Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 16:18
von ony
Aja, das heißt im Klartext alle Objektive deren Bezeichnung so, oder so ähnlich wie die in der Liste..... :shock: :roll:

O.k., da weis ich jetzt wo ran ich bin. Dann sollte man ja wohl bei jedem Objektiv vor dem Kauf nochmal explizit bei Nikon nachfragen ob das auch gemeint sein könnte!
Hätte mir aber die nette Nikon-Tante auch sagen können, hätte ich mir das einschicken sparen können. :?

Dank euch für die Aufklärung!
Gruß, Roland

Re: AF-S (70-200/2,8 80-200/2,8) Besitzer, Frage wg. Nahbere

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 17:47
von doubleflash
ony hat geschrieben: Mich würde jetzt interessieren wie sich z.B. das AF-S 70-200 oder AF-S 80-200 an der D70 verhält. Ist hier ebenfalls eine Verschiebung des AF-Punktes bei Brennweiten und/oder Blendenänderung zu beobachten?
Bei meinem 70-200 konnte ich bisher keine Fokusänderung beim verändern der Blende beobachten (Wär auch Fatal, da ja bei Offenblende fokussiert wird). Verändere ich jedoch die Brennweite verschiebt sich auch der Fokuspunkt. Letzteres ist aber wohl bei allen Zoomobjektiven normal.

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 17:59
von michido
Hi Roland!

Dein Problem mit dem AF 80-200 2.8(Schiebezoom?) kenne ich ebenfalls. Auch ich habe seinerzeit meine D70 deswegen bei Nikon gehabt und zumindest mit diesem Objektiv keine Besserung erfahren.
Daraufhin habe ich auf meine Nachfrage bei Nikon nur die vage Aussage bekommen ,das man wohl justieren(das Obj.) könne aber keinen 100% Erfolg garantieren kann!
Man schob diese Problematik auf einen angeblich ausgelatschten Stangen AF,was ich allerdings für eine Schutzbehauptung halte. Warum funktionieren so viele andere alte Stangen-AF-Objektive immer noch so präzise?
Mein Schwager hat exakt das gleiche Objektiv und dieses weist dieselbe Problematik auf, somit ist das wohl bei diesem Typ hinzunehmen.
Mein Händler sagte ,er hätte schon Kunden da gehabt die über das gleiche Problem klagten und eine Justage gewagt haben. Diese war jedoch außer hohen Kosten nicht von echtem Erfolg gekrönt.
Bei besagtem Händler habe ich dann einmal mein Objektiv mit dem AF-S 80-200 und dem AF-S 70-200 VR verglichen. Fazit war, die AF-S Optiken stellen alle auch bei Telestellung im Nahbereich exakt scharf!

Seitdem behelfe ich mir im Bereich 200mm (bis etwa 5m Abstand), indem ich mit 135mm fokussiere, den Auslöser gedrückt halte (also den AF speichere) ,auf 200mm zoome und dann durchdrücke.
Die Fokusverschiebung beim Zoomen hebt den Backfokus weitestgehend dann auf. Ist natürlich nichts für schnelle Motive :wink:
Tja, ansonsten hilft wohl nur auf eines der AF-S Teles zu sparen ,obwohl ich bei korrektem Fokus auch mit diesem Objektiv glücklich bin!
Interessieren würde mich noch , ob die Drehzoomversion auch diese Schwierigkeit aufweist, denn das konnte ich bislang noch nicht ausprobieren.

Grüße
Michael

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 18:02
von volkerm
michido hat geschrieben:Mein Händler sagte ,er hätte schon Kunden da gehabt die über das gleiche Problem klagten und eine Justage gewagt haben. Diese war jedoch außer hohen Kosten nicht von echtem Erfolg gekrönt.
In der fotocommunity hat wohl jemand Nikon so lange genervt, bis man ihm ein verbilligtes Upgrade auf ein 70-200VR angeboten hat. Vermutlich war das aber kein Uralt-80-200 sondern das Zweiring-Zoom. Naja, Hörensagen :oops:

Re: AF-S (70-200/2,8 80-200/2,8) Besitzer, Frage wg. Nahbere

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 18:20
von ony
doubleflash hat geschrieben: Bei meinem 70-200 konnte ich bisher keine Fokusänderung beim verändern der Blende beobachten (Wär auch Fatal, da ja bei Offenblende fokussiert wird). Verändere ich jedoch die Brennweite verschiebt sich auch der Fokuspunkt. Letzteres ist aber wohl bei allen Zoomobjektiven normal.
Nur damit wir vom "selben" reden.
Ich stelle 80mm/f2,8 ein, fokusiere und löse aus. Dann stelle ich 80mm/f4 ein, fokusiere und löse aus. usw....
Gleiches Spiel bei 200mm.
Ich stelle 200mm/f2,8 ein, fokusiere und löse aus. Dann stelle ich 200mm/f4 ein, fokusiere und löse aus. usw....

Am Ende seh ich mir die Bilder an und stelle fest, das sich der Schärfebereich durch Abblenden verändert, nach hinten wandert.
Des weiteren fällt auf dass die Schärfeänderung durch Abblenden bei 80mm anders verläuft als bei 200mm.
Bei 80mm gehts von "Frontfokus" bei f2,8 in Richtung "paßt" bei f8 - bei 200mm gehts von "paßt" bei 2,8 in Richtung Backfokus bei f8.

Gruß, Roland

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 18:30
von ony
michido hat geschrieben:Hi Roland!

Dein Problem mit dem AF 80-200 2.8(Schiebezoom?) kenne ich ebenfalls. Auch ich habe seinerzeit meine D70 deswegen bei Nikon gehabt und zumindest mit diesem Objektiv keine Besserung erfahren.
Daraufhin habe ich auf meine Nachfrage bei Nikon nur die vage Aussage bekommen ,das man wohl justieren(das Obj.) könne aber keinen 100% Erfolg garantieren kann!
Man schob diese Problematik auf einen angeblich ausgelatschten Stangen AF,was ich allerdings für eine Schutzbehauptung halte. Warum funktionieren so viele andere alte Stangen-AF-Objektive immer noch so präzise?
Mein Schwager hat exakt das gleiche Objektiv und dieses weist dieselbe Problematik auf, somit ist das wohl bei diesem Typ hinzunehmen.
Mein Händler sagte ,er hätte schon Kunden da gehabt die über das gleiche Problem klagten und eine Justage gewagt haben. Diese war jedoch außer hohen Kosten nicht von echtem Erfolg gekrönt.
Bei besagtem Händler habe ich dann einmal mein Objektiv mit dem AF-S 80-200 und dem AF-S 70-200 VR verglichen. Fazit war, die AF-S Optiken stellen alle auch bei Telestellung im Nahbereich exakt scharf!

Seitdem behelfe ich mir im Bereich 200mm (bis etwa 5m Abstand), indem ich mit 135mm fokussiere, den Auslöser gedrückt halte (also den AF speichere) ,auf 200mm zoome und dann durchdrücke.
Die Fokusverschiebung beim Zoomen hebt den Backfokus weitestgehend dann auf. Ist natürlich nichts für schnelle Motive :wink:
Tja, ansonsten hilft wohl nur auf eines der AF-S Teles zu sparen ,obwohl ich bei korrektem Fokus auch mit diesem Objektiv glücklich bin!
Interessieren würde mich noch , ob die Drehzoomversion auch diese Schwierigkeit aufweist, denn das konnte ich bislang noch nicht ausprobieren.

Grüße
Michael
Hallo Michael,
meines ist ein fabrikneues Drehzoom, nix ausgelutscht.
Ich gehe mittlerweile auch davon aus das dies bei dem Objektiv wohl so ist. :?

Das AF-S (80-200) habe ich eigentlich nur deshalb nicht in Erwägung gezogen weil es in der inkompatiblen Liste auftaucht. Fatal wenn da tatsächlich eine Buchstabenverbuxelung seitens Nikon vorliegt, das AF gemeint war und das AF-S funktionieren würde! :evil:
Habe NIKON angeschrieben, bin mal auf die Antwort gespannt.

Ansonsten bleibt wohl wirklich nur auf`s 70-200 zu sparen. :(


Den Tipp bei 135 zu fokusieren werd ich gleich mal probieren, Danke!
Gruß, Roland

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 18:33
von Quasi
Seitdem behelfe ich mir im Bereich 200mm (bis etwa 5m Abstand), indem ich mit 135mm fokussiere, den Auslöser gedrückt halte (also den AF speichere) ,auf 200mm zoome und dann durchdrücke.
Die Fokusverschiebung beim Zoomen hebt den Backfokus weitestgehend dann auf. Ist natürlich nichts für schnelle Motive

Danke für den Tipp. Werde es mal mit meinem Drehzoom ausprobieren. Hoffentlich klappt es auch in die "Gegenrichtung". Habe an der D70 das gleiche Problem wie Roland.

Gruß
Erhan

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 18:34
von ony
volkerm hat geschrieben:
michido hat geschrieben:Mein Händler sagte ,er hätte schon Kunden da gehabt die über das gleiche Problem klagten und eine Justage gewagt haben. Diese war jedoch außer hohen Kosten nicht von echtem Erfolg gekrönt.
In der fotocommunity hat wohl jemand Nikon so lange genervt, bis man ihm ein verbilligtes Upgrade auf ein 70-200VR angeboten hat. Vermutlich war das aber kein Uralt-80-200 sondern das Zweiring-Zoom. Naja, Hörensagen :oops:
Hallo Volker,
den Beitrag hatte ich auch gelesen, aber in die "Erbsenzählerecke" geschoben - hatte ich doch bis dahin nur positives vom 80-200 gelesen... :oops:

Naja, abgesehen von der "Eigenheit" im Nahbereich ist es ja trotzdem ein sehr gutes Objektiv!
Gruß, Roland

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 20:28
von michido
Ach ja,
meine D70s ,die ich mir im Urlaub als Ersatzgehäuse wegen Defekt am Erstgehäuse :twisted: geleistet habe, zeigt mit dem 80-200 das gleiche Verhalten: Backfokus von ca.2,5 cm im Bereich 1,8-5m bei 200mm ,bei Abblendung eher zunehmend :roll: .
Meinen Tip mit dem Fokussieren bei 135mm und dann Einzoomen sollte man auf dem Stativ erstmal ausprobieren, denn leichte Bewegungen des Fotografen führen schon zu neuen Fokusfehlern.
Eine weitere Möglichkeit bei diesen relativ kurzen Verschiebungen wäre noch das Fokussieren auf die Nasenspitze ,vorausgesetzt die Nase ist 2,5cm lang :lol: bei Kindern also unbrauchbar :twisted:

Grüße
Michael

Verfasst: Sa 10. Sep 2005, 10:20
von Gisbert Keller
volkerm hat geschrieben:
michido hat geschrieben:Mein Händler sagte ,er hätte schon Kunden da gehabt die über das gleiche Problem klagten und eine Justage gewagt haben. Diese war jedoch außer hohen Kosten nicht von echtem Erfolg gekrönt.
In der fotocommunity hat wohl jemand Nikon so lange genervt, bis man ihm ein verbilligtes Upgrade auf ein 70-200VR angeboten hat. Vermutlich war das aber kein Uralt-80-200 sondern das Zweiring-Zoom. Naja, Hörensagen :oops:
Da wird wohl von mir gesprochen :o
Genervt habe ich nicht lange, aber schon deutlich meine Meinung gesagt.

Ich bin wegen Backfokus 2X mit meinem AF-D 80-200 Drehzoom beim Nikon Service in Düsseldorf gewesen.

Zuerst wurde die D70 justiert und das Objektiv für tadellos befunden.
Nachdem ich dann wieder von einem Konzertshooting mit unscharfen Fotos nach Hause gekommen bin, habe ich direkt am nächsten Tag wieder den Service aufgesucht.
Diesmal habe ich dem Techniker meine Testbilder vorgelegt, die den Backfokus deutlich belegen konnten.
Interessant war auch, dass an meiner Fuji S1 Pro keinerlei Fokusproblem zu erkennen war.
Der Techniker bestätigte später, dass das Objektiv an der D70 nicht und an einer anderen Baureihe (D100 glaube ich) gut fokussierte.
Da das Problem nicht sofort zu beheben war, gab man mir freundlicherweise ein AF-S als Leihobjektiv mit. Dieses Objektiv fokussierte perfekt.
Nach einigen Wochen bekam ich die Nachricht, das Objektiv sei nicht zu justieren und ich könnte gegen Aufpreis das AF-S behalten. Auf meine Bitte hat man mir dann aber ein sehr gutes Angebot für das 70-200VR gemacht, was ich dankend angenommen habe.
Alle drei Objektive machen auch bei 2,8 sehr scharfe Bilder, beim AF-D war es leider einige Zentimeter hinter dem anvisierten Punkt.

Ich empfehle allen Besitzern der älteren 80-200er einen Fokustest zu machen und sich nicht mit: „Bei Offenblende dürfen sie kein Schärfewunder erwarten" abspeisen zu lassen.
Sehr gut geeignet ist dieser:
http://md.co.za/d70/chart.html
Viele Grüße Gisbert