Seite 2 von 3

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 09:37
von volkerm
John Donson hat geschrieben:also, was ich mit den Horizontalen meine ist folgendes:
oberes Bild-Drittel: Die Linie hängen durch wie eine Wäscheleine.
mittleres: ok
unteres: buckelige Wölbung
Diese "Verzeichnung" war früher in einer analogen Welt ein Qualitätsmerkmal der Objektive. Inzwischen ist das aber per Software schnell und unkompliziert zu beheben, eines kleines Plugin (ptlens) rechnet die Krümmung raus, in guter Qualität.

Auch andere Zooms im WW-Bereich zeigen solche Verzeichung, das sind auch die teuren Nikkore (12-24DX oder 17-55DX) keine Ausnahme. Vielleicht nicht ganz so extrem, aber doch so deutlich daß man es besser am Computer entzerrt. Jedenfalls bei solchen kritsichen Motiven wie der Fassade.

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 11:26
von Andreas H
volkerm hat geschrieben:Diese "Verzeichnung" war früher in einer analogen Welt ein Qualitätsmerkmal der Objektive. Inzwischen ist das aber per Software schnell und unkompliziert zu beheben, eines kleines Plugin (ptlens) rechnet die Krümmung raus, in guter Qualität.
Ich denke auch heute ist die Verzeichnung durchaus noch ein Qualitätsmerkmal. Wenn ich eine optimale Qualität haben will dann bin ich mit einem nicht verzeichnenden Objektiv besser dran.

Die Frage ist aus meiner Sicht aber welche Kompromisse ich bereit bin einzugehen. Wenn ich einen großen Zoombereich mit einer guten Schärfe und einem guten Kontrast haben will dann muß ich eben auf die Verzeichnungsfreiheit verzichten und entweder keine solchen Motive wie Architektur fotografieren oder eben entzerren.

Man tut Superzooms einfach Unrecht wenn man die Qualitätsmaßstäbe von Spitzenobjektiven anlegt. Die Hauptzielrichtung dieser Teile ist Bequemlichkeit. Sie sind klein, leicht und decken einen großen Brennweitenbereich ab. Da muß man eben eine schlechte Lichtstärke, Randabfall, ein suboptimales Reflexverhalten und Verzeichnung einfach in Kauf nehmen. Wenn man damit zufrieden sein kann dann ist das doch OK, für mich wäre das nichts.

Grüße
Andreas

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 11:49
von tm42
Ich stand vor der gleichen Entscheidung und habe nach vielem hin und her das Sigma 24-135/2,8-4,5 bei ebay ersteigert (200Euro).
Für Urlaub-Familie-und-immer-dabei ist das Teil schon sehr gut brauchbar.
Natürlich hat es nicht die Schärfe meines 60mm Macros und ist nicht so Lichtstark wie mein 85/1,8 aber das ist wohl auch nicht die Frage.
Wichtig ist, das es gut zum Einsatzgebiet passt. Und das ist bei mir voll und ganz der Fall.
Wenn Du die Möglichkeit hast, die Objektive direkt zu vergleichen würde ich das machen (ich hatte das nicht).

LG Thomas

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 12:33
von John Donson
Hi,

Kompromissbereitschaft ist in der Preislage unter 500 Euro sicherlich Voraussetzung . Klar.

Und wie gesagt, meine Motive werden Gesichter und Strandaufnahmen sein. Dazu noch ne kleine Städtereise.
Das Urlaubsziel ist nicht ein kulturell anderer Planet sondern "nur" die französche Atlantikküste.

Würde ich ans andere Ende der Welt reisen, hätte ich keinen Bock auf technisch eindeutige Missstände und würde auch die Zähne zusammenbeissen und meine komplette Fototasche mitschleppen.

Ganz kurzzeitig hatte ich mir sogar überlegt, statt Reiseobjektiv ne kleine Coolpix zu kaufen, aber das ist mir doch zu doof.

Werde in den nächsten Tagen um ein Objektiv reicher sein und mal von meinen Erfahrungen berichten...

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 14:14
von volkerm
Andreas H hat geschrieben:Ich denke auch heute ist die Verzeichnung durchaus noch ein Qualitätsmerkmal.
Okay, ja, einverstanden. Aber ich persönlich teile die Objektivfehler in zwei Sorten: solche, die sich recht problemlos am Computer beheben lassen (Kontrast, Vignettierung, Verzeichnung) und die kritischen Fehler wie mangelnde Schärfe, bei denen nichts mehr zu retten ist.
Bei einem Reiseobjektiv würde ich durchaus Kompromisse eigehen, die sich durch etwas Nacharbeit am Computer reparieren lassen.

Auch wenn eine geringe Verzeichnung wünschenswert ist, so ist es bei den modernen WW-Zooms als Optimierungziel offenbar in den Hintergrund gerückt. Die sind zumindest bei Nikon jetzt vor allem auf Bildschärfe bzw. Kontrast/MTF optimiert. Damit kann ich gut leben.

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 22:42
von agerer
Hallo,

ich hatte das relaitv lichtstarke Sigma 24-135mm und muss sagen, dass ich es wg. starker Randunschärfen NICHT empfehlen kann.

Siehe Vergleich mit Nikkor 4/70-210mm:
http://www.landshut.org/members/sagerer ... _sigma.jpg

Verfasst: Do 16. Jun 2005, 00:36
von MrEgon
Ich stand vorigen Sommer vor einer ähnlichen Entscheidung wie du jetzt. Ich hab mich damals für das Tamron 28-300 XR Di entschieden. Ich war sehr zufrieden damit. Das 24-120 VR scheint ziemlich zu polarisieren. Ich habe darüber schon die ärgsten Verisse und Schwärmereien gelesen. Wie auch schon hier erwähnt dürfte es anfangs doch ziemliche Qualitätsprobleme gegeben haben.
Das 24-120 ist sicher nicht das Lichtstärkste und vielleicht es dem einen oder anderem am WW aber ich hätte es das eine oder andere Mal gerne dabeigehabt z.B. im Museum wo Blitzen verboten war und Bewegungsunschärfe war bei den paar alten Mumien auch nicht zu erwarten. Ich konnte es zwar noch nicht selbst testen aber bei sich nicht oder langsam bewegenden Objekten bei schlechten Lichtverhältnissen könnte die VR dienlicher sein als ein paar Blenden mehr. Blende 2.8 ist auch nicht immer das Allheilmittel, das weiß ich mittlerweile vom 35-70D und dem 70-200.

Sigma 24-135mm

Verfasst: Do 16. Jun 2005, 12:16
von robmodau
Hallo,

ich habe das Sigma 24-135mm und bin zufrieden. Der Brennweitenbereich ist für mich ok. Wenn ich mehr Weitwinkel will nehme ich das Kitobjektiv. Ich überlege z.Zt. ob ich mir nach unten noch das Tamron 12-24 anschaffen soll. Die Bildqualität und Verarbeitung ist meiner Meinung nach auch ok. Wenn ich es am Wochenende schaffe, werde ich mal einige Vergleichsbilder des Sigma 24-135mm und des Nikon 18-70 posten.

Gruss
robmodau

Verfasst: So 19. Jun 2005, 09:47
von Mike7
Ich bin gestern aus dem Urlaub zurückgekommen, und hatte "nur" das 28-200G mit....Ich bin sehr sehr zufrieden damit. Der Zoombereich ist für mich OK. Der Bereich unterhalb 28mm hat mir nicht gefehlt !

Für diesen Preis ein super Teil...ich kann es nur empfehlen (Ich habe es auch gekauft, weil David es so gelobt hat)

Verfasst: So 19. Jun 2005, 12:24
von lottasrevenge
Muss es unbedingt Sigma sein?
Ich habe das Tamron 24-135 und bin sehr zufrieden.