestrahlt.

Da der Himmel nun aber im Verhältnis viel zu hell war, und ich keinen Grauverlaufsfilter mithatte, musste da dann Photoshop ran, um den Himmel etwas abzudunkeln.
Ich habe dann aus Capture eine Belichtungsreihe erzeugt und in PS ein DRI aus 5 Bildern gemacht. Da hatte das Bild zum esrten mal so einen "Nacht-Touch" der mir einfach gefallen hat. Nun mit der Tonwertkorrektur den Weißpunkt (am Mond) und den Schwarzpunkt (links im dunklen Gebüsch) bestimmt.
Dann die Blautöne nachgesättigt und für die Blautöne die LAB-Helligkeit herabgesenkt. Dadurch sind auch die Wolken sehr schön herausgekommen.
Die dunklen Flächen habe ich noch maskiert und negativ multipliziert sowie die Deckkraft der Negativ-Ebene verändert, bis es stimmig war.
Dann hat sich noch an der Waldkante zum Himmel und in der Spiegelung so eine weiße Kantenfärbung ergeben. Dagegen habe ich die Kanten im Maskierungsmodus mit einem weichen Pinsel maskiert, die Auswahl umgekehrt und das in einer neuen Ebene abgelegt. Hier dann durch die selektive Farbkorrektur die Weiß-Töne leicht mit dem Schwarzregler eingefärbt und ganz wenig Cyan und Gelb hinzugemischt, bis es so zum Hintergrund passte und diese "Blitzer weg waren.
Dann habe ich es ausgedruckt und an die Wand gehängt.
Als ich dann am Montag den Vollmond sah, habe ich mir dann gedacht, dass der dem Bild den letzten Kick geben würde.
Also habe ich den Mond noch fotografiert und in das Bild eingebaut.
(Weiche Auswahlkante i.d.F. 4-5 px). Mit der Größenanppassung habe ich mich dann in der Tat sehr schwer getan - von viel zu groß bis realistisch aber unwirksam klein habe ich so ziemlich alles probiert.
Die beste Wirkung hatte das Bild IMHO dann aber mit diesem etwas zu großen Mond. (einem kleineren Mond hätte man sicherlich nicht die Leuchtkraft zugetraut, diese Szene so zu erhellen ...)
Damit es einigermaßen realistisch ausschaut, habe ich mir mit der selektiven Farbauswahl noch ein paar Wolkenschleier ausgewählt, kopiert, über den Mond gelegt und leicht weichgezeichnet.
Zur Veranschaulichung hänge ich mal die Ebenenpalette, das Ausgangsbild sowie das Zwischenergebnis nach dem DRI an.

Schöne Grüße
Frank
Zuletzt geändert von ben68 am Fr 6. Jan 2006, 08:04, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4768
- Registriert: Mo 27. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: 700m bis Berlin
- Kontaktdaten:
Ein wirklich reizvolles Bild. Mir ist es aber ein wenig zu künstlich.
Gruß ngrit
Gruß ngrit
Nikon D70, D200 | Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC HSM | Tamron SP AF 17-35mm F/2.8-4 Di LD Aspherical (IF) | Tamron SP AF 28-75mm F/2.8 XR Di Aspherical (IF) Macro | Nikkor AF-S 80-200mm/2.8 D ED | Nikon SB-800 | Giottos MT 8170