d70 langzeitbelichtung / spiegelschlag

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

nephilim1271 hat geschrieben:nur, warum beim beenden der aufnahme wieder den hut davor? gibts da nochmals erschütterungen vom spiegel?
okay, man könnte sagen, erst geht der Verschluß zu, dann klappt der Spiegel wieder zurück. Insofern wäre dieser Schritt nicht unbedingt notwendig - zumindest nehme ich an, dass der Verschluß nicht so viel Einfluß hat?

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob es wirklich notwendig wäre. Anders herum ist es klar.... hab's halt so gelernt :wink:
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
longtom76
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 165
Registriert: So 18. Apr 2004, 10:36

Beitrag von longtom76 »

Kann nicht auch das Verwackeln beim Drücken des Auslösers eine Rolle spielen?

Benutze z.B. für Infrarotaufnahmen immer meinen Infrarotfernauslöser (welch ein Wortspiel :shock: ).

Gruß Tom :wink:
FX
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Kann auch nur die Hutmethode empfehlen ....
Einfach und äusserst effektiv. Dumm natürlich wenn man Mondaufnahmen mit z.b. 1/2-1/50 Belichtungszeit am Teleskop machen will
Da muss zwangsläufig SVA her - so kurz und getimed kann man den "Hut" leider nicht dosieren ;o)

Lg,
Zuletzt geändert von xebone am Di 28. Jun 2005, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

Außerdem hat sich im Feld noch ein anderes, allerdings wenig professionell aussehendes, Verfahren bewährt.

Gerade auf Reisen, wenn man nicht die komplette Ausrüstung, einschließlich eines schweren Stativs, dabei hat, sollte man die Kamera während der Auslösung auf einer festen Unterlage postieren, die auch das Objektiv stützt (das kann ein Weilchen dauern, aber Not macht ja erfinderisch). Bei und während der Auslösung ist die Kamera sehr festzuhalten (nach unten zu drücken).

Gehäusewackler durch Spiegelschlag sind somit stark eingeschränkt (eigentlich ausgeschlossen). Sind die Bilder dennoch verwackelt, ist entweder in der Kamera eine Schraube locker :wink: oder man selbst sollte zu Beruhigungsmitteln greifen :wink:. Todsicher ist eine Kombination des genannten Verfahrens mit der Hutmethode und Selbstauslöser. Ich habe damit jedenfalls exzellente Erfahrungen gemacht.

Hin und wieder wird auch von sogenannten Beanbags (mit Bohnen oder anderem leichtem Rundmaterial gefüllte Stoffsäcke) geredet. Diese sollten als Unterlage Schwingungen dämpfen können. Erfahrungen habe ich damit allerdings nicht.
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
Aragorn
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 199
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 15:32
Wohnort: Köln

Beitrag von Aragorn »

Benutzt ihr bei Langzeitbelichtungen mit der D70 auch die Sucherabdeckung?
Kommt dort auch noch wirklich so viel Licht von hinten durch an den Chip?
Darum geht es gar nicht. Der Sinn der Sucherabdeckung liegt darin, dass bei der Belichtungsmessung vor der Auslösung durch das Okular Falschlicht hereinkommen kann und die Messung beeinflusst. Während der Belichtung ist es durch den hochgeklappten Spiegel natürlich egal.

Gruß,

Aragorn
Antworten