Kaufberatung D70/D50 für 15-jährigen

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Hallo Benj,

mit 15 bist Du im besten Alter........ um mit (D)SLR zu spielen. Man ist experimentierfreudig, aufgeschlossen für alles und hat einfach Spass an der Freude! Und so wie Du Dir Deine Gedanken zu dem Thema gemacht hast, würde ich Dich nicht mehr in die Schublade "blutiger Anfänger" stecken. Denn diese Art von Fragen kommen erst, wenn man sich mit dem Thema intensiv beschäftigt hat.

Ich habe mir meine erste SLR (Canon FTb) mit 14 gekauft, und konnte mir damals nur ein 50er Normalobjektiv dazu leisten. Ich habe die Canon mit dem Normalobjektiv dann so 2 / 3 Jahre nur mit diesem Objektiv benutzt.

Danach habe ich mir dann eine Nikkormat EL gebraucht gekauft, und diese dann mit den damals klassichen Objektiven wie 85er, 135er und 200er ergänzt (Zoomobjektive gab es noch nicht).

Ich kann Dir nur raten, mit dem KIT anzufangen, und Dich dann langsam zu steigernn (bzw. zu ergänzen). Zu viele Möglichkeiten auf einmal können auch lähmen.

Mit der D70 bist Du jedenfalls super gut bedient. Und wegen der Geschwindigkeit mach Dir mal keine Sorgen. Die drei Bilder/sec. sind für den Anfang mit Sicherheit ausreichend. Wenn Du *.jpg fotografierst kannst Du solange draufhalten, bis die Karte voll ist. Bei RAW wirst Du ausgebremst (nach ca. 3 - 4 Bildern. Aber nur für 1 bis 2 Sekunden, dann geht es weiter.

In diesem Sinne viel Spass mit der D70 und Deinem Hobby Fotografie!

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Blitzgerät Sb-50 DX

Beitrag von volkerm »

Benj hat geschrieben:Kann ich den Blitz SB-50 DX bei einer Nikon DSLR benutzen?

Oder stimmt es, dass man irgendwie manuell einstellen muss, wie fest etwas bleuchtet wird?
Der geht nur an der D100 und D1 Serie. Unterstützt nicht das moderne iTTL der D50/D70/D2. Also in der Tat manuell -> kaum zu gebrauchen.
.. und weg.
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Re: Puffer

Beitrag von Arjay »

Benj hat geschrieben:Der Puffer-Speicher; gilt der auch wenn ich 20 Einzelaufnahmen mache? Oder nur bei Serienaufnahmen?
Bei allen genannten Kameras gehen die Bilder immer (also bei Einzel- wie auch bei Serienaufnahmen) erst in den Pufferspeicher, bevor sie auf die Speicherkarte geschoben werden. Dieser Pufferspeicher hat eine bestimmte Größe in MB, die ich nicht auswendig weiss. Man kann aber nicht pauschal sagen, dass der Pufferspeicher soundsoviel Bilder aufnehmen kann, weil die Bilder je nach Format (RAW oder JPG) und Auflösung (Fine, Normal oder Basic bei JPG Bildern) unterschiedlich gross sind.

Ausserdem ist das Datenbus-System in der Kamera so gebaut, dass Bilder vom CCD in den Pufferspeicher geschrieben können, während gleichzeitig die Bilder vom Pufferspeicher in die Speicherkarte übertragen werden. Je nach Typ gibt es nun Speicherkarten, die sich schnell oder langsam beschreiben lassen, so dass der Pufferspeicher unterschiedlich schnell wieder geleert wird - will heissen, dass je nach Speicherkarte unterschiedlich viele Bilder durch den Pufferspeicher wandern, bevor dieser so voll ist, dass er keine neuen Bilder mehr vom CCD aufnehmen kann (stell' Dir das so vor wie einen Wassertank mit einem Zu- und einem Abfluss - ist der Abfluss dicker als die Zuflussleitung, dann kannst Du kontinuierlich Wasser einfüllen, ohne dass der Tank je komplett voll wird). In einem solchen Fall ("voller Tank") ist dann eine Pause zum Speichern angesagt.

Musst Du unbedingt längere Serien kontinuierlich schiessen, dann solltest Du JPGs fotografieren - die sind klein genug und können besonders schnell auf die Speicherkarte übertragen werden. So müsstest Du IIRC bei einer schnellen Speicherkarte (z.B. SanDisk Ultra II oder Lexar 40x) schon mit der Bildauflösung Fine kontinuierlich und ohne Unterbrechung feuern können, bis die Karte voll ist (das wären dann bei einer 1GB-Karte mehrere Hundert Bilder - das kann keine analoge Kamera).
Zuletzt geändert von Arjay am Do 16. Jun 2005, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Benj

Beitrag von Benj »

O.k. ich weiss jetzt wie das läuft mit dem Puffer. Vielen Dank an Arjay!!

Ich überlege mir jetzt noch, ob ich schon von Anfang an ein 70-300mm brauche oder ob ich es später noch dazukaufen soll (im Set zu Beginn wäre es billiger).... ich spar' jetzt noch 'ne zeit und irgendwann wird die zeit da sein.... (vielleicht krieg ich ja noch 'was für meine coolpix 5400).

Kann mir konkret einer sagen, was 300mm bedeutet? Ist es daselbe wie bei einer analogen SLR?


Gruss Benj
Zuletzt geändert von Benj am Do 16. Jun 2005, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Puffer

Beitrag von UweL »

Hi Benj,

willkommen erst mal.
Benj hat geschrieben:Wenn ich also 30 Aufnahmen schiesse, werden erst dann die Bilder auf den Speicher gespeichert?
Nein, nein. Die Kamera schreibt kontinuierlich - sobald Daten da sind werden sie geschrieben. Der Pufferspeicher dient nur zu Zwischenspeicherung der Daten, die die Kamera nicht sofort auf die Karte loswerden kann.

Ich kann Dir sagen: Wenn man die Kamera auf JPEG Normal stellt, dann rattert das Teil ganz schön los wenn man den Auslöser durchgedrückt hält. Da passen dann wohl 12 Bilder in den Puffer.

Ich verwende das aber eher selten. Und selbst bei RAW sind die ersten vier Bilder blitzartig durch.... selten brauche ich mehr. Danach geht' s halt langsamer, weil die Kamera die Daten nicht so schnell an die Karte geben kann wie neue Daten dazukommen.
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Benj hat geschrieben:Kann mir konkret einer sagen, was 300mm bedeutet? Ist es daselbe wie bei einer analogen SLR?
Wegen des kleineren Sensors gegenüber Kleinbildformat sieht die DSLR einen Ausschnitt, der 300mm x 1,5 = 450mm Kleinbildbrennweite entspricht.
Zuletzt geändert von volkerm am Do 16. Jun 2005, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Benj

Beitrag von Benj »

volkerm hat geschrieben:
Benj hat geschrieben:Kann mir konkret einer sagen, was 300mm bedeutet? Ist es daselbe wie bei einer analogen SLR?
Wegen des kleineren Sensors gegenüber Kleinbildformat sieht die DSLR einen Ausschnitt, der 300mm x 1,5 = 450mm Kleinbildbrennweite entspricht.
Ja aber welcher Vergrösserung entspricht dies? Kann man das sagen?
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Benj hat geschrieben:
volkerm hat geschrieben:
Benj hat geschrieben:Kann mir konkret einer sagen, was 300mm bedeutet? Ist es daselbe wie bei einer analogen SLR?
Wegen des kleineren Sensors gegenüber Kleinbildformat sieht die DSLR einen Ausschnitt, der 300mm x 1,5 = 450mm Kleinbildbrennweite entspricht.
Ja aber welcher Vergrösserung entspricht dies? Kann man das sagen?
Vergrößerung bezogen auf was? Gegenüber der "Normalbrennweite" gleich Bilddiagonale von 35mm ist das etwa 13-fach. Gegenüber dem 50mm Objektiv 9-fach.

(edit: Zahlen korrigiert.)
Zuletzt geändert von volkerm am Do 16. Jun 2005, 22:16, insgesamt 3-mal geändert.
.. und weg.
Benj

Beitrag von Benj »

Vergrößerung bezogen auf was? Gegenüber der "Normalbrennweite" gleich Bilddiagonale etwa 9-fach.[/quote]


Ja, so habe ich das etwa gemeint. Also 50mm soll etwa der Normalbrennweite enstsprechen...
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Ich war gerade zu schnell, ist korrigiert. Normalbrennweite bei der DSLR ist etwa 35mm. Darauf bezogen ist es etwa 13-fache Vergrößerung.
.. und weg.
Antworten