Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 22:18
von vdaiker
volkerm hat geschrieben: Meinen wir denselben Test? Da haben folgende Zooms eine Empfehlung für die D70 bekommen:

Nikon 17-35/2.8
Tamron 17-35/2.8
Nikon 15-55/2.8
Sigma 28-70/2.8
Tamron 28-75/2.8
Nikon 35-70/2.8

Wobei das Kriterium eine bestimmte Mindestpunktzahl war, und die Leistung über alle Brennweitenbereiche gleichmäßig sein musste. An dem letzten Punkt ist das 18-70DX gescheitert wegen der mäßigen Leistung bei 18mm, obwohl es bei 35mm Spitze und bei 70mm sehr gut war.

Zu Deiner Frage: die Messungen waren auf die D70 bezogen. Die Vignettierung des 17-35 Tamron war denn laut Test auch recht gering, wie zu erwarten war.
Ja wir meinen denselben Test, aber ich habe mich falsch ausgedrückt: das Tamron war das einzige mit gleitender Lichtstärke das eine Empfehlung erhalten hat. Weshalb ich das erwähne: weil es dadurch deutlich preiswerter und kompakter ist als seine Konkurenten.

Und die Messung am DX Format zeigt dann natürlich keine Vignetierung des Tamron. Wobei das selbst bei Vollformat nicht so übel ist, aber an meine 20mm Festbrennweite kommt es diesbezüglich natürlich nicht ran. Obwohl das Nikkor 20/2.8 laut Testbericht da auch nicht viel besser ist. Und es hat keine Empfehlung erhalten ?!?

Hier mal ein Vollformatbild mit dem Tamron bei 17 mm und Blende 4:

Bild

Eigenartig: so eine starke Vignetierung ist mir sonst eigentlich nie aufgefallen, aber ich nutze das Objektiv halt auch selten an der F90X. Daran wird es wohl liegen.

Volker

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 23:01
von papagei2000
Moin,

nachdem ich zunächst schlechte Erfahrungen mit dem Sigma 28-70 DF 2,8 gemacht hatte und dies nach dem 2. Versuch mit der gleichen Modellreihe
dem Händler zurück gegeben habe, bin ich jetzt mit dem Sigma 28-70 DG 2,8
super zufrieden. Von der Auflösung, der Schärfe und der Verzeichnung kein Vergleich mit dem 18-70er. Dies (18-70er) habe ich dann auch gleich verkauft da ich auch den AF am Sigma für sehr schnell halte und in der Tierfotographie kaum einen WW unter 28 (35) mm brauche und eine durchgängige Lichtstärke von 2,8 ist schon wirklich was feines ist !!

Gruß
Sven

Verfasst: Do 21. Jul 2005, 07:09
von David
Hatte jetzt 2 Wochen die Gelegenheit, im Urlaub ausgiebigst das 18-70DX zu testen... die Verzeichnung ist mir nicht negativ aufgefallen, dafür aber die Vignettierung :( Aber ganz gewaltig. Bin richtig schockiert. Der angebotene Brennweitenbereich ist super, aber die Vignettierung geht mir total aufn Keks. Was tun?!

Was wäre die Alternative?! Denn irgendwie sind 17 oder 18mm schon nicht schlecht...

Verfasst: Do 21. Jul 2005, 08:01
von volkerm
David hat geschrieben:Der angebotene Brennweitenbereich ist super, aber die Vignettierung geht mir total aufn Keks. Was tun?!
Einfach Rausrechnen, mit Capture oder ptlens. Schnell und wirksam.

Verfasst: Do 21. Jul 2005, 09:26
von David
@ Volker:
Danke für den Hinweis. Wo finde ich diese Funktion in Capture? *such*

Verfasst: Do 21. Jul 2005, 09:38
von volkerm
David hat geschrieben:@ Volker:
Danke für den Hinweis. Wo finde ich diese Funktion in Capture? *such*
Palette 2, Vignettierungskorrektur

Verfasst: Sa 23. Jul 2005, 10:57
von David
THX, klappt ja wunderbar, diese Funktion. Auch wenn dadurch über das gesamte Bilde Teile aufgehellt werdem... Ist noch im Rahmen.

Verfasst: Sa 23. Jul 2005, 11:42
von -max-
Ich könnte noch ein Argument für *beide* Argumente liefern. Wie man sieht, habe ich auch beide. Wenn ich eine Situation habe, bei der der AF 100%ig sitzen muss und diese Situation nur einmal kommt, nehme ich das Kit-Objektiv wegen dem AF-S. Wenn`s dunkel ist, muss ich halt noch blitzen, aber hier kommt`s mir auf scharfe Bilder an. Wenn sich Situationen allerdings wiederholen und etwas Stimmung auf den Fotos herschen soll (was mit Blitz nicht unbedingt der Fall ist), dann nehme ich das Sigma. ;) Bei genug Geld kommen beide Objektive weg und ein 17-55 2.8 wird diese dann vertreten. ;)

Verfasst: Sa 23. Jul 2005, 15:24
von BLAckthunDEr
Die Sigmas und Tamrons sind nicht schlecht. Sofern man ein Gutes erwischt. :wink: Aus eigener Erfashrung kann ich sagen, dass dies bei Tamron noch mal eine Spur schwieriger zu sein scheint.

Das 18-70 habe ich nicht. Wollte von Anfang an was Lichtstarkes. Der WW fehlt aber doch schon spürbar. Aber es gibt ja auch das Sigma 24-70/2,8. Im Vergleich zum 17-80 fehlt da natürlich immer noch was. Würde aber gut mit einem 12-14er WW anschließen.

Verfasst: Sa 23. Jul 2005, 15:34
von ExGast 20thKNIGHT
BLAckthunDEr hat geschrieben:Die Sigmas und Tamrons sind nicht schlecht. Sofern man ein Gutes erwischt. :wink: Aus eigener Erfashrung kann ich sagen, dass dies bei Tamron noch mal eine Spur schwieriger zu sein scheint.

Das 18-70 habe ich nicht. Wollte von Anfang an was Lichtstarkes. Der WW fehlt aber doch schon spürbar. Aber es gibt ja auch das Sigma 24-70/2,8. Im Vergleich zum 17-80 fehlt da natürlich immer noch was. Würde aber gut mit einem 12-14er WW anschließen.
Zu dem Sigma 24-70/2,8´habe ich allerdings bisher noch keinen guten Bericht gelesen.
Dann lieber ein Kit - Objektiv das schon mit Offenblende brauchbar ist...