D70 und DRI bzw. Blendingverfahren

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Lampyr hat geschrieben:konsequenterweise reicht für DRI sogar eine einzige (!) Aufnahme im NEF Format, da man die Belichtungskorrektur (z.B. mit Photoshop und dem RAW PlugIn) um -2 bis +2 Blendenstufen einstellen kann. Damit lassen sich Bilder verschiedener Belichtung produzieren, die dann auch alle exakt denselben Ausschnitt zeigen. :D
Theoretisch hast Du da zweifellos recht - praktisch ziehe ich persönlich aber eine Belichtungsreihe vor, denn damit kann man das Rauschen in den dunklen Bildpartien doch noch erheblich verringern.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Nach meinen Tests mit Stefan Stoskes NoiseRemove, welches auch DRI-vergleichbare Resultate liefert, bringt das "sezieren" von einem NEF zu 3 oder mehr verschieden belichteten Aufnahmen so gut wie nichts. Die Belichtungskorrektur von NEF´s ist nach meinen Erfahrungen schon fast Augenwischerei. Geringe Korrekturen o.k., aber +/-2 Blenden ergibt doch, wenn man ehrlich ist, nur Müll.
Nach dem Zusammenfügen sieht das Resultat auch wieder fast wie das ursprüngliche Resultat aus. Kein Vergleich zu einer "echten" Belichtungsreihe.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Lampyr hat geschrieben:Hallo Alex, Arjay,

konsequenterweise reicht für DRI sogar eine einzige (!) Aufnahme im NEF Format, da man die Belichtungskorrektur (z.B. mit Photoshop und dem RAW PlugIn) um -2 bis +2 Blendenstufen einstellen kann. Damit lassen sich Bilder verschiedener Belichtung produzieren, die dann auch alle exakt denselben Ausschnitt zeigen. :D

Grüße,
Alex
Hi Alex,

gut gemeint, klappt aber leider nur sehr bedingt. Die physikalische Belichtungskorrektur in Form von getrennten Aufnahmen ist eindeutig besser, wenn man um mehrere Blendenstufen korrigieren will.

Eine Belichtungskorrektur in Richtung Minus geht bei Nikon nur sehr begrenzt, weil man schon sehr nahe an der Aussteuerungsgrenze ist. Ausgefressene Lichter kann man so nicht retten, da ist bei D70 & Co. vielleicht 1/3 EV Reserve drin. Die Reserven von RAW sind bei Nikon fast nur in den dunklen Bildpartien. Soweit mir bekannt ist, ist das bei Canon etwas anders ausgelegt.

Das Aufhellen der dunklen Bildbereich für DRI klingt auch besser als es in der Praxis ist, weil dort entsprechend das Rauschen verstärkt wird.

edit: Jan und Timo waren schneller
Zuletzt geändert von volkerm am Mo 23. Mai 2005, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
dd
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 450
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von dd »

Hallo,

es gibt noch eine Möglichkeit mehr als 3 Aufnahmen ohne Anfassen der Kamera zu machen: Kamera auf Bulb einstellen, beim ersten Drücken der Fernbedienung geht der Verschluß auf, beim zweiten zu. Indem man die Verschlußzeit einfach mit der Armbanduhr mißt, kann man so beliebig viele Aufnahmen machen. Geht natürlich nur ab etwa 1 Sekunde aufwärts.

Gruß
Dirk
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Genauso mache ich es zumindest bei Nachtaufnahmen auch, denn da ist bei 30s eh Schluss...

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
McClane
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 388
Registriert: Di 25. Jan 2005, 22:56
Wohnort: Höxter

Beitrag von McClane »

JackMcBeer hat geschrieben:Nach meinen Tests mit Stefan Stoskes NoiseRemove, welches auch DRI-vergleichbare Resultate liefert, bringt das "sezieren" von einem NEF zu 3 oder mehr verschieden belichteten Aufnahmen so gut wie nichts. Die Belichtungskorrektur von NEF´s ist nach meinen Erfahrungen schon fast Augenwischerei. Geringe Korrekturen o.k., aber +/-2 Blenden ergibt doch, wenn man ehrlich ist, nur Müll.
Nach dem Zusammenfügen sieht das Resultat auch wieder fast wie das ursprüngliche Resultat aus. Kein Vergleich zu einer "echten" Belichtungsreihe.

jan.
sorry wenn ich dir da wiederspreche, aber ich habe damit mal testhalber ein sehr gutes ergebniss erzielt. von einer aufnahme 3 bilder in ps zusammengefügt. bei der aufnahme war der himmel sehr hell geraten. durch das stufenweise runtersetzen der werte im raw konnte ich die wolken wieder zum vorschein bringen. also in dem fall geht es ganz gut mit einer einzigen aufnahme. ich schätze bei nachtaufnahmen ist es schwieriger. da brauchts dann wirklich mehrere.
Manuel
D70, 18-70mm/3,5-4,5G, Nikon 50mm/1,8D, Nikon 70-210/4-5,6, Nikon 28mm/2,8, Nikon 85/1,8D, Nikon 20/2,8D, Nikon AF-S VR 105 micro, Nikon 70-200 2,8 VR, Nikon SB800
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Hm, darüber werden wir nun so lange "endlos" spekulieren, bis jemand einen direkten Vergleich liefert. Freiwillige vor:

Man fertige drei DRI-Bilder (z.B. aus 5 Einzelbildern) an - am besten vom gleichen Motiv zur gleichen Aufnahmezeit.
  1. Die erste DRI-Serie wird aus nur einer RAW-Originalaufnahme angefertigt,
  2. die zweite DRI-Serie aus drei RAWs, die per Belichtungskorrektur auf 5 "aufgeblasen" werden, und
  3. die dritte DRI-Serie besteht aus 5 RAW-Einzelaufnahmen, die jeweils überhaupt nicht per Belichtungskorrektur bearbeitet wurde.
Übrigens, dass das "Pushen" von RAWs natürlich auch seine Grenzen hat, habe ich vor geraumer Zeit bereits einmal in diesem Thread demonstriert. Dabei ging es darum, bei welchen ISO-Empfindlichkeiten eine Belichtungskorrektur überhaupt Sinn macht, und wie es dabei nach der Korrektur um das Bildrauschen steht.

Nachtrag: Für diejenigen, die sich an der Sache versuchen wollen, hier noch ein Paar DRI-Links:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... ght=stoske
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... ht=sth+dri
http://www.stoske.de/digicam/
http://www.stoske.de/digicam/Artikel/dynamik.html
http://www.digitalkamera.de/Tip/22/25.htm
http://www.digitalkamera.de/Tip/22/46.htm
http://www.digiachim.de/DRI/DRI_1.htm
http://www.bardill.net/projects/photosh ... mic-range/
http://luminous-landscape.com/tutorials ... ures.shtml
http://www.erik-krause.de/index.htm?./blending/
http://www.hdrsoft.com/index.html
http://www.dffe.at/panounddri.html
http://www.wargalla.de/alle.htm -> Tipp 12/1996
Zuletzt geändert von Arjay am Do 26. Mai 2005, 10:11, insgesamt 4-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Cyber_Willi
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 346
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 20:46
Wohnort: 66773 Schwalbach / Saar

Beitrag von Cyber_Willi »

D70 + 1GB Microdrive :Hardware vorhanden, jetzt fehlt noch das Können ..
Antworten