Seite 2 von 5

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 14:01
von Elwood
Sir Freejack hat geschrieben:ich glaube nicht, das man die senkrechte Achse mit irgendeiner Einheit belegt ist, die beim oberen Ende ihr Maximum erreicht.
Dann wuerde ja ein Balken oder Zeiger ausreichen...

Um das zu verdeutlichen. Stell Dir analog den Verlauf der Temperatur ueber das
Jahr vor. Ohne Skala an der Temperaturachse sehen die Grafiken von Groenland
und Spanien nahezu identisch aus. Nicht mal ueber den Temperatur Unterschied
laesst sich was aussagen, das koennen 1 oder 10 Grad sein.
Für mich tut es das Histogramm auch so.
Ich will das aber jetzt wissen! :) Es muss ja irgendwas ueber die Lichtmenge aussagen
und so laesst sich die Belichtung vielleicht noch verbessern, wenn man das H. richtig
zu interpretieren weiss.

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 14:26
von volkerm
Elwood hat geschrieben:
Rix hat geschrieben:Hast Du ganz links einen Auschlag nach oben (egal jetzt, wie hoch), so sind Helligkeitsinformation der dunkelsten Töne vorhanden. Analog dazu das Ganze rechts mit den hellsten Tönen.
Und dieser Ausschlag sind das jetzt 100% des dunkelsten bzw. hellsten Tons - oder die
beruechtigen 18% - oder das Maximum des ueber das ganze Histogramm integrierte Mittel?
Eher letzteres - die y-Skalierung scheint automatisch angepasst zu werden. Es geht also nicht um die Höhe der Balken, sondern nur um die Verteilung auf der Helligkeitsachse x.

Bei Belichtung auf eine Graukarte ergibt sich ein Peak in der Mitte (halbe x-Achse).

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 14:30
von Aragorn
In der Senkrechten ist die Anzahl der Bildpunkte mit dem gegebenen Helligkeitswert aufgetragen.
Siehe auch in http://nikoneurope-de.custhelp.com, dort nach Histogramm suchen.

Gruß,

Aragorn

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 15:39
von Elwood
Aragorn hat geschrieben:In der Senkrechten ist die Anzahl der Bildpunkte mit dem gegebenen Helligkeitswert aufgetragen.
Siehe auch in http://nikoneurope-de.custhelp.com, dort nach Histogramm suchen.
Super, Bildpunkte war also das Zauberwort. Manchmal denkt man halt zu kompliziert.

Unter dem Link heisst es ueberigens: (dann braucht jetzt nicht jeder nachschlagen)
Der Computer zählt alle Bildpunkte mit einem bestimmten Helligkeitswert und zeigt deren Anzahl als Höhe der entsprechenden Säule auf dem Grafen.

Vielen Dank Aragorn!

Re: Histogramm?

Verfasst: Mo 8. Aug 2005, 16:33
von alexis_sorbas
Hanspeterli hat geschrieben:...

Kann mir jemand sagen, wie ich dieses Histogramm interpretieren muss? Denn darüber habe ich in meiner Anleitung nix gefunden... :?

Zitat aus dem Photoshop Help-Center:

"Ein Histogramm bildet die Pixel verteilung in einem Bild durch eine grafische Darstellungder Pixelzahl für jede Helligkeitsstufe ab. Am Histogramm können Sie ablesen, ob das Bild für eine gute Korrektur über genügend Details in den Tiefen (im linken Teil des Histogramms), Mitteltönen (in der Mitte) und Lichtern (rechts) verfügt. Ein Histogramm bietet Ihnen auch einen schnellen Überblick über den Tonwertbereich des Bildes, den so genannten Key-Typ. Bei einem Bild mit niedrigen Farbwerten (Low-Key) sind die Details in den Tiefen konzentriert, bei einem Bild mit hohen Farbwerten (High-Key) in den Lichtern und bei einem Bild mit mittleren Farbwerten (Average-Key) in den Mitteltönen."



mfg


alexis

Verfasst: Do 29. Sep 2005, 21:26
von Jan K.
Stellt das Histogramm der D70 die Helligkeit (Luminanz) der Aufnahme
oder die RGB Kanäle dar?

Das Histogramm in Photoshop hat diese beiden Funktionen.
Ich denke mal, dass die D70 Luminanz darstellt.
Deshalb haut das auch nicht mit Infrarot so richtig hin oder?
Wenn der rote Kanal überbelichtet ist, zeigt das Histogramm der
D70 noch keine Überbelichtung an. Liege ich jetzt völlig falsch?

Verfasst: Do 29. Sep 2005, 21:32
von volkerm
@Justus: Da gibt es durchaus unterschiedliche Aussagen. Einfach ausprobieren, wenn Du es definitiv wissen willst. Bildschirm nacheinander mit R, G und B ausfüllen und abfotografieren. :D

Verfasst: Do 29. Sep 2005, 21:37
von volkerm
volkerm hat geschrieben:Bei Belichtung auf eine Graukarte ergibt sich ein Peak in der Mitte (halbe x-Achse).
Ich muß mir mal wiedersprechen, genau die Mitte bei 128 ist es offenbar gar nicht, auch wenn das so schön einfach klang. Dazu gab es hier eine Diskussion
http://www.fotocommunity.de/forum/read. ... 1&t=229461

"Neutralgrau in sRGB ist 120/120/120 in AdobeRGB 119/119/119."

Wieder was gelernt.

Verfasst: Do 29. Sep 2005, 22:31
von Jan K.
volkerm hat geschrieben:@Justus: Da gibt es durchaus unterschiedliche Aussagen. Einfach ausprobieren, wenn Du es definitiv wissen willst. Bildschirm nacheinander mit R, G und B ausfüllen und abfotografieren. :D
Eigentlich sollte man es machen. Unwichtig ist es ja nicht...
wobei ich gerade überlege, ob das überhaupt sp funktioniert

Verfasst: Do 29. Sep 2005, 22:44
von volkerm
JustusJohnas hat geschrieben:
volkerm hat geschrieben:@Justus: Da gibt es durchaus unterschiedliche Aussagen. Einfach ausprobieren, wenn Du es definitiv wissen willst. Bildschirm nacheinander mit R, G und B ausfüllen und abfotografieren. :D
Eigentlich sollte man es machen. Unwichtig ist es ja nicht...
wobei ich gerade überlege, ob das überhaupt sp funktioniert
Doch, das geht schon. Ich hatte das mal gemacht und nur inzwischen das Ergebnis wieder vergessen :oops: . Ich glaube, es war die Luminanz, bin aber nicht ganz sicher.