Makros im "Retroverfahren"?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Moment mal, soll der Umkehrring ohne Auszugsverlängerung benutzt werden? Das macht aus meiner Sicht nicht viel Sinn.

Der Sinn des Umkehrrings ist es, ein Objektiv so zu verwenden wie es (wenn es nicht gerade ein Makro ist) gerechnet wurde, nämlich mit einem größeren Abstand vor der Frontlinse als vor der Hinterlinse. Ab 1:1 könnte man demnach einen Vorteil haben wenn man das Objektiv umdreht. Bis dahin sollte man erst einmal eine Auszugsverlängerung (Zwischenringe) verwenden, dann hat man auch den Vorteil daß die Belichtungsmessung funktioniert.

Ein Zoomobjektiv würde ich weder mit Auszugsverlängerung noch mit dem Umkehrring verwenden. Die optische Rechnung von Zooms ist so komplex daß man froh sein kann wenn sie scharfe Bilder liefern wenn man sie normal einsetzt.

Grüße
Andreas
nacho02
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 999
Registriert: Do 16. Sep 2004, 12:29
Wohnort: Frankfurt / Main

Herr der Ringe??

Beitrag von nacho02 »

Hallo an alle,

ich brauche eure Hilfe um genau zu wissen was ich für ein "equipment" kaufen muss.....

Ich will 2x52mm Linsen zusammen benutzen, und zwar so:

D70 -> Nikkor 105mm -> hier kommt etwas <- 50mm 1.8 (umgekehrt)

Wie lautet das Teil was ich da zwischen brauche?

Ist es: ein Umkehrring oder ein Zwischenring oder ein adapterring oder was??

Ich weiß dass ein BR-2A ein Umkehrring ist und das man so etwas für die Befestigung an der Kamera nimmt, aber was nimmt man um 2 Linsen miteinander zu befestigen?

Danke!

Ignacio
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Brenner führt die Kupplungsringe von Heliopan.

Grüße
Andreas
nacho02
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 999
Registriert: Do 16. Sep 2004, 12:29
Wohnort: Frankfurt / Main

Beitrag von nacho02 »

Andreas H hat geschrieben:Brenner führt die Kupplungsringe von Heliopan.

Grüße
Andreas
Danke!

....... und hier ist die Konkrete Info aus foto-brenner.de

Heliopan Kupplungsring 52+52mm 82550 15,00 €

Grüße,

Ignacio
jsc69
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 16:06
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von jsc69 »

Um zwei Objektive gegeneinander zusetzen, habe ich mal mit dem Cokin Filterhalter rumgespielt. Ist recht brauchbar. Also wenn du Cokinteile hast, probier's mal.
Mehr dazu im Komkurenzboard ;)
http://www.nikon-fotografie.de/vbulleti ... hp?t=12785
nacho02
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 999
Registriert: Do 16. Sep 2004, 12:29
Wohnort: Frankfurt / Main

Beitrag von nacho02 »

jsc69 hat geschrieben:Um zwei Objektive gegeneinander zusetzen, habe ich mal mit dem Cokin Filterhalter rumgespielt. Ist recht brauchbar. Also wenn du Cokinteile hast, probier's mal.
Mehr dazu im Komkurenzboard ;)
http://www.nikon-fotografie.de/vbulleti ... hp?t=12785
Hi jsc69!

Danke für den Tipp. Ich bin kein Cokin benutzer, aber für den anderen, wird es schon was bringen.

Grüße,

Ignacio
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Nochmal ne Frage zum Fokussieren:

Hab heute meinen Umkehrring bekommen und das 50/1,8 drauf. Blende auf 1,8 - damit man auch was sieht.

Man kommt schon ziemlich nah ran, aber mir stellt sich die Frage, wie ich fokussiere. Weil wenn ich am Fokusring drehe, tut sich an der Schärfe eigentlich nichts. Zumindest nichts, was ich sehe.

http://www.nikonlinks.com/unklbil/macro ... #reversing

Da steht für das 1,8-er und das 1,4-er ein anderer Abbildungsmaßstab ( kann ich bei meinen beiden leider nicht wirklich unterscheiden. Kann das aber dahin deuten, dass ich den Fokus über die Blende einstelle und nicht, wie richtig herum, am Fokusring?
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

weinlamm hat geschrieben:Hab heute meinen Umkehrring bekommen und das 50/1,8 drauf. Blende auf 1,8 - damit man auch was sieht.

Man kommt schon ziemlich nah ran, aber mir stellt sich die Frage, wie ich fokussiere. Weil wenn ich am Fokusring drehe, tut sich an der Schärfe eigentlich nichts. Zumindest nichts, was ich sehe.
Ganz einfach, Du fokussierst mit dem Balgengerät.

Der Umkehrring ist kein eigenständiges Makrozubehör. Er dient dazu ein Objektiv bei Verwendung am Balgen bei Abbildungsmaßstäben > 1:1 optisch richtig herum zu drehen. Ziel ist eine Verbesserung der Abbildungsleistung.

Wenn man nur den Umkehrring benutzt, dann erzeugt man eine Auszugsverlängerung auf Kosten der Abbildungsleistung, denn das Objektiv sitzt für den entstehenden Abbildungsmaßstab verkehrt herum.

Zwischenringe wären eine bessere Lösung gewesen. Damit kann man dann auch weiter mit AF, Belichtungsautomatik und Springblende fotografieren.

Grüße
Andreas
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Andreas H hat geschrieben:
weinlamm hat geschrieben:Hab heute meinen Umkehrring bekommen und das 50/1,8 drauf. Blende auf 1,8 - damit man auch was sieht.

Man kommt schon ziemlich nah ran, aber mir stellt sich die Frage, wie ich fokussiere. Weil wenn ich am Fokusring drehe, tut sich an der Schärfe eigentlich nichts. Zumindest nichts, was ich sehe.
Ganz einfach, Du fokussierst mit dem Balgengerät.
...

Wohl wieder was gelernt...

Das bedeutet, dass ich einen Umkehrring alleine nicht nutzen kann, sondern immer einen Balgen brauche?

Hhmm...
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

weinlamm hat geschrieben:Das bedeutet, dass ich einen Umkehrring alleine nicht nutzen kann, sondern immer einen Balgen brauche?
Natürlich kann man damit Bilder machen.

Die Frage ist eben nur ob das Sinn macht. Man hat nur einen festen Abbildungsmaßstab, man hat keine Springblende (bei der D50/70 auch keine Belichtungsmessung) und guckt deshalb durch einen dunklen Sucher, die Abbildungsleistung leidet auch.

Normalerweise würde ich immer mit Zwischenringen oder Balgen anfangen. Wenn man dann bei extremen Vergrößerungsmaßstäben ankommt, dann bietet sich an ein Weitwinkelobjektiv zu verwenden (mit einem Standardobjektiv wird der Auszug einfach zu lang). Weitwinkel sollte man in Retrostellung einsetzen, sonst wandert der Fokus irgendwann hinter die Frontlinse. Dafür ist dieser Adapter gedacht.

Grüße
Andreas
Antworten