Fokussierung mit der CP 8800 bei IR Aufnahmen

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

Noch ein Beispiel von heute:

Klick

ISO 50, 1,7", f4,4, ~50mm, AWB, ordentlich EBV, u.a. Channelshift

Wie man sieht, war es ziemlich bedeckt, kaum direktes Sonnenlicht, das Fokussieren war daher eine Qual und hat so gut wie nie geklappt. Wenn zwischendurch mal die Sonne durchkam, ging es dann aber doch für den Moment.

Thema Hotspot: auf diesem Bild ist nichts zu sehen, auf anderen Varianten des gleichen Motivs ist teilweise ein schwacher Hotspot (den man aber notfalls noch rel. leicht entfernen könnte, also nichts dramatisches). Ich habe leider immer noch nicht herausfinden können, warum er mal da ist und mal nicht.
Zuletzt geändert von Jens am Di 24. Mai 2005, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
elektronaut
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 60
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 19:33
Wohnort: Dresden

Beitrag von elektronaut »

Hallo Jens,

Danke fuer das IR-Bild, sieht erst einmal nicht schlecht aus. Bei gutem Wetter habe ich mir folgendes vorgenommen:

1) weiter den Fokus testen
Aufnahme einer Szene mit den gleichen Einstellungen (Blende, Verschlusszeit, Brennweite, Belichtungsmessung: matrix usw.) bei:
- automatische Messfeldvorwahl
- manuelle Messfeldvorwahl
- Messfeldvorwahl aus
- unendliche Fokussierung

2) Hot Spot
Ich glaube bei Deinen Fotos einen geringeren Hot Spot zu finden. Meine Vermutung geht mit Deiner konform, dass die Brennweite vielleicht eine Rolle spielen koennte. Ich werde also eine rel. gute Einstellung beibehalten evtl. Belichtungszeit nachstellen und verschiedene Brennweiten testen.

3) EVB
Ebenenausgleich ist bei den IR-Aufnahmen immer gut (finde ich).
Kannst Du noch etwas zum Channelshift schreiben? Hast Du den blauen Himmel reinkopiert?

Sobald ich neue Erkenntisse habe, schreibe ich diese.
CP8800
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

elektronaut hat geschrieben: Kannst Du noch etwas zum Channelshift schreiben? Hast Du den blauen Himmel reinkopiert?
Nein, der Himmel ist nicht reinkopiert, nur farblich verfälscht. Ich mache deswegen meine Bilder mit dem AWB, damit sie den typischen Rot-/Lilastich behalten. Nun kann man mit Hilfe des Kanalmixers (ich benutzte PS Elements, das eigentlich keinen Kanalmixer besitzt, man kann das aber über eine Art Plugin nachrüsten) den Rot- und den Blaukanal tauschen - genauere Erklärung hier. Dadurch wird alles, was im Bild rot ist, blau. Danach habe ich noch weitere Farb- und Helligkeitskorrekturen vorgenommen, aber das habe ich mir nicht so genau gemerkt - ich fummel einfach so lange rum, bis mir das Ergebnis zusagt ;)
Sobald ich neue Erkenntisse habe, schreibe ich diese.
Gut, ich denke der Informationsaustausch kann uns nur weiter bringen.
elektronaut
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 60
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 19:33
Wohnort: Dresden

Beitrag von elektronaut »

Hier die vorerst weiteren Ergebnisse meiner Tests:

zu 1) Fokus bei IR (Belichtungsmessung: Matrix)

- Fokus - Messfeldvorwahl auf:
Automatisch -> zusammen mit Aus das beste Ergebniss
Manuel -> O.K. aber nicht so treffsicher
Aus -> zusammen mit Automatischdas beste Ergebniss

- Fokus auf unendlich: -> immer unscharf
- Vorfokussiert dann Filter drauf immer unscharf

zu 2) Hot Spot

Die Brennweite scheint wirklich eine Rolle zu spielen. Im unteren Bild einige Aufnahmen (links oben jeweils die Anzahl der Betätigungen der Zoomwippe - beginnend also bei WW). Zum Tele hin nimmt der Hot Spot scheinbar ab. Sorry habe gerade gesehen 4x und 8x sind vertauscht (nicht die Bilder nur der Text)!

Bild

zu 3) EBV

SW IR bekomme ich jetzt richtig gut hin mit der 8800 (WB auf Himmel oder Pflanzen,SW-Wandlung, Auto Tonwertkorrektur) - super Ergebnisse.

Mit den Farb IRs habe ich aber noch meine Probleme.
Jens könntest Du mir bitte nochmal Deine "Prozedur" beschreiben?
Ich nehme z.B. ein IR-Bild der 8800 mit AWB (stark lilastichig). Nach der Auto-Tonwertkorrektur kommt der Kanaltausch (Rotkanal: rot=0%, blau=100%, Blaukanal: rot=100%, blau=0%). Ich arbeite mit Adobe Photoshop oder Corel Draw. Leider bekomme ich den Lilastich nicht richtig in Giff und den Himmel nicht so schön blau. Was fehlt noch?

Danke
Zuletzt geändert von elektronaut am Fr 27. Mai 2005, 21:52, insgesamt 2-mal geändert.
CP8800
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

elektronaut hat geschrieben: Mit den Farb IRs habe ich aber noch meine Probleme.
Jens könntest Du mir bitte nochmal Deine "Prozedur" beschreiben?
Ich nehme z.B. ein IR-Bild der 8800 mit AWB (stark lilastichig). Nach der Auto-Tonwertkorrektur kommt der Kanaltausch (Rotkanal: rot=0%, blau=100%, Blaukanal: rot=100%, blau=0%). Ich arbeite mit Adobe Photoshop oder Corel Draw. Leider bekomme ich den Lilastich nicht richtig in Giff und den Himmel nicht so schön blau. Was fehlt noch?
Für den "schön blauen Himmel" muß man meist kräftig an den Farbreglern drehen. Meine Vorgehensweise bei dem gezeigten Bild sah in PS Elements so aus: Tonwertkorrektur, Kanaltausch, Auswahl des Himmels (bzw. Maskierung der Bäume, wie auch immer - hier habe ich übrigens etwas geschlampt, was man bei genauem Hinsehen auch im Bild sieht) und dann über "Farbton/Sättigung anpassen" (geht -speziell in den "richtigen PS-Versionen- sicher auch anders, aber ich mach's halt so) den Blaukanal ausgewählt und den "Farbton"-Regler etwas verschoben (-> ich denke das ist der Schritt, der bei dir fehlt). Wenn du's übertreibst, kannst du damit blau in alle anderen Farben verwandeln, aber wenn man den Regler nur etwas verschiebt, bekommt man andere Blautöne. Nicht immer findet man einen Farbton, der gefällt, bzw. realistisch wirkt, dann hilft es manchmal die Sättigung des betreffenden Kanals etwas zurückzunehmen. Manchmal muß man auch andere Farbkanäle wählen als gedacht, denn was man z.B. für grün hält, kann auch oft eigentlich gelb sein usw. - so könnte hier statt des Blaukanals auch Magenta gefragt sein o.ä., einfach mal einen Farbkanal auswählen und kräftig am Regler ziehen, dann sieht man ja gleich das Ergebnis). Wie gesagt, ich spiele da auch nur so lange rum, bis ich ein Ergebnis habe das mir zusagt ;)
Zuletzt geändert von Jens am So 29. Mai 2005, 00:44, insgesamt 1-mal geändert.
elektronaut
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 60
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 19:33
Wohnort: Dresden

Beitrag von elektronaut »

Da wir jetzt doch in Richtung EBV abdriften, habe ich schon überlegt ein Thema in "EBV/ Software" zu eröffnen (aber vielleicht fehlt ja wirklich nur noch der letzte "Schliff"). Ich bekomme es nicht hin, den Himmel so schon abzugrenzen und hellblau einzufärben wie in dem von Jens gezeigten Link:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/1340721

Sollte das Bild doch mit anderen WB-Einstellung an der Nikon 8800 aufgenommen werden? Hier nochmal ein Orginal:

Bild

Bei mir kommte es immer zum Farbüberlauf in den anderen Bildbereichen, d.h. Haus, Bäume und Stäuche werden mit blaustichig/ blau eingefärbt. Was kann ich bei der EBV noch anders machen? Hier mein bisheriger Ablauf:

Bild
Zuletzt geändert von elektronaut am Mo 30. Mai 2005, 21:02, insgesamt 2-mal geändert.
CP8800
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

elektronaut hat geschrieben: Bei mir kommte es immer zum Farbüberlauf in den anderen Bildbereichen, d.h. Haus, Bäume und Stäuche werden mit blaustichig/ blau eingefärbt.
Das ist normal, das ganze Bild hat ja den gleichen Farbstich. Hier hilft es, die Bereiche des Bildes, die nicht farblich verändert werden sollen, oder die S/W oder wie auch immer sein sollen, zu maskieren und separat zu bearbeiten. Das hatte ich am Anfang meines vorigen Beitrags beschrieben.

Dein Beispiel ist doch farblich schon ganz gut gelungen, du müsstest nur noch alles ausser den Himmel auswählen und separat bearbeiten (z.B. entsättigen). Das ist natürlich ziemlich aufwendig.
Zuletzt geändert von Jens am Mo 30. Mai 2005, 23:43, insgesamt 2-mal geändert.
elektronaut
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 60
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 19:33
Wohnort: Dresden

Beitrag von elektronaut »

So, als kleiner Abschluss nochmal ein bearbeitetes Bild (die Nikon 8800 eignet sich doch recht gut für die IR Fotos - wie gesagt der Fokus aber macht auch hier Probleme).

Bild

Danke nochmal für die Anregungen Jens :spiral: .
Zuletzt geändert von elektronaut am Mi 1. Jun 2005, 10:54, insgesamt 4-mal geändert.
CP8800
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

elektronaut hat geschrieben:Bei mir kommte es immer zum Farbüberlauf in den anderen Bildbereichen, d.h. Haus, Bäume und Stäuche werden mit blaustichig/ blau eingefärbt. Was kann ich bei der EBV noch anders machen?
nen manuellen Weissabgleich auf die Bäume hast du aber schon gemacht oder? Denn die sind ja schliesslich nachher weiss. Ohne manuellen Weissabgleich waren meine IRs auch immer komisch und nicht in den Griff zu bekommen.


me.
elektronaut
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 60
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 19:33
Wohnort: Dresden

Beitrag von elektronaut »

nen manuellen Weissabgleich auf die Bäume hast du aber schon gemacht oder?

Ja, siehe meine ersten beiden Bilder (dies sind Originalbilder aus der Kamera mit manuellen Weissabgleich auf Gras oder Himmel, also ohne Tonwertkorrektuer usw. - Kein Farbstich)

Mit AWB, sehen die Bilder wie das lila Haus oben aus (haben also einen starken Farbstich)

Danke trotzdem - Ich denke der manuelle WB macht sich auch besser.
CP8800
Antworten