Seite 2 von 2

Re: Manfrotto MA 303 Panoramakopf

Verfasst: Mi 5. Okt 2005, 12:28
von andreas puhl
Paddy hat geschrieben:Spricht irgendetwas dagegen, das Teil zu kaufen? ....
Danke für Tipps!
Hallo Paddy,

ich habe so einen Kopf zuhause rumstehen, wenn Du Interesse hast können wir uns ja mal treffen. Ich kann Dir das Ding dann mal geben und Du probierst es aus.

Andreas

Verfasst: Fr 7. Okt 2005, 08:03
von Paddy
ich habe so einen Kopf zuhause rumstehen, wenn Du Interesse hast können wir uns ja mal treffen. Ich kann Dir das Ding dann mal geben und Du probierst es aus.
Hallo allerseits und orry für die verspätete Antwort, ich habe mich irgendwie aus dem Mail-Verteiler gekegelt und erst heute hier wieder reingeschaut. Den MA 303 habe ich zwischenzeitlich bestellt, er liegt auf der Post und ich kann ihn spätestens heute Nachmittag holen :D Bin mal gespannt, die Preisspanne ist ja nach oben offen (MA 303 SH und so weiter).

Eigenbau ist sicherlich gut, wenn man's kann. Ich bin halt handwerklich eher unbegabt und habe nur die absoluten Basics bei den Werkzeugen. Jenseits von Bohrmaschine, Hammer und Schraubenzieher hört's auf :oops:

@ omegandy: ich wollte heute am späteren Abend noch mal mit einem Bekannten zum Flughafen CGN. Wenn du trotzdem spontan Lust hast mitzukommen (das Rondell vom Parkhaus aus gesehen macht sich verdammt gut als Pano), schreibe mir einfach eine Mail an holland-moritz ät gmx punkt net

Vielleicht kann mir mal einer erklären, wie ich mit Photoshop die besten Panorama-Ergebnisse erziele. Die Rede ist von Ebenenmasken beim Übergang. Was das ist, ist mir klar. Was genau stelle ich damit an den Übergängen an? Ich wäre froh, die Sache mit PS erschlagen zu können. Der war so teuer, dass ich nicht unbedingt noch ein Extra-Programm registrieren möchte :-) [/quote]

Verfasst: Fr 7. Okt 2005, 08:30
von Paddy
Und nochmal ich :) Den Kopf habe ich eben abgeholt. Ob er nun zur Kamera passt, kann ich noch nicht sagen, da ich jetzt erst mal auf die Arbeit muss. Allerdings ist die Rede von einer Nivelliervorrichtung zum präzisen Ausrichten. Braucht man so ein Teil unbedingt? Das kostet ja nochmal 100 Euro :(

Verfasst: Fr 7. Okt 2005, 09:04
von snorri
Hallo Paddy,

Zuerst sollte man sich fragen: Will ich nur einreihige Panoramen machen? Dann gibt es wesentlich billigere Lösungen. Oder mache ich so oft mehrreihige Panos, dass sich die Mehrausgabe lohnt?

Eine umfangreiche Liste mit kommerziellen Pano-Adaptern habe ich mal hier gefunden: Klick. Der Manfrotto ist darunter wahrscheinlich der flexibelste, aber dafür auch ein teures, großes, schweres, sperriges Biest. :)

Ein Nodalpunktadapter für genau eine Kamera-Objektiv-Kombination ist sogar noch einfacher zu machen. Da tut's eigentlich ein breiter, dicker Metallstreifen mit zwei Löchern, wovon eines ein 1/4 Zoll Whitworth-Innengewinde hat, plus eine handelsübliche Stativschraube.

-- snorri