Seite 2 von 2

Verfasst: Do 9. Sep 2004, 14:38
von Andreas Blöchl
SICHER ist nichts!!!!!! Da kann man alles wenden und drehen wie man will.

Verfasst: Do 9. Sep 2004, 14:52
von Belli
Andreas Blöchl hat geschrieben:SICHER ist nichts!!!!!! Da kann man alles wenden und drehen wie man will.

So ist es. Aber mit einer zweiten externen Harddisk ist der totale Datenverlust mindesten 1000x kleiner als mit selbstgebrannten CD-Kopien!


Gruss Thomas

Verfasst: Do 9. Sep 2004, 14:56
von Andreas Blöchl
Kommt darauf an , wenn ich drei oder vier Kopien mache und nach einiger Zeit immer kontrolliere wie sich der Rohling verhält , kann auch nichts passieren. Ich brenne immer zwei Kopien.

Verfasst: Do 9. Sep 2004, 15:02
von Belli
Andreas Blöchl hat geschrieben:Kommt darauf an , wenn ich drei oder vier Kopien mache und nach einiger Zeit immer kontrolliere wie sich der Rohling verhält , kann auch nichts passieren. Ich brenne immer zwei Kopien.
Ich möchte denjenigen sehen, welcher alle seine CD-Kopien regelmässig prüft. Um eine CD zu prüfen wäre es nötig, jedes einzelne Bild von der CD zu lesen. Nur so lässt sich feststellen, ob wirklich keine Fehler auf der CD entstanden sind. Hingegen ist eine Festplatte mit deim Befehl Scandisk (*) schnell und komplett getestet.

(*) Oder mit Windows XP:
- Arbeitsplatz
- gewünschtes Laufwerk anklicken
- rechte Maustaste / Eigenschaften
- Extras / Jetzt prüfen
- Starten


Gruss Thomas

Re: Datensicherung auf USB-Festplatte

Verfasst: Do 9. Sep 2004, 15:29
von multicoated
Belli hat geschrieben:Bemerkung: Eine solche externe USB-Festplatte ist unter 150 Euro zu haben.
Wenn man bastlerisch etwas begabt ist und ein bißchen von PC-Dingen versteht, läßt sich zu dem Preis sogar eine externe mit 200-250GB zusammenbauen...was ich demnächst wohl tun werde, nachdem ich schlechte Erfahrungen mit CDR älteren Datums machen mußte: Platinum und alte Tevion sind vom Rand her angelaufen (oxidiert?), einige Blaulinge (MSP IIRC) und haben Datenverlust. :evil:

Ganz gut fahre ich übrigens mit Rohlingen von Verbatim.

Verfasst: Do 9. Sep 2004, 15:35
von PeterB
Bei den heutigen Festplattengrößen kann man ja das eine tun, ohne das andere zu lassen. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! :wink:

Im Gegensatz zu anderen habe ich noch nie eine Datei verloren.
Bei einer 120 GB Festplatte war es noch nicht nötig, Fotos von der Platte zu putzen. Und im Rechner habe ich noch eine zweite Festplatte (80 GB), die ich mindestens einmal die Woche sycronisiere. "Externe Festplatte" ist mein Laptop.

Und der ganze Ramsch ist außerdem noch auf (rewritable) DVDs. Bei ~15 GB "eigene Dateien" wurden die CDs doch ein bisschen klein.

Re: Datensicherung auf USB-Festplatte

Verfasst: Do 9. Sep 2004, 15:52
von Arjay
multicoated hat geschrieben:
Belli hat geschrieben:Bemerkung: Eine solche externe USB-Festplatte ist unter 150 Euro zu haben.
Wenn man bastlerisch etwas begabt ist und ein bißchen von PC-Dingen versteht, läßt sich zu dem Preis sogar eine externe mit 200-250GB zusammenbauen...
Eine externe USB-Festplatte zu diesem Komplettpreis wäre schon was, denn der liegt unter den aktuellen Marktpreisen. Verwendest Du dazu Standardkomponenten (Leere USB-Box plus HD), oder sind da größere Bastelarbeiten angesagt?

Falls ja, würden wir uns alle über eine Bauanleitung von Dir freuen.

Re: Datensicherung auf USB-Festplatte

Verfasst: Do 9. Sep 2004, 16:02
von Belli
Arjay hat geschrieben:Eine externe USB-Festplatte zu diesem Komplettpreis wäre schon was, denn der liegt unter den aktuellen Marktpreisen. Verwendest Du dazu Standardkomponenten (Leere USB-Box plus HD), oder sind da größere Bastelarbeiten angesagt?

Falls ja, würden wir uns alle über eine Bauanleitung von Dir freuen.
Ich habe vor etwa 8 Monaten eine USB-Box plus eine HD gekauft. Der Zusammenbau war denkbar einfach sollte von jedermann problemlos durchgeführt werden können. Einzige Bedingung: Die Kapazität der Festplatte darf nicht grösser sein, als es der Kontroller der USB-Box unterstützt.

Gruss Thomas