Seite 2 von 5

Verfasst: Mi 1. Jun 2005, 12:34
von volkerm
jenne hat geschrieben:
volkerm hat geschrieben: Kein Sorge ... in diesem Nikon Forum sind Nachrichten aus dem Leica-Forum über Canon-Kameras bestens aufgehoben :roll:
Ok., dann betrachte halt nur den oberen Absatz vom ersten Posting, wenn das Wort "Canon" zu Allergien führt :wink: .
Jenne, Du machst in meinen Augen einen entscheidenden Gedankenfehler: Du betrachtest immer nur den Kamerabody, anstatt das System (einschließlich Objektiv) zu sehen.

Nikon hat im WW- und Fisheyebereich die passenden Linsen für Crop 1,5x die es bei Canon nicht oder nicht in guter Qualität gibt. Daher ist die Lage bzgl. Crop bei Nikon und Canon doch sehr unterschiedlich.

Mit Canon Allergie hat das nix zu tun. Es ist einfach in meinen Augen bedeutungslos für Nikon Kunden.

Verfasst: Mi 1. Jun 2005, 13:41
von NeuerBenutzer
Nikon und Vollformat kann angeblich nichts werden, weil sich dazu Nikon früher das Ei selbst gelegt hat... der Objektiv"durchmesser" ist zu klein. Für KB-FF reicht es natürlich, aber bei Digital muss das - aus welchen Gründen auch immer (Andreas H. wird uns aufklären*g*) größer sein.

Da ich ja wegen der kaputten D70 leihweise mit Canon arbeite, ist mir der Unterschied richtig aufgefallen.... das sind Welten! ;)

Canon is dicker ;)

Und außerdem ist der Zoomring "umgekehrt" sowie wird das Objektiv bei 12 Uhr angesetzt und dann nach Rechts gedreht.. aber das ist ja hierfür nun irrelevant und manchen sicher schon bekannt :)

Verfasst: Mi 1. Jun 2005, 13:59
von JackMcBeer
Auch wenn ichs hier schon mehrmals geschrieben habe, nochmal:

Was ist schon Vollformat? Das KB-Format hat Oskar Barnack 1914 aus der Verdopplung des Kinoformates geschaffen. Ist das also das Vollformat? Oder doch lieber Rollfilm oder gar 13x18? Vielleicht das 4/3 System?

Technisch gibt es keinerlei Notwendigkeit, am Kleinbildformat in exakt seiner Größe festzuhalten. Wozu auch? Es werden exakt auf das "neue Vollformat" zugeschnittene Optiken geschaffen, die exzellente Ergebnisse liefern. Das Festhalten am alten Format bescherte uns bisher nur große schwere Bodies und Probleme mit untauglichen Objektiven. Die 1Ds wurde damals nur geschaffen, um die besten Ergebnisse mit vorhandenen Optiken zu erzielen. Damals gab es noch keine DX, DC, etc, oder wie auch immer Objektive. Auf alle Fälle liefert die 1Ds hervorragende Ergebnisse, an die MkII kommt auch eine D2x noch nicht heran. Trotzdem wird es eine aussterbende Spezies sein, oder für wenige Ausnahmefälle weiterhin benutzte Kamera bleiben.

Der Trend geht eindeutig in Richtung Miniuatisierung und bald wird es 25MP im 1/8" Format geben.

Im SLR-Sektor wird sich das APS-Vollformat durchsetzten. Was heist "wird", es hat sich schon durchgesetzt!
Und das Zwischenformat der 1D wird genauso aussterben wie viele andere Entwicklungen der Fototechnik.

jan.

@NeuerBenutzer:
da bei Film die lichtempfindliche Schicht wesentlich dünner ist, spielt es keine Rolle, ob die Lichtstrahlen senkrecht oder schräg auftreffen. Anders bei digital: der Sensor besteht aus mehreren relativ dicken Schichten, selbst Minilinsen sind dort mit verbaut. Dadurch spielt es eine große Rolle, wie die Lichtstrahlen auftreffen. Schräge Strahlen führen zu der uns sehr bekannten "digital-CA" billiger Objektive. Durch das größere Bajonett von Canon wird es leichter, die Lichtstrahlen auch auf größere Sensoren nahezu senkrecht auftreffen zu lassen. Da aber auch dies Neukonstroktionen der Objektive nachsich zieht, relativiert sich der Vorteil wieder.

Verfasst: Mi 1. Jun 2005, 14:07
von IamI42
Oli K. hat geschrieben:Statt Pi wäre auch 42 eine mögliche Antwort... icon_lol.gif
Dem kann ich nur zustimmen. 42 ist die einzig wahre Antwort!
jenne hat geschrieben:Sagten viele bis vor kurzem noch, dass VF die Zukunft ist, scheint sich das Blatt jetzt gewendet zu haben. Was tut Canon? Bleiben sie bei VF? Ich las im Leicaforum jetzt, dass in 3 Monaten der Nachfolger von 1D Mk2 und 1Ds Mk2 rauskommt (nur ein Nachfolger für beide). Welchen Crop wird er haben? 1,0 oder 1,3?
Nur einen Nachfolger zu bringen ist eigentlich vernünftig (hat Nikon mit der D2X ja auch gemacht). Bei analog haben wir ja auch nicht eine schnelle und eine hochauflösende Kamera gekauft. Und inzwischen ist die Elektronik auch schnell genug um beides zu liefern (die D2X steht der D2H ja auch in nichts mehr nach).
Was Canon mit seinen 1,0; 1,3 und 1,6 anstellt ist mir auch ein Rätsel.
Da ein APS Sensor deutlich billiger als ein VF Sensor ist (kleiner Fläche, größere Ausbeute) macht es Sinn die Chips zu verkleinern. Das Rauschen scheint ja auch langsam im Griff zu sein.

Gruß Sven

Verfasst: Mi 1. Jun 2005, 14:07
von volkerm
NeuerBenutzer hat geschrieben:Nikon und Vollformat kann angeblich nichts werden, weil sich dazu Nikon früher das Ei selbst gelegt hat... der Objektiv"durchmesser" ist zu klein. Für KB-FF reicht es natürlich, aber bei Digital muss das - aus welchen Gründen auch immer (Andreas H. wird uns aufklären*g*) größer sein.
Die Bajonettgröße war früher auch das Argument der Canon Fraktion, warum Nikon niemals ein 300/2.0 oder 400/2.8 bauen kann. War aber falsch, denn Nikon hat die Objektive gebaut und sie funktonieren prima. :wink:

Verfasst: Mi 1. Jun 2005, 14:31
von Andreas H
NeuerBenutzer hat geschrieben:Nikon und Vollformat kann angeblich nichts werden, weil sich dazu Nikon früher das Ei selbst gelegt hat... der Objektiv"durchmesser" ist zu klein. Für KB-FF reicht es natürlich, aber bei Digital muss das - aus welchen Gründen auch immer (Andreas H. wird uns aufklären*g*) größer sein.
Nö, wird er nicht. Ich glaube dieses Argument ist längst überholt. Moderne Sensoren haben durch die Gestaltung ihrer Mikrolinsen diese Anfälligkeit gegenüber schräg einfallenden Strahlen lange nicht mehr so wie ihre Vorfahren, so daß eine KB-formatige DSLR mit Nikon-Bajonett heute durchaus möglich sein sollte. Man muß immerhin noch bedenken daß alle aus analogen Systemen abgeleiteten Crop-Systeme ein - gemessen am Format - recht großes Auflagemaß haben. Da sind schräg auf den Sensor fallende Strahlen gar nicht einfach zu erzeugen.

Ich denke aber JackMcBeer hat Recht, das kleinere Format hat einfach eine Menge Vorteile. Genau diese Vorteile waren es doch auch die seinerzeit dem Leica-Format zum Durchbruch gegenüber den "Vollformaten" 6x9 und größer verhalfen.

Einen Bedarf an einem größeren Format sehe ich nur noch da, wo man in der Vergangenheit mit Großformat fotografierte.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 1. Jun 2005, 16:05
von NeuerBenutzer
Andreas H hat geschrieben:
NeuerBenutzer hat geschrieben:[...] (Andreas H. wird uns aufklären*g*) ...
Nö, wird er nicht.
brauchte er nun nach der hervorragenden Antwort von JackMcBeer auch nichtmehr :) Aber auch die anderen, inklusibe die von A.H. waren auch sehr hilf/lehrreich.. danke:)

Verfasst: Mi 1. Jun 2005, 20:56
von Rainer08
Hallo,

ein Aspekt spricht aus meiner Sicht aber schon für die größeren Sensoren.
Der Ruf nach immer höheren Auflösungen kann sicherlich nicht mehr lange von den verfügbaren Objektiven bedient werden.
Ein Sensor mit einer Auflösung von 12MP bei einem Crop 1,5 entspricht, wenn ich nicht irre, einem Sensor mit 16MP bei Crop 1,0.

Aber welche Objektive können die 1DS-MII hochwertig bedienen.
Möchte z.B. in Zukunft Nikon bei Crop 1,5 ebenfalls 16MP anbieten, so würde dies einer 24MP Kamera bei Crop 1,0 entsprechen.

Ich denke, dass alleine hier die zukünftigen Probleme liegen werden, denn was sollen sonst die kommenden Objektive kosten?
Nach meiner Erfahrung haben die akt. 8MP Kameras von Canon schon das Probleme, das wenige Objektive hier hinreichend gute Ergebnisse liefern.

Schönen Abend noch
Rainer

Verfasst: Mi 1. Jun 2005, 21:31
von IamI42
Rainer08 hat geschrieben:Ein Sensor mit einer Auflösung von 12MP bei einem Crop 1,5 entspricht, wenn ich nicht irre, einem Sensor mit 16MP bei Crop 1,0.
Du irrst.
Die Fläche des Sensors wird ungefähr verdoppelt (16x24 zu 36x24).
Der Crop Faktor (1,5) bezieht sich auf die Diagonale.
Das ist wie bei der Vergrößerung von DIN A4 auf DIN A3 (doppelte Fläche, 1,41 fache Diagonale/Vergößerung).

Somit entspricht der D2X Sensor (in Bezug auf die Pixeldichte) also ungefähr einem 24MP Vollformat Sensor.
Rainer08 hat geschrieben:Ich denke, dass alleine hier die zukünftigen Probleme liegen werden, denn was sollen sonst die kommenden Objektive kosten?
Ich denke schon das Nikon noch hinreichend gute Objektive baut und auch in Zukunft bauen wird. Man darf nicht vergessen das ein Diafilm noch eine deutlich höhere (theoretische) Auflösung hat. Es ist mehr die Frage wieviele Megapixel brauchen/wollen wir überhaupt noch, wer soll die ganzen Daten denn noch verarbeiten?
Ein bißchen mehr als 6MP wünsche ich mir manchmal ja schon noch. 12MP OK. Aber noch mehr... nein Danke.

Gruß Sven

Verfasst: Mi 1. Jun 2005, 22:19
von xebone
Ein bißchen mehr als 6MP wünsche ich mir manchmal ja schon noch. 12MP OK. Aber noch mehr... nein Danke.
Dem kann ich nicht zustimmen. Ich wünsche mir soviele MP als nur irgendmöglich. Nachher kann ich immer auf Daten verzichten. Und ansonsten gehen halt Ausschnittsvergrösserungen nicht so toll ....

z.b. 40 MP wären doch nett - wenn ich an der Kamera einstellen kann wieviel ich will.... Quasi ein Modus für 10 MP einen für 20 und so weiter ....

Lg,
Xebone