Kann mir jemand sagen, warum der Himmel so komisch aussieht?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

snorri
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 593
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 09:37
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von snorri »

Hallo Mathilde,

das ist schon richtig, und es gibt oft nichts schlimmeres, als wenn man auf einem Foto mit allen Mitteln versucht, aus allen Bildteilen auch noch das letzte bisschen Zeichnung herauszuquetschen. D-Lighting ist eine feine Sache, wenn das eigentliche Motiv zu dunkel geraten ist, und mit DRIs kann man wunderbar Überstrahlungen in bildwichtigen Teilen verhindern. Aber wenn ich auf einem Bild gleichzeitig die Sterne und die Windungen im Glühdraht der Straßenlaterne zählen kann, dann ist das zu weit getrieben. Licht und Schärfe sind in der Fotografie ja kein Selbstzweck, sondern oft die entscheidenden Mittel, um das eigentliche Motiv aus seinem Umfeld optisch herauszulösen, den Blick des Betrachters auf dieses Objekt zu lenken.

Nur: Um das tun zu können, muss ich erst einmal genügend Dynamik zur Verfügung haben. Nur wenn der Sensor sowohl in den Lichtern wie auch in den Tiefen ausreichend Detail liefert, kann ich mir bei der Nachbearbeitung über die Gradationskurve exakt den Helligkeitsverlauf aussuchen, den ich als Fotograf haben will: Das Motiv optimal ausgeleuchtet, der Rest soll ruhig weiss oder schwarz und unscharf sein. Es mag Leute geben, die das bereits "out of the camera" können, aber die meisten gehören nicht dazu.

Davon abgesehen ist ein reinweisser Himmel immer eine Verfremdung, denn egal wie sonnig der Tag ist, an dem ich einen dunklen Baum betrachte -- ein klarer Himmel ist immer blau. Und wenn ich mit den derzeitigen Sensoren in dieser Situation einen blauen Himmel haben will, dann erhalte ich gleichzeitig einen weitgehend schwarzen, zeichnungslosen Baum. Ich hoffe doch sehr, dass da in Zukunft noch mehr möglich ist als das.

-- snorri
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Der Kontrastumfang des Sensors wird in Blenden angegben. Heutige Sensoren sollen so 6-8 Blenden Kontrastumfang erreichen, genau weiss ichs aber nicht mehr. Im DSLR Forum hat mal einer diesen Kontrastumfang von verschiedenen Kameras gemessen. Die D70 schnitt überdies als Schlechteste ab, die Canons als Beste, wie könnte es auch anders sein ;).
Die Fuji S3 ist die einzige mir bekannte Kamera, die mit verkleinerten Mikrolinsen bereits beim Sensor versucht, den Kontrastumfang zu vergrößern. Ob das wirklich was bringt, wer weiss? Zumindest ist die Kamera ja nicht so der Verkaufsschlager.
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Ich denke aber das es völlig normal ist, und auch keine Canon besser sein kann. Ich hatte mal zu Testzwecken eine G3 und die war da schlechter als die 4500er. Aber man kann sich auch etwas mit Belichtungsspeicher helfen, wenn man das Licht irgendwie in der Mitte der jeweiligen Motive messen tut.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
scooter
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 114
Registriert: Mi 30. Mär 2005, 16:13
Wohnort: Mainz

Beitrag von scooter »

Wirklich toll wäre, wenn die Kameras softwaremäßig so gesteuert werden könnten, daß überstrahlte Flächen auf den Sensoren während der Aufnahme erkannt und dann weniger empfindlich gemacht werden und deshalb weniger Licht aufnehmen würden. Versteht ihr, wie ich das meine? Ein Graufilter nur für zu helle Bereiche - ein Traum!

Beste Grüße,
scooter
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Ich weis auch nicht warum die das nicht machen. Es wird ja auch in der Wiedergabe , Spitzlichter erkannt. Warum sich das Camintern nicht eliminieren läßt verstehe ich auch nicht.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Andreas Blöchl hat geschrieben:Ich weis auch nicht warum die das nicht machen. Es wird ja auch in der Wiedergabe , Spitzlichter erkannt. Warum sich das Camintern nicht eliminieren läßt verstehe ich auch nicht.
Spitzlicht bedeutet, daß der Analog/Digital-Wandler schon "am Anschlag" ist und am Ausganbg ein reines Weiß ohne produziert ohne Details. Also kann die Kamera zwar erkennen, daß da etwas verloren geht, aber die ursprüngliche Information kann sie nicht retten. Die ist wirklich weg, und man müsste nun die Lichtmenge reduzieren, um anstelle der Spitzlichter wieder Details zu erkennen.

Der Dynamikumfang der D50 soll spürbar höher (besser) sein als bei der D70. Auch im Vergleich zur Konkurrenz ist die D50 im Dynamikumfang sehr gut.
.. und weg.
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Das kann schon sein Volkerm , ich komme aber auch immer wieder auf solche Situationen wo nichts mehr geht. Entweder Himmel oder Erde.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Blue Heron
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1528
Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
Wohnort: Rhein/Main

Beitrag von Blue Heron »

Andreas Blöchl hat geschrieben:Ich weis auch nicht warum die das nicht machen. Es wird ja auch in der Wiedergabe , Spitzlichter erkannt. Warum sich das Camintern nicht eliminieren läßt verstehe ich auch nicht.
Nun ja, *so* einfach ist das sicher auch wieder nicht.
Ihr müßt bedenken, daß so ein Pixelsensor ein *wiiiiiiinzigkleines* Ding ist. Die Chips können heutzutage schon viel, aber sicher nicht *alles*.

Für den Profibereich könnte man sich in Zukunft HDR (High Definition Range) Kameras vorstellen, die Bilder mit 20 oder 40 Blendenstufen Dynamikumfang speichern.
Dann kann man am Computer nach Belieben die Belichtung für Teile des Bildes korrigieren.

Aber für die meisten Anwender wäre das völlig unsinnig (so wie RAW), weil die wollen einfach ein hübsches Bild knipsen.

-------------
Ursprünglich ging es ja auch mal um den türkisen Himmel. Der Himmel ist wohl etwas überbelichtet, aber warum wird er türkis??
Hatten wir nicht mal einen Thread zu dem Thema, wo jemand behauptete, daß die Farbe mit der Himmelsrichtung und mit der Polarisation des Lichtes zu tun hätte?

Roland
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW

"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Andreas Blöchl hat geschrieben:Das kann schon sein Volkerm , ich komme aber auch immer wieder auf solche Situationen wo nichts mehr geht. Entweder Himmel oder Erde.
Da bist Du nicht alleine ... muß man eben lernen, damit klarzukommen. :wink: Kontrast runter und evtl. Grauverlauffilter drauf zur Abdunkelung des Himmels, außerderdem ISO minimal und gezielte Unterbelichtung und dann D-Lighting in Capture.

Bild
.. und weg.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Blue Heron hat geschrieben:Ursprünglich ging es ja auch mal um den türkisen Himmel. Der Himmel ist wohl etwas überbelichtet, aber warum wird er türkis??
Das ist eine Mischfarbe, zusammengesetzt aus Rot Grün und Blau. Wenn nun durch Überbelichtung einer der Farbkanäle bei der Digitalisierung "an den Anschlag" gerät, so ändert sich dadurch die Farbzusammensetzung.

Beispiel: Blau müsste eigentlich bei dieser Himmelsfarbe einen Anteil von 80% an der Mischfarbe haben. Weil der Blaukanal aber schon übersteuert ist, ist im Ausgabesignal weniger Blau als für die richtige Farbzusammensetzung notwendig wäre.
Zuletzt geändert von volkerm am Di 27. Sep 2005, 09:15, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Antworten