Seite 2 von 7

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 18:53
von xebone
Hmmm was soll an der D2X anders sein - die Tonne bietet eine gute Abbildung das ist doch nix neues und schon vielerorts oftmals bewiesen worden.

Was war denn der Grund warum man (wer auch immer?) meinte die D2X sei nix an der Tonne ?
Übrigens die Tonne hat nicht immer F10 ....

Verfasst: Fr 23. Sep 2005, 03:09
von Sir Freejack
natürlich noch das Paradebeispiel. An der D2x kann sich die Tonne da richtig entfalten

Bild

Verfasst: Fr 23. Sep 2005, 08:12
von volkerm
Sir Freejack hat geschrieben:natürlich noch das Paradebeispiel. An der D2x kann sich die Tonne da richtig entfalten
Moin Stefan,

:shock: eindrucksvoll. Ich hatte es kürzlich mit Linsenoptik versucht, und bin schon bei der Fokussierung verzeifelt (Vollmond ist dafür vielleicht auch ungünstig). Toll, Deine Tonne :D

Verfasst: Sa 24. Sep 2005, 15:23
von Oli K.
Ich hätte mal eine doofe Frage:

Du hast auf die schlechten Umstände des Fotografierens mit dem Teleskop hingewiesen. Hast Du die Kamera direkt mit dem Teleskop verbunden :?: Ich frage deshalb, weil es - soweit ich gehört habe - auch eine Adaptionsmöglichkeit geben soll, den Adapter direkt am Filtergewinde des Objektivs zu befestigen. In diesem Fall könnte es doch sein, dass die Montage der Kamera z.B. über das 50mm Objektiv etwas an den schlechten Umständen verbessern könnte, sofern das möglich wäre... :roll:

Dadurch könnte es möglich sein, AF zu erhalten, das Bokeh aufzuwerten, die Belichtung zu messen und den Kontrast zu verbessern. Blieben nur noch die Falschfarben... :roll:

Hm, da ich momentan eine Anfrage für ein MTO-500/90 laufen habe (richtig, nicht f10... ;) ), bin ich mal gespannt, ob es diese Möglichkeit tatsächlich gibt.

Verfasst: Sa 24. Sep 2005, 16:01
von Oli K.
An sowas hier dachte ich. Z.B. D70 mit 50/1.8 an M52 an T2 an MTO... :roll:

Verfasst: Sa 24. Sep 2005, 16:20
von xebone
Jo einfach quasi keine Fokalprojektion sondern mehr oder minder eine Art Okularprojektion ......
Damit kann man deutlich höhere Vergrösserungen erreichen je nach Abstand allerdings wirst du das niemals mehr auf einem normalen Stativ zusammenbringen, da brauchst dann schon etwas massiveres, da die Hebelkräfte schon gewaltig sind ....

Verfasst: Sa 24. Sep 2005, 16:31
von Oli K.
Schon klar. Deswegen würde ich das auch nur mit Schellen und Schiene montieren. Aber mal sehen, was mir da für Möglichkeiten angeboten werden. Ziel ist es, das auf dem Manfrotto transportabel zu bekommen... :roll: Sicher nicht das massivste, aber vielleicht lässt sich durch die geringere Brennweite die Verschlußzeit so verkürzen, dass es handlebar ist.

Verfasst: Sa 24. Sep 2005, 16:41
von xebone
Brennweite geringer ? Summa summarum wird die Brennweite wohl mehr werden .....
Aus meinen Versuchen kann ich dir sagen - gescheit wird das nur wenn du was Massives hast ... und bei Vollmond wo du kurz genug belichten kannst. Allein schon um das optimale Seeing zu erwischen bzw. einzufrieren ;o)

Verfasst: Sa 24. Sep 2005, 16:56
von Oli K.
Ja, "Brennweite geringer" weil MTO 500 und nicht 1000... :roll:

Die Kombi möchte ich *nicht nur* für Astroaufnahmen nutzen, sondern eigentlich auch tagsüber für normale Fotografie. Da sollte eigentlich genügend Licht vorhanden sein, um hohe Verschlußzeiten zu erreichen. Aber ich werd's ja sehen, wenn es denn soweit ist.

Da das MTO-500 ~1800 Gramm wiegt, sollte ein Manfrotto schon Stabilität bieten, auch wenn es natürlich korrekt ist, dass je massiver desto besser...

Verfasst: Sa 24. Sep 2005, 17:16
von xebone
Ja, "Brennweite geringer" weil MTO 500 und nicht 1000..
Das hab ich schon verstanden, allerdings wird durch die Okularprojektion die Brennweite wesentlich mehr werden und daher auch über 1000 mm.
Am Tag naja - da wirst du mit den Ergebnissen auch nicht sonderlich zufrieden sein denke ich, zuerst der Gang durch die kleine Tonne und dann durch das Objektiv .... naja ich weiss nicht.

Aber bin trotzdem auf die Ergebnisse gespannt :wink:
Viel Spass ... :lol: