Seite 2 von 3
Verfasst: So 30. Mär 2003, 18:40
von Andreas Blöchl
Habe mal gelesen das man auch einen LIONEN Akku voll entladen soll. Und die ersten 2bis3 Zyklen mindesten 10Stunden laden soll.Was das mit den 10Stunden auf sich hat kann ich auch nicht nachvollziehen weil nämlich das Ladegerät bei vollen Akkus abschaltet. Aber was solls ich habs gemacht und kann nichts negatives sagen. Nur das der Original Akku länger hält als der Original Nikon den ich nachbestellt habe.
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 06:08
von Hemul
DERYK hat geschrieben:....... Ist sogar besser für die Lebensdauer des Akku; immer richtig schön entladen und dann wieder volladen.
greets... DERYK
Hallo,
dies ist so genau nicht mehr richtig!!!
1. Li-ion Akkus haben
keinen Memory-Effekt mehr! Somit können sie jeder Zeit wieder auf die volle Kapazität aufgeladen besser "refresht" werden.
2. Die angegebenen - geringen - Ladezyklen der Akkus sind auf VOLLENTLADUNG gerechnet! Dies erhöht den internen Ladestress!
3. Man unterscheidet zwischen erschöpft und entladen!
Erschöpft ist der Akku, wenn der notwendige STROM nicht mehr oder nicht mehr in ausreichender Menge geliefert werden kann um alle Funktionen des Gerätes sicher zu stellen. Dies hat zwar auch einen geringen Spannungsabfall zur Folge, dieser bewegt sich aber in geringen Grenzen.
Entladen ist der Akku, wenn zwischen den beiden Polen kaum noch, oder geringe Spannung messbar ist.
Mein Uralt-Handy läuft immer noch mit dem selben Li-Ion Akku und das schon seit 2 Jahren! Es wird sofort nach Gebrauch wieder in die Ladestation verfrachtet und der Akku "fühlt" sich pudelwohl!
Ebenso verfahre ich mit meinen Camcorder Akkus, Telefon Akkus und allen anderen nicht Memory Effekt behafteten Akkus auch.
Ich musste bisher noch keinen ersetzen oder habe gar merklich kürzere Arbeitszeiten bemerkt wenn die Akkus doch mal länger im Gebrauch waren.
Gruß
Hemul
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 08:36
von Andreas Blöchl
Kann ich nicht ganz bestätigen. Bei meinem Handy wird die lebensdauer immer geringer.
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 12:14
von Trulloh
Hemul schrieb:
dies ist so genau nicht mehr richtig!!!
1. Li-ion Akkus haben keinen Memory-Effekt mehr! Somit können sie jeder Zeit wieder auf die volle Kapazität aufgeladen besser "refresht" werden.
Die Akkus meiner Sony-Digicam bereits nach einem Jahr "alle". Sony hat mir bestätigt, daß auch Li-Ion-Akkus einen Memory-Effekt haben!
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 15:13
von Hemul
Trulloh hat geschrieben:Hemul schrieb:
dies ist so genau nicht mehr richtig!!!
1. Li-ion Akkus haben keinen Memory-Effekt mehr! Somit können sie jeder Zeit wieder auf die volle Kapazität aufgeladen besser "refresht" werden.
Die Akkus meiner Sony-Digicam bereits nach einem Jahr "alle". Sony hat mir bestätigt, daß auch Li-Ion-Akkus einen Memory-Effekt haben!
Hallo Trulloh,
da kann man mal sehen was einem so alles erzählt wird!?
Um es deutlicher zu machen, ich habe außer dem Nikon Gerät alle Geräte nur von SONY!
Ganz einfach, Personalkauf! Du verstehst? Also redete ich auch nur von SONY Akkus!!!
Wer - eventuell kennst Du ja noch den Namen und die Funktion des Auskunftgebenden - hat Dir das bei SONY gesagt?
Sie haben keinen MEMORY-Effekt!
Ich habe noch keinen "defekt" bekommen!
(Etwas Sorgfalt in der Handhabung und Pflege vorausgesetzt! Keine Extremfälle in der Anwendung und keine krassen Temperaturunterschiede.)
Auf all meinen Akkus klebt ein kleiner Aufkleber mit dem ersten Einsatzdatum des jeweiligen Akku um die Lebensdauer korrekt zu dokumentieren. Dies ist auch jetzt bei den Nikon Akkus der Fall. Diese sind aber noch relativ jung, sodaß hier noch keine Praxiserfahrungen vorliegen können.
Mal sehen, wie lange die bei gleicher Behandlung halten werden!
Gruß
Hemul
Verfasst: Do 3. Apr 2003, 00:24
von Rolferl
Soweit ich weiss, soll man Li-Ionen Akkus auf keinen Fall entladen lagern.
D.h., wenn der Akku leer ist, auf jeden Fall wieder laden, und nicht wochenlang rumliegen lassen. Die Li-Ionen Akkus dürfen nicht "über-entladen" werden und schalten inteligenterweise selbst rechtzeitig ab.
Aufgrund der Selbstentladung können sie sich aber weiter entladen und dadurch Schaden nehmen.
Gruss,
Rolf
Verfasst: Do 3. Apr 2003, 03:11
von Hemul
Rolferl hat geschrieben:Soweit ich weiss, soll man Li-Ionen Akkus auf keinen Fall entladen lagern.
D.h., wenn der Akku leer ist, auf jeden Fall wieder laden, und nicht wochenlang rumliegen lassen. Die Li-Ionen Akkus dürfen nicht "über-entladen" werden und schalten inteligenterweise selbst rechtzeitig ab.
Aufgrund der Selbstentladung können sie sich aber weiter entladen und dadurch Schaden nehmen.
Gruss,
Rolf
Hallo,
Richtig! Man sollte alle Akkus nie vollständig entladen (tiefentladen) lassen. Bei manchen kann es dabei sogar zu einer irreversiblen Polaritätsumkehr kommen! (kein Witz!)
Gruß
Hemul
PS
Und der Strom fließt immer noch von
Minus nach
Plus, nicht umgekehrt!
O, jetzt habe ich aber etwas in den Raum gestellt!
Nein, kein verspäteter April-Scherz, sondern die Wahrheit! Da man dies aber erst vor einigen Jahren bewiesen hat, alle Schaltpläne dies jedoch anders darstell(t)en und es in der Praxis auch keine wenentliche Rolle spielt, hat man es einfach so beibehalten!
wann lade ich meinen Akku auf?
Verfasst: Do 3. Apr 2003, 09:32
von Horaz1
Das kommt auf den Typ an. Nickel - Cadmium Akkus nicht schon dann, wenn die Camera "Ende" anzeigt, sondern erst, wenn die Zellenspannung nurmehr 1 V beträgt, wegen des Memory Effektes. Nickel Metall- Hydrid Akkus im Grundsatz auch, aber sie sind dem Memory Effekt nicht so sehr ausgesetzt. Lithium Ionen Akkus haben eine eigene Kennlinie. Ihre Zellenspannung ist 3.6 V, die zugehörigen Ladegeräte sind darauf eingestellt. Ein Laden ohne diese Geräte ist natürlich möglich, wenn man die Eigenschaften des Akkus genau kennt. Das ist aber nicht der Fall, deshalb nehme man die Ladegeräte, die mit der Camera geliefert werden und lade den Akku immer dann, wenn die Kamera nimmer funktioniert. Nicht vorher, das bringt gar nix. "Noname" Akkus sind nicht besser und nicht schlechter. Es sind zwei Röhrchen, in Plastik eingeschweißt und kommen ganz sicher nicht von der Firma, die auch (angeblich) die Kamera gebaut hat, aber die Firmen sind happig und schreiben, daß man ihre Produkte verwenden möge. An dem Zeugs verdienen sie kräftig.
Grüße: Albert!
Re: wann lade ich meinen Akku auf?
Verfasst: Do 3. Apr 2003, 15:13
von Hemul
Horaz1 hat geschrieben:.... Das ist aber nicht der Fall, deshalb nehme man die Ladegeräte, die mit der Camera geliefert werden und lade den Akku immer dann, wenn die Kamera nimmer funktioniert. Nicht vorher, das bringt gar nix. "Noname" Akkus sind nicht besser und nicht schlechter. Es sind zwei Röhrchen, in Plastik eingeschweißt und kommen ganz sicher nicht von der Firma, die auch (angeblich) die Kamera gebaut hat, aber die Firmen sind happig und schreiben, daß man ihre Produkte verwenden möge. An dem Zeugs verdienen sie kräftig.
Grüße: Albert!
Hallo,
natürlich, ein Jeder darf laden, wenn er es für richtig hält... Ich habe nur meine ganz privaten Erfahrungen mitgeteilt.
Nur ein Satz in Ihrer Aussage hat noch Erklärungsbedarf:
"....wenn die Kamera nimmer funktioniert. Nicht vorher, das bringt gar nix. "??
Dieses "gar nix" bringen sollten Sie ggf. erleutern!
Ich habe die anderen Akkutypen deshalb nicht erwähnt, da es hier bei den Kameras ausschließlich um "Li-ion" Akkus geht. Selbstverständlich ist auf den Typ und die erforderliche Behandlung zu achten.
Viele Dinge die in und um die Kamera verwendet werden stammen sicher nicht alle von Nikon! Ist wie mit der Fremdtinte bei Druckern!
Gruß
Hemul
Wann lade ich meinen Akku auf?
Verfasst: Do 3. Apr 2003, 19:46
von Horaz1
Hallo!
"Wenn die Kamera nimmer funktioniert..., " damit meine ich, daß man auch den Lithium Ionen Akku zur Gänze entladen soll, weil ein vorzeitiges Einlegen in das Ladegerät zwar keinen Memory Effekt verursacht, aber trotzdem die möglichen Ladezyklen vermindert. Im übrigen sind die Eigenschaften von Akkus so undurchsichtig, daß man auch mit raffinierten Testgeräten (Conrad, Akkumanager) nicht so richtig schlau wird. Die modernen Lithium Ionen Akkus haben die Unklarheiten nicht beseitigt. Sie haben ihre eigenen Mucken. Bordakkus, solche, die voll integriert in der Kamera stecken, sind nur gut, wenn mindestens zwei oder drei Stück (vollgeladen) mitgeführt werden. Ich habe immer einen Bleiakku mit, der mich nie im Stich läßt. Mit ihm speise ich alle portablen Geräte. Er ist die sichere Stromquelle für unterwegs, wenn alles Andere leer ist. Ich wollte niemanden belehren, habe - ehrlich gesagt - gar nicht alle Beiträge gelesen. Liebe Grüße: Albert!