Seite 2 von 4
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 11:13
von volkerm
ony hat geschrieben:...ich hab die ersten zwei NoName zurückgeschickt weil diese nicht funktionierten. Erst mit dem dritten hat es geklappt.
Hier ebenfalls ein defekter Fremdanbieterakku (EN-4), Stecker hatte sich gelöst. Mechanik sehr viel klappriger als beim Original. Elektronik ist da vermutlich wenig drin weil es noch ein NiMH-Typ ist. Man merkt deutlich, wo gespart wurde.
Der Lieferant hat allerdings sehr prompt ersetzt und alle Portokosten übernommen.
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 11:18
von NeuerBenutzer
MC-18500L scheint also eine Mitsubishi-Zelle zu sein:
http://www.mitsubishi-cable.co.jp/product/battery/en/
Ich habe mich getraut und einen meiner "NO-NAMES" mit nem Schraubendreher aufgebrochen.
Die Platine ist natürlich auch drin. Allerdings sind die beiden Rundzellen nicht in edler, silberfarbiger Folie eingehüllt sondern in schnödem Blau
Aufgedruckt ist zum einen ein Datum
2004/08/11 (gekauft glaub ich wurden die beiden spätestens im September 04)
Sowie direkt drüber
H0 18490 B
(oder HO)
Ein Foto kann ich, mangels D70 (ja, jetzt über einen Monat!) leider nicht liefern.
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 11:22
von NeuerBenutzer
volkerm hat geschrieben:Blue Heron hat geschrieben:Ist das lange, festgeklebte ein Thermosensor?
Ich vermute eine (selbstrückstellende ?) Thermosicherung wie in der Kaffeemaschine.
Meint ihr das längs den Zellen auf dem unteren Bild? Bei meinem No-Name ist das einfach ein stück blech, welches die beiden hinteren Zellen-Pole verbindet und zur Platine führt. - allerdings nicht in einer so edlen "kunststoff-drainage" gelegt, sondern nur ein Stück weit mit Kunststoff(?) überzogen.
Ich kann alerdings nur 2 ICs erkennen, auf einem steht W215, den anderen kann ich nicht ganz erkennen, weil die Kontakte (zur Kamera hin) die Platine festhalten.
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 11:30
von volkerm
@Neuerbenutzer: Wozu braucht man Sicherungen? Schmilzt der Akku bei Kurzschluss eben, was soll's
Gemeint war das Teil, das im oberen Bild quer über dem IC in weißem Verguss liegt.
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 11:37
von NeuerBenutzer
> Gemeint war das Teil, das im oberen Bild quer über dem IC in weißem Verguss liegt.
Arghh.. daruaf wollet ich auch noch eingehen, habs aber dann vergessen.... Dazu gibts nicht viel zu sagen, nur, dass mein NO-NAME das ding nicht hat.
Aber was wichtig ist, worauf es ankommt: Die Bilder, welche ich damit mache, unterscheiden sich nicht von denen mit dem Nikon-Akku
Und um die Ohren gefolgen is mir auch noch(?) nichts
Frage
Kann mein Akku überhaupt aus einem "Container bei der für-Nikon-Produktion" stammen? - Weil die Platine und auch die Zellen ganz anders aussehen, halte ich dies eher für unmöglich und ein Gerücht der NO-NAME Verfechter

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 11:52
von volkerm
NeuerBenutzer hat geschrieben:Und um die Ohren gefolgen is mir auch noch(?) nichts

Beim Auto sind Sicherheitsgurte und Airbag ja auch nur zur Vorsorge drin, und nicht für den normalem Betrieb nötig.
Klingt logisch, daß die Fremdanbieter alles weglassen, was nicht unbedingt zwingend nötig ist. Die Idee mit der Nikon-Ausschuss halte ich für unsinnig, der ist sicherlich sehr gering. Die Nachbauten sind halt auf kleinste Kosten optimierte Nachbauten aus einer anderen Quelle, was ja deine Beobachtung auch bestätigt.
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 12:22
von Elwood
ony hat geschrieben:...und was kostet das Teil dann dem Endverbraucher, wenn alle Vertriebswege bedient sind?
In der Regel wird man Dir im Falle eines Defekts in einer Werkstatt sagen, dass die Reparatur den Zeitwert des Geraetes uebersteigt.

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 12:49
von ony
volkerm hat geschrieben:....Die Idee mit der Nikon-Ausschuss halte ich für unsinnig, der ist sicherlich sehr gering. Die Nachbauten sind halt auf kleinste Kosten optimierte Nachbauten aus einer anderen Quelle, was ja deine Beobachtung auch bestätigt.
Hallo Volker,
ich könnte mir vorstellen, dass Nikon die Akkus bauen läßt und einer Eingangskontrolle unterziehen. Wenn da Spezifikationen nicht eingehalten werden gehen diese zurück. Findige Aufkäufer kaufen diese Margen für "lau" (für den Hersteller immer noch besser als entsorgen) und bringen diese dann auf den Markt.
So wird das z.B. bei unseren Papierlieferanten abgewickelt (einige Kunden mit weniger hohen Ansprüchen kommen so an günstiges Papier).
Bei uns gibt es eigens Discounter (Preis-Teufel) für solche Artikel. Da kriegst Du alles von Überproduktionen, über fehlbedruckte Schreibkalender bis LKW-Ladungen aus Verkehrsunfällen und eben auch Reklamationsbestände.
Gruß, Roland
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 13:24
von jsjoap
Hallo Leute,
Nikon kauft diese Teile wahrscheinlich auch nur im Markt, und labelt mit NIKON.
Herstellkosten für so ein Teil:
Spritzgussgehäuse: ca. 1,5 $, Elektronik ca. 2- 3 $, Akkus 2 - 3 $, Montage 1$. Schätze mal, dass die HK so bei maximal 10 - 13$ liegen.
Dazu kommt der Vertrieb und der Name Nikon.......
Ich kenne einen fall (aus meiner bisherigen Praxis) da kostet die FB für einen SAT-Receiver beim Hersteller 2,3€. Wird dann im Fachhandel als Originalersatzteil für 39€ verkauft.
Will nur sagen, die Hersteller bluten und der Vetrieb zockt ab.
Gruß
Jürgen
Verfasst: Di 21. Jun 2005, 14:16
von volkerm
jsjoap hat geschrieben:Nikon kauft diese Teile wahrscheinlich auch nur im Markt, und labelt mit NIKON.
Gibt es dafür irgend einen Hinweis?
Daß sie bei einem OEM Herstelle gebaut werden, speziell für Nikon nach Nikon Vorgaben - vermutlich. Bei 1 Mio Stück nicht unüblich. Aber umgelabelte Teile vom freien Markt, glaube ich nicht, wäre sehr untypisch für Nikon.