Seite 2 von 2

Verfasst: So 23. Mär 2003, 12:17
von sepp-ro
hallo horst.

sehr überzeugende bilder.
das habe ich gesucht.

guido.

Verfasst: So 23. Mär 2003, 12:45
von Reiner
Mahlzeit Horst :)
Aber vielleicht bekommst Du es ja irgendwo billiger. Mein Fehler ist, dass ich ungern etwas bestelle. Ich muss immer alles direkt mitnehmen, daher akzeptiere ich manchmal auch höhere Preise.
Da sagst Du was, ich hasse es, wenn ich etwas bestellen muss und dann sehnsüchtig auf den Postboten warten darf :roll:

@tarantoga

Mit dem digi 719 von Manfrotto kämst Du auf nahezu 0cm runter, allerdings mit dem Nachteil, daß Deine Kamera dann kopfüber hängt :?

Verfasst: So 23. Mär 2003, 13:15
von e5000
Hi,

das Unterteil gibt es auch einzeln als:

NO CENTRE COLUMN TRIPOD - TABLE TOP Art. 209

Wenn man schon einen Kopf hat und auf die Stange verzichten kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ganz ausgezogen sonderlich stabil ist. Im Innenraum könnte es gerade noch gehen ...

Verfasst: Mo 24. Mär 2003, 11:20
von JackMcBeer
Auf der Suche nach dem perfekten (besser: unversellsten)Stativ habe ich herausgefunden, dass es nichts perfektes gibt. Habe jedenfalls nichts gefunden. Das Problem ist, finde ich, dass die Fotomärkte die es so gibt, nur eine geringe Auswahl haben. Die Versender haben bestimmt mehr, aber so ein Teil muss man schon mal in die Hand nehmen, das Gewicht, die Stabilität prüfen etc. Ich habe jetzt 3 Stative im Einsatz, je nachdem, um was es geht.

1. Cullmann Jumbo 3150 mit zusätzlichem Auslegerarm 3060 ca 250 DM
Bild
Dieses Gerät habe ich ich noch aus Kleinbild- und Mittelformatzeiten und ist wirklich ein Musterbeispiel an Stabilität und Universalität bei akzeptablem Gewicht und moderatem Preis. Allerdings ist es eben ziemlich sperrig, und ich nehme es nur mit, wenn es gilt keine Kompromisse einzugehen und das Gewicht keine Rolle spielt. Eine große Schnellwechselplatte und eingebaute Wasserwaagen sind bei diesem Monster selbstverständlich. Arbeitshöhe von ca 35cm bis über 2m.

2. 49 Euros
BildBildBild
Auf der Suche nach was kleinem, was man immer dabei haben kann
und für die kleine Coolpix ausreichend stabil ist bin ich ebenfalls bei Cullmann fündig geworden: das Pronto MiniPod.
Zusammengeschoben, ist das Vollmetall-Stativ klein genug, um in (fast) jede Fototasche zu passen. Ausgeogen kommt man trotzdem auf ca. 110cm. Es hat ein ordentlichen 3D-Kopf und ist in der Handhabung recht universell. Ich schraube das Unterteil (die Teleskopbeine) und das Oberteil zum Transport immer auseinender. Meine LowePro-Tasche hat da eine spezielle Tasche (zum Abknöpfen) die eigentlich für die Unterbringung von Kleinbildfilmen gedacht war, in die das Unterteil perfekt reinpasst.

3. 5 Euro
Bild Bild
ein Mini-Stativ, welches man bevorzugt in Situationen beutzen kann, wo das Auspacken eines richtigen Statives eher unerwünscht ist, aber das Auflegen der Kamera auf vorhandene Gegenstände zu unflexibel oder unmöglich ist. Da es einen kleinen Kugelkopf hat ist die waagerechte Ausrichtung der Kamera kein Problem. Trotzdem ist es so stabil, um meine CP500 mit dem meist verwendeten WW-Vorsatz und Batterieteil-MB5000 einigermaßen zuverlässig zu halten. Und mit dem Selbstauslöser gelingen damit unauffällige Aufnahmen z.B. in Kirchen oder Museen.

Grüße
Jack.

Simpelstativ

Verfasst: Di 30. Dez 2003, 14:19
von Lupus
Ein Überlegung wert, ist auch der Einsatz eines simplen kleinen Sacks (Leder, Tuch, egal), gefüllt mit Sand, Kirschkernen, Getreide,… !

Als Unterlage auf dem Autodach, einem Ast, irgendwelchen unebenen Untergründen, in engen Makro-Aufnahmesituationen, … oft ideal oder das einzig mögliche.

Habe ich gerne für langen Brennweiten in der Tiefotografie zu "analogen SLR-Zeiten" genutzt.
Stellt Euch mal mit einem Stativ und Kleinbild-SLR mit 500mm in 5-6 Windstärken! Fröhliches Zittern. Da leistet ein Sandsack auf einem Feldstein oder Zaumpfahl deutlich ruhigere Dienste.

Verfasst: Di 30. Dez 2003, 14:53
von beta
mmmmmh interesting.


super tipp lupus echt guter tipp.


werde ich mal im kopf behalten.

beta

Re: Simpelstativ

Verfasst: Di 30. Dez 2003, 15:08
von Heiner
@Lupus,
schön das wir hier noch einen aus dem Hohen Norden dazu bekommen haben.
Willkommen. :wink:

Re: Simpelstativ

Verfasst: Di 30. Dez 2003, 16:38
von ManU
Lupus hat geschrieben:Ein Überlegung wert, ist auch der Einsatz eines simplen kleinen Sacks (Leder, Tuch, egal), gefüllt mit Sand, Kirschkernen, Getreide,… !
Und noch eine weitere Verwendung für das "Körnerkissen". ;-) Für die "digitale Ausführung" kann man es ja größentechnisch etwas zurecht stutzen. Wirklich ein guter Tipp, da vor allem Mauern und Co. selten glatt genug sind, sodaß die Kamera nicht wirklich plan aufliegt sondern hin und her wackelt.

Verfasst: Di 30. Dez 2003, 18:05
von PeterB
Keine schlechte Idee mit dem Körnerkissen, aber: Soll ich jetzt so ein Teil die nächsten Jahre mit mir rumschleppen? Das wiegt doch mehr als die ganze Ausrüstung einschliesslich Stativ! Ach ja, Stativ! Hehe.. :wink: :wink:
Bild

Es gibt anscheinend auch keinen richtigen Weg zwischen klasse (nie dabei) und klein (taugt nix). Ich habe den goldenen Mittelweg gewählt (nie dabei & taugt nix, kostet aber auch nur ~60 €): :wink:

Cullman Maximo. Das ist dank Mittelstrebe (wie das erste Stativ oben) recht stabil, Schnellkupplung und 3-Wege-Kopf recht vielseitig. Wiegt weniger als ein Kilo, aber ich nehme es trotzdem zu selten mit... (Info bei http://www.cullmann-foto.de)