coolpix 5700 und af?

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Arne
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 66
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 10:00
Wohnort: Solingen

Beitrag von Arne »

Hallo Agon,

so weit ich es im Moment beurteilen kann (nach dem Studium unzähliger Testberichte etc.), scheint die 5700 der bessere Kauf zu sein, selbst wenn die vorhandenen Unzulänglichkeiten bedacht werden.

Zur Dimage: Der Autofocus ist, wenn überhaupt, nur marginal besser, viele behaupten, daß beide Kameras in derselben Situation, dieselben Probleme haben (kann ich leider nicht selbst testen, da ich keine Dimage habe), der Sucher ist auf jeden Fall bei der 5700 besser, ebenfalls der Drehmonitor in Bezug auf das Drehen, das Objektiv der 5700 ist qualitativ anscheinend besser und die Brennweite ist Geschmackssache (schön wäre natülich 28-280mm). Die normalo Akku´s halte ich für einen Nachteil der Dimage. Sie sind schwer, oftmals ist nur eine Zelle entladen (typisches Problem dieser Akkus - tritt auch in anderen Geräten auf - bei mir zum Beispiel in einer Olympus 2020 und einem Garmin GPS V), ich finde es wesentlich besser Li-Ion Akkus der Nikon zu haben, die in ca. 2 Stunden voll sind und immer gleichlang die Kamera mit Strom versorgen. Mann sollte halt 2-3 davon haben, das reicht in den meisten Fällen.
Dies ist auch ein Grund, warum ich bei der 5700 mit dem Kauf des Batteriehandgriffs zögere - ich kenn halt die Probleme mit den AAA-Akkus.

Vorteil der Dimage ist natürlich das Filtergewinde. Ich versuche gerade einen Adapter von Bernie Heins zu bekommen, der variabel verschiebbar ist und hoffe damit das Filterproblem für die 5700 gelöst zu haben.

Ich hoffe ich konnte dir helfen,

Gruss Arne
Pentax *istD+CP4300+Ixus V3 und jede Menge Kram
Benutzeravatar
asb
_
_
Beiträge: 6
Registriert: Do 15. Mai 2003, 03:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Vergleich Nikon Coolpix 5700 und Minolta Dimage 7i/7Hi

Beitrag von asb »

Hallo Arne,
Arne hat geschrieben:Die normalo Akku´s halte ich für einen Nachteil der Dimage. Sie sind schwer, oftmals ist nur eine Zelle entladen (typisches Problem dieser Akkus - tritt auch in anderen Geräten auf - bei mir zum Beispiel in einer Olympus 2020 und einem Garmin GPS V), ich finde es wesentlich besser Li-Ion Akkus der Nikon zu haben, die in ca. 2 Stunden voll sind und immer gleichlang die Kamera mit Strom versorgen. Mann sollte halt 2-3 davon haben, das reicht in den meisten Fällen.
Dies ist auch ein Grund, warum ich bei der 5700 mit dem Kauf des Batteriehandgriffs zögere - ich kenn halt die Probleme mit den AAA-Akkus.
Der Nikon- Handgriff und die Dimage verwenden Mignon-Zellen (AA), keine Micros (AAA).

Was man bevorzugt, ist wohl Geschmackssache, ich habe mit Standard- Akkus jedenfalls keine Probleme. Meine GP-Akkus (1,2V, 1900mAh) sind im Ansmann- PowerLine 4 in einer Stunde geladen, während der Nikom EN-EL1 der CP-995 durchaus mal vier Stunden braucht. Gute Ladegeräte behandeln jede Zelle sowieso separat, daher ist es mir ziemlich egal, ob einer oder alle Akkus ausgelutscht sind. Proprietäre Akkus sind immer teurer, und man weiss nie, wie lange sie vom Hersteller angeboten werden (z.B. ältere Notebooks). Ausserdem muss man Akkus, je nach Gebrauch, alle par Jahre austauschen; das ist bei Migon-Akkus auch von den Kosten her kein Thema, bei herstellerspezifischen Akkus schon. Der Ersatzakku NB-1L beispielsweise für meine Digital IXUS hat in Japan knapp 4000 Yen gekostet, das waren damals knapp 100 Mark, was fünf (!) Sätzen hochwertiger Mignon- Akkus entspricht.
Arne hat geschrieben: Vorteil der Dimage ist natürlich das Filtergewinde. Ich versuche gerade einen Adapter von Bernie Heins zu bekommen, der variabel verschiebbar ist und hoffe damit das Filterproblem für die 5700 gelöst zu haben.
Ist das eigentlich auch bei der 5700 noch so, dass man alle Vorsätze im Setup anmelden muss (s.u.)?

Je mehr ich die beiden Kameras vergleiche, desto schwieriger wird es; ich habe mal meine bisherigen Gedanken in einem <a href="http://www.kefk.net/Fotografie/Erfahrun ... rgleich</a> der beiden Kameras zusammengefasst.

Beispiel: Für die 5700 (und eigentlich auch alle anderen Coolpixes) spricht der ausgezeichnete Macrobereich; ich habe bisher zwar noch nicht herausbekommen, wie man den maximalen Abbildungsmasstab bei Digicams berechnet (Sensorgrösse oder Diagonale der Sensorgrösse? Dann hätte meine CP-995 fast 1:1), auf jeden Fall ist er bei der 5700 erheblich besser als bei der Dimage; dort kann man allerdings problemlos Nahlinsen nutzen und muss auch andere Vorsätze nicht umständlich bei der Kamera im Setup anmelden. In der Praxis würde ich, ausser für eine Macro-Serie, jedenfalls wohl kaum einen Vorsatz aufschrauben, das Ding im Setup anmelden, Foto machen, Vosatz abschrauben, und dann den Vosatz wieder abmelden, das ist mir viel zu umständlich.
Arne hat geschrieben: Der Autofocus ist, wenn überhaupt, nur marginal besser, viele behaupten, daß beide Kameras in derselben Situation, dieselben Probleme haben (kann ich leider nicht selbst testen, da ich keine Dimage habe)
Ich habe beide Kameras mehrmals verglichen, beim Händler, bei einer Fotomesse und die Dimage 7i bei einem Freund eine ganze Weile ausprobiert; der AF der Dimage ist -- zumindest in der Werkseinstellung -- deutlich schneller und sicherer, insbesondere unter Low Light- Bedingungen (Kneipe mit Kerzenlicht). Ich habe allerdings gelesen, dass man die 5700 "tunen" kann, das werde ich nochmal ausprobieren.

Was ich an der Coolpix auch ziemlich ambivalent finde, ist die Zoomwippe; Vorteil (zumindest bei der 995): Einhandbedienung möglich. Nachteile: Stromverbrauch, langsam, unpräzise. Bei meinem Herumprobieren mit der 5700 habe ich festgestellt, dass man etwa zwei Sekunden braucht, um den Zoombereich einmal komplett zu durchfahren, ausserdem ist es ziemlich schwer, einen präzisen Bildausschnitt zu zoomen.

Das manuelle Zoom der Dimage verbraucht dagegen keinen Strom, man kommt im Bruchteil einer Sekunde durch den gesamten Zoombereich und kann Bildausschnitte auch sehr präzise einstellen, allerdings ist eine Einhandbedienung natürlich ausgeschlossen.

Wie gesagt, das Hauptfeature der Coolpix ist für mich das dreh- und schwenkbare Display; das hat aber leider auch wieder den Pferdefuß, dass es zwar scharf und brilliant, aber sehr klein ist (1,5"; bei Dimage: 1,8" und ebenfalls sehr scharf und brilliant).

Wie sieht das eigentlich mit einem Kamera-Manual aus? Die Deppen bei Minolta liefern in gedruckter Form nur ein Quickstart- Manual aus, die relevante Anleitung existiert wohl ausschliesslich als PDF auf CD-ROM (was ich extrem unverschämt finde bei einer High- Tech- Kamera mit einem Preis von >>EUR 1000); ist Nikon da kundenfreundlicher?

Grummel, ich hasse solche Entscheidungen ;-)

Gruss, -Agon
Arne
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 66
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 10:00
Wohnort: Solingen

Beitrag von Arne »

Hallo Agon,

sorry da ist mir ein A bei den Akkus zuviel reingerutscht. Meine natürlich AA-Akkus.
Das Problem wenn eine Zelle nur leeer ist, ist das nach kurzer Betriebszeit schon Schluss ist obwohl die anderen Zellen noch Saft haben. Deshalb ärgerlich. Ich hab im Büro noch ne Nikon 995. Die hat ein altes Ladegerät, das braucht 4 Stunden. Bei meiner 5700 war ein neues (hab leider die verschiedenen Bezeichnungen gerade nicht zur Hand), und das braucht 2 Stunden.

Anmelden muss mann nur den Weitwinkel oder Teleadapter (Zoom wird begrenzt bzw. abgeschaltet beim Tele). Filter oder ähnliches werden nicht angemeldet.

Manual liegt in gedruckter Form vor. Bei meiner Kamera jeweils ein Büchlein in deutsch und eines in englisch.

Solltest Du noch Vorteile für die 5700 suchen, so finde ich, daß die Grösse als Vorteil zu nennen ist. (Klar kann mann bei Grosshändern auch als Nachteil sehen.)

Ansonsten: Halbwertzeit bei digitalen immer noch viel kürzer als bei analogen - bin mal gespannt wie der Nachfolger der 5700 aussehen wird und was die anderen Firmen so rausbringen.


Gruss Arne
Pentax *istD+CP4300+Ixus V3 und jede Menge Kram
Benutzeravatar
Rolferl
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 454
Registriert: Mo 3. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Rolferl »

Hm,

also ich bin meiner CP5000 sehr zufrieden, auch ohne Hilfslicht für den Autofokus. Nur der Telebereich ist etwas mager, da würde ich mich über etwas mehr nicht beschweren.

Meine nächste Kamera wird jedenfalls ziemlich sicher wieder eine CP sein.
Mal schaun, wie die Nachfolger der CP5000 bzw. CP57000 aussehen werden...

Gruss,

Rolf
D70 + Objektive + SB-800, Salami-Pizza
Benutzeravatar
asb
_
_
Beiträge: 6
Registriert: Do 15. Mai 2003, 03:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Nachfolger für Coolpix 5000

Beitrag von asb »

Arne hat geschrieben:Ansonsten: Halbwertzeit bei digitalen immer noch viel kürzer als bei analogen - bin mal gespannt wie der Nachfolger der 5700 aussehen wird und was die anderen Firmen so rausbringen.
Bei einer Hausmesse bei Foto Hollin (Berlin) gestern hat der Nikon- Vertreter angekündigt, dass "demnächst" ein Nachfolger der Coolpix 5000 erscheinen wird. Besonders detailliert waren seine Angaben leider nicht, es klang aber konkreter als nur private Spekulation: Das Gehäuse soll kompakter als das der 5700 sein, eher wie das der 5000, der Zoombereich soll im Telebereich etwas erweitert werden und die 28 mm im Weitwinkel bleiben.

Da die 5700 mittlerweile auch bald ein Jahr alt ist, würde ich auch relativ bald (Sommer) mit einem Nachfolger rechnen, das konnte/ wollte mir Nikon gestern aber nicht bestätigen.

Gruss, -Agon
Franken-Joe
_
_
Beiträge: 3
Registriert: So 11. Mai 2003, 22:08
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Franken-Joe »

hmm mir geht es genauso wie Dir Agon die beiden liegen ziemlich Kopf an Kopf.. Knackpunkt bei mir ist eigentlich die überragende Bildqualität der CP 5700. Habe mal ISO 800 Bilder verglichen ... Die von der 7hi sind jenseits von gut und böse also besser wegen des Superrauschens nicht benutzen :( Allerdings ist der Zoomring ultrafix von Hand zu verstellen und auch die manuelle Schärfeneinstellung am Obj.ring ist stark. Aber dann geht einem wieder der schwenkbare Moni ab.. mannn ist das hart..
aber ich denke die CP macht das Rennen :lol:
alles eine Sache der Perspektive, aber nicht jede aussergewöhnliche Perspektive macht ein gutes Bild
greets
Joe
Benutzeravatar
asb
_
_
Beiträge: 6
Registriert: Do 15. Mai 2003, 03:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von asb »

Franken-Joe hat geschrieben:hmm mir geht es genauso wie Dir Agon die beiden liegen ziemlich Kopf an Kopf.. Knackpunkt bei mir ist eigentlich die überragende Bildqualität der CP 5700. Habe mal ISO 800 Bilder verglichen ... Die von der 7hi sind jenseits von gut und böse also besser wegen des Superrauschens nicht benutzen :(
Schau mal bei http://www.d7galerie.de/gallery/index.php vorbei, ich seh' da kein Rauschen bei den Nachtaufnahmen, zumindest kann ich mit der Bildqualität gut leben.

Ich erwäge momentan zusätzlich noch die Sony DSC-F717; die ist zwar potthässlich, scheint aber eine ganz anständige Kombination der Vorteile von Coolpix und Dimage zu haben. Mal sehen, was da nun wieder der Pferdefuss ist...
Franken-Joe
_
_
Beiträge: 3
Registriert: So 11. Mai 2003, 22:08
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Franken-Joe »

Schau Dir mal die Bildervergleiche auf http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM an
-------------------------------------------------
http://www.imaging-resource.com/PRODS/D ... FAR800.HTM

hier speziell
ein fartest bei ISO 800 oben von der D7HI
unten von der CP 5700 und dann entscheide :)

http://www.imaging-resource.com/PRODS/C ... FAR800.HTM

ich gebe zu es sind Extrembeispiele aber hier zeigt sich doch ein grosser Qualitätsunterschied
--------------------------------------------------------------
Sony ... hmm ..naja .. die nehm ich nicht auch noch mit in die Auswahl sonst werd ich noch ganz irre..
alles eine Sache der Perspektive, aber nicht jede aussergewöhnliche Perspektive macht ein gutes Bild
greets
Joe
Monika
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 20:21

Beitrag von Monika »

Bei dpreview gibt's auch einen (Bilder-)Vergleich:

Nikon - Minolta
http://www.dpreview.com/reviews/nikoncp5700/page19.asp

Und hier alle 3
http://www.dpreview.com/reviews/sonydscf717/page18.asp
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

Vielleicht noch eine kleine Entscheidungshilfe in Richtung CP:
Solltes Du jemals vorhaben, Käfern, Libellen Schmetterlingen und sonstigem Gewürm auf die Pelle rücken zu wollen, fällt die Dimage meines Erachtens gänzlich aus dem Rennen.
Was die CPs da bei einem Abstand von 3 oder 4 Zentimetern zu leisten vermag, ist eine andere Welt, als die 25 cm Mindestabstand bei Minoltas Dimage...
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Antworten