Stativaufsatz für Blitz und Reflexschirm...??

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

ben
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1211
Registriert: Di 25. Jan 2005, 15:56
Wohnort: 88499
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Schubi hat geschrieben:So sieht das ganze montiert aus:

Bild
Aja, sieht sehr gut aus! Wo hast Du das Teil denn gekauft? Bisher konnte ich keinen brauchbaren Shop finden...

Danke schonmal
MfG Georg
Benutzeravatar
Schubi
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 955
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Schubi »

Bei Foto Dinkel in München. Telefon 089 / 552 180
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

ben hat geschrieben:
Schubi hat geschrieben:So sieht das ganze montiert aus:

Bild
Aja, sieht sehr gut aus! Wo hast Du das Teil denn gekauft? Bisher konnte ich keinen brauchbaren Shop finden...
Ich finde nicht, dass es "sehr gut" aussieht!
Der Blitz befindet sich ein ganzes Stück ausserhalb der optischen Achse, ja sogar am oberen Ende des Schirmes. Dadurch wird das Licht zwar diffus, aber auch ein ganzes Stück schräg reflektiert.
Deshalb habe ich auch meine Eigenentwicklung gebaut (siehe oben), bei der ich die Höhe des Schirmes nahezu beliebig einstellen kann.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
ben
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1211
Registriert: Di 25. Jan 2005, 15:56
Wohnort: 88499
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

JackMcBeer hat geschrieben: Ich finde nicht, dass es "sehr gut" aussieht!
Der Blitz befindet sich ein ganzes Stück ausserhalb der optischen Achse, ja sogar am oberen Ende des Schirmes. Dadurch wird das Licht zwar diffus, aber auch ein ganzes Stück schräg reflektiert.
Deshalb habe ich auch meine Eigenentwicklung gebaut (siehe oben), bei der ich die Höhe des Schirmes nahezu beliebig einstellen kann.

jan.
Da hast Du recht! hmmmm....

....mal sehen, wahrscheinlich bastle ich das auch irgendwie selber.....
MfG Georg
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Sag' mal Jan, hast Du nicht sogar mal eine Bauanleitung für dieses Teil bei uns gepostet? Ich finde den Link nicht mehr (bin mir aber ziemlich sicher, sowas schon mal gesehen zu haben) - Du weisst ihn sicher noch. Bitte stell' den Link hier noch einmal rein.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Nun, Bauanleitung ist zuviel gesagt, aber Du könntest das hier meinen: http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... c&start=10

Ich schieb mal noch ein Bild nach, welches den "primitiven" Aufbau am besten zeigt:

Bild

Einzige Vorraussetzung: irgendwas horizontales, um die Stangen daran festzumachen. Bei dem Bild oben ist es einfach die Kameraschiene des Stabblitzes, beim folgenden Bild nehme ich die Zubehörschiene des Cullmann-Statives, welches man seitlich in den Stativkopf einschieben kann (re + links je 1x möglich).

Bild

Man sieht sehr schön, dass beide Blitze schön gleichmäßig in das Zentrom blitzen.

Bild

Hier nochmal ein Detail. Diese Halterung hatte ich zuerst gebaut, etwas aufwendiger, dafür "stufenlos verstellbar" -welch ein Komfort!

Bei dem zweiten Modell (siehe oben am Stabblitz, habe ich das Prinzip weiter vereinfacht: es reicht eine Reihe Löcher, um die beste Höhe zu finden.

Das Alu-Stabmaterial ist von Alfer und eigentlich in jedem Baumarkt zu finden. Die genauen Maße sind eigentlich Wurst. Zum Anschrauben und verbinden kann man Stativgewinde (Schneidbohrer sind schwer zu bekommen und teuer -ich hab meinen von Werkzeug-Eylert) oder auch M5 oder M6 nehmen.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Danke für die Bezeichnung des MA-Zubehörs :)
:!:
Benutzeravatar
Schubi
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 955
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Schubi »

Ich habe jetzt mal das Distanzstück zwischen Gelenkkopf und Blitz herausgenommen und den Blitz ganz nach unten geneigt. Dadurch verschiebt sich der Spot nochmals Richtung Schirmmitte. Stufenlos verstellbar ist es zwar nicht, aber für meine Zwecke ausreichend. Wenn es sehr anspruchsvoll wird, nehme ich halt die Henselblitzköpfe!

Bild
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Frank:
Also ich finde das so völlig ausreichend; da bevurzuge ich das so lieber, als eine Bastellösung... Was hat der Manfrotto-Spaß überhaupt gekostet, hast du davon schon was geschrieben?


:)
Benutzeravatar
Schubi
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 955
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Schubi »

David hat geschrieben:@ Frank:
Also ich finde das so völlig ausreichend; da bevurzuge ich das so lieber, als eine Bastellösung... Was hat der Manfrotto-Spaß überhaupt gekostet, hast du davon schon was geschrieben?
:)
Hallo David,

das sehe ich genauso. Für den Heimgebrauch reicht die Lösung. Die Rechnung hatte ich leider nicht mehr gefunden, aber ich meine das der Preis bei ca. 29 Euro lag. Vielleicht gibt es die Teile woanders auch günstiger!?
Antworten