Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 26. Mär 2003, 15:55
von Andreas
Habe meine Coolpix fast immer mit dabei. Also auch beim Mountainbiken.
Letzten Samstag war die Tour mal wieder ziemlich heftig: 40 km durch Wald und Wiese der Lüneburger Heide und ich habe mich seit langem mal wieder richtig auf die Fr.... gelegt. :-( Zu schnell bergab - konnte nicht mehr bremsen - dann ein ca. 80 cm hoher Absatz und ich vorne ab übern' Lenker... Gott-sei-dank ist mir nix passiert. Sah aber cool aus meinten meine Kunpels... :-) Der Kamera ist auch nix passiert. Habe ich auch gar nicht dran gedacht. Ist für mich eigentlich klar - da ich die immer in einer gepolsterten Kameratasche im Rucksack habe. Jetzt wo Du's erwähnst fällt es mir nur grade ein, daß ich die dabei hatte... (ja: ich habe seitdem wieder fotografiert! :-) ) In einer Tasche am Lenker wäre _mir_ dagegen viel zu riskant!
Gruß Andreas.

Re: Erschütterung !

Verfasst: So 4. Jan 2004, 17:12
von sv650-ufp
[quote="Andreas Blöchl"]Könnt ihr mir sagen ob es ratsam ist beim Mountenbiken die Cam mitzunehmen. Habe etwas Angst bei den vielen kleinen Erschütterungen.Für Infos wäre ich sehr dankbar.[/quote]

Hi.
Gut das es die Suchen Funktion gibt, sonst hätte ich einen neuen Thread gestartet ;-)
Nun, selbige Frage stellte ich mir auch und habe daher gleich bei Nikon angefragt, und erstaunlicherweise, einen Tag dannach (Lob!) eine Antwort bekommen. Ich denke das es ok ist dies zu veröffentlichen:

Sehr geehrter Herr,

in der Anleitung von Digitalkameras (so auch von Coolpix Modellen) wird ausdrücklich davor gewarnt, diese starken Schlägen oder Vibrationen aus zu setzen. Da Vibrationen auch durch eine Verpackung aus Styropor oder Luftposterfolie nur gedämpft aber nicht gänzlich absorbiert werden, ist es nicht ratsam, die Kamera in irgendeiner Weise am Fahrradrahmen befestigt zu transportieren. Eine wesentlich bessere Vibrationsdämpfung kann erreicht werden, wenn die Kamera am Körper (vorzugsweise in einem Rucksack) mitgeführt wird. Beachten Sie aber den Umstand, dass beim direkten Körperkontakt Schweiß zu einem Feuchtigkeitsschaden führen könnte. Wenn man aber das filigrane Innenleben betrachtet, ist auch die von mir empfohlene Vorgehensweise keine Garantie, dass eine Beschädigung der Kamera ausgeschlossen werden kann.

Mit freundlichen Grüßen

Otto Gugler
Kundenberatung
Nikon GmbH

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: sv650-ufp
Gesendet: Dienstag, 16. Dezember 2003 20:24
An: Elisabeth Rothen
Betreff: Schutz gegen Erschütterung(en)?

Hallo.
Ich habe eine Nikon Coolpix 5400 und würde sie gerne beim Mountain
Biken mitnehmen. Da dort aber öfters Stöße und andere Erschütterungen
vorkommen würde mich nun interessieren inwieweit die Kamera dies aus-
hält? Sie ist nur in einem Textil-PVC Beutel (unter dem Sattel) verstaut.
Oder gibt es Lösungen die Kamera besser zu schützen, wie z.B. das
einwickeln in Schaumgummi, Styropor oder Luftkissen? Die Kamera wäre
so gegen äußere Einwirkungen wirkungsvoll geschütz; jedoch, würde sie
die innere Erschütterung auch aushalten?
-----------------------
Nun ich denke, dass alles getan werden sollte um die Camera Bestmöglich zu schützen. D.h. ich würde eine Luftpolsterung bzw. ein Handtuch über die Camera und dann in eine Tasche geben. Oder umgekehrt. Damit ist dann im Rucksack weniger Platz, aber ich hätte ein wesentlich besseres Gefühl beim Mountainbiken bzw. bei einem Sturz.

Re: Erschütterung !

Verfasst: So 4. Jan 2004, 17:31
von sv650-ufp
[quote="Paul"]Vom Transport der Kamera im Rucksack halte ich nichts, da dies bei einem Sturz für Kamera und Mensch böse ausgehen kann. Ich transportiere meine Kamera in einer Lenkertasche von Ortlieb. Durch die Aufhängung der Tasche werden die gröbsten Stöße gemildert, dann noch zusätzlichen Schaumstoff mittlerer Dichte unter die Kamera und fertig. Weder meine analogen Kameras noch meine CP haben es bislang übel genommen.
Paul[/quote]

Hi.
Im Rucksack sind sie jedoch besser vor Erschütterung(en) geschützt. Vor allem wenn sie dann noch mit Luftpolsterung, Schaumstoff oder Handtuch ausgestattet ist. Allerdings ist es dann wieder ein Aufwand, die Camera "auszupacken" :-(. Wobei, bei einem Mountainbike, wo fast alle schon eine Gabelfederung haben, ist die Unterbringung in einer Lenkertasche sicher auch OK. Aber ich glaube, dass die Digitalcameras schon entwas empfindlicher sind als die (guten alten;-) Analogkameras. Schon eine Digitalcamera mit Fixbrennweite ist weniger empfindlich als eine mit Zoom. Btw. welche hast du?

mfg sv650-ufp

Verfasst: Mo 5. Jan 2004, 08:29
von Lupus
Moin, moin,

mit der Digitalen im Rucksack gab's auf dem Race-MTB (Hardtail) noch nie Probleme.

Ich habe mir extra eine winzige gepolsterte Tasche für "im Rucksack" geholt in die wirklich nur die Kamera und zwei Akkus passen. Das ganze liegt dann auf/unter Regenzeug, Trinkblase, …

Auch unfreiwillige "Abflüge" sind so schon heil überstanden worden.
Lenkertaschen würde ich nur für Straßenräder oder gemütliche Touren empfehlen. Grund: Damit wird die träge Masse vorne noch größer, was die Wendigkeit weiter einschränkt. Bei Sprüngen darf dann noch mehr gewuchtet werden.
Ist ja vielleicht auch Geschmacks- oder Gewohnheitssache. Ich versuche jedenfalls so wenig Masse direkt am Rad zu haben wie möglich - das macht's einfach agiler.

Gruß
Lupus

Verfasst: Mo 5. Jan 2004, 12:31
von Arjay
Ich habe meine Digicam beim Mountainbiken auch fast immer dabei. Obwohl ich Fully fahre, glaube ich aber, dass die Kamera noch immer am besten direkt am Körper in einer Tasche aufgehoben ist. Ich nehme nur selten einen Rucksack mit, sondern trage meine ganz normale (Tamrac) Fototasche bei mir.

So kann ich die Kamera schnell rausnehmen, wenn sich ein Motiv bietet. Und da ich sie am Rücken trage, habe ich bisher auch noch nie Probleme mit Stürzen gehabt. Allerdings habe ich manchmal Probleme mit dem normalen Tragegurt und denke über Rucksack-ähnliche Schultergurte nach.

Hat hier schon mal jemand Erfahrungen mit solchen Gurten sammeln können? Hat jemand dazu vieleicht einen Selbstbau-Vorschlag?

Verfasst: Mo 5. Jan 2004, 12:50
von Reiner
Hallo,

ich denke auch, daß die trageweise am Körper die allerbeste Entkoppelung von schädlichen Erschütterungen ergibt.
Und selbst ein Sturz mit der Kamera auf dem Rücken dürfte ihr weit weniger ausmachen, als die permanenten kurzen Schläge bei Anbringung am Fahrrad.

Gurte selbermachen dürfte mit dem Material aus dem Baumarkt und etwas Nähkunst kein Problem sein. Ansonsten gibt es sicherlich schon fertige Gurte in Outdoor- oder Sport-Geschäften. Was die dann kosten ist sicher eine andere Frage :roll: