Korrektur von CA und Verzeichnungen

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

xebone: interessante Frage. Bisher benutze ich für das Fisheye Capture zum Entzerren, das ist easy und im Rahmen der Möglichkeiten gut.

Physikalisch gesehen muß man die CA Entfernung vermutlich an der noch nicht entzerrten Bild vornehmen. Und dann kann man es evtl. in Capture nicht mehr entzerren, weil Capture nur auf den Originaldaten entzerren will.

Ich versuch mich mal dran und werd berichten. Klingt spannend...
Zuletzt geändert von volkerm am Di 5. Apr 2005, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

laut thomas niemann eignet sich die panorma tools/ptlens entzerrung NICHT zur korrektur von fisheye optiken!

was die CA beseitigung angeht wäre es aber einen versuch wert :)
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

lemonstre hat geschrieben:was die CA beseitigung angeht wäre es aber einen versuch wert :)
Allerdings, ich traue meinen Augen kaum! Hier ein ganz schlimmes Beispiel mit dem 10,5er am Bildrand links oben:

Der Ausschnitt:
Bild

vor ptcorrect ziemlich üble Farbränder an Personen und Steinen:
Bild

nach ptcorrect sehr brauchbar zur Weiterverarbeitung:
Bild

Meine Quick & Dirty geschätzten Parameter dabei:
Bild

:shock: Geht doch! :D :D :D
Zuletzt geändert von volkerm am Di 5. Apr 2005, 18:58, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Na bitte der Versuch sieht ja gut aus.
Zentral bewirkt das aber nichts oder (da sollte es ja auch nix bewirken).

Ist das "einfach nach der Anleitung gemacht" ?

Geht das Bild dann noch zum Entzerren mit Capture ?

Danke !
Lg,
xebone
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

hey, das sieht ja richtig gut aus! :D
Zuletzt geändert von lemonstre am Di 5. Apr 2005, 19:46, insgesamt 1-mal geändert.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

@xebone:

ptfilter.zip geladen und Dateien in den Pluginordner kopiert , dann Anleitung nur einmal quergelesen und etwas rumprobiert.

Der lineare radiale Verlauf entspricht offenbar ganz gut dem Verhalten der CA, die nehmen zum Bildrand hin zu. Einfach schauen, welcher Farbrand außen ist, der bekommt einen Faktor kleiner 1. Der Farbrand innen bekommt einen Faktir größer 1. Ich habe das zur Vereinfachung symmetrisch angesetzt, also z.B. Rot um 0.1% vergößern und Grün um 0.1% verkleinern. In diesem Beispiel mit dem Fisheye schien es mir besser, wenn ich es dann noch etwas unsymmetrisch verändere. Geht bestimmt noch besser, das war jetzt auf die Schnelle.

Leider will Capture die so modifizierte JPG nicht De-fishen (geht wohl mit JPG generell nicht, oder?) Und Paintshop Pro hat zwar auch eine eingebaute De-Fish Funktion, aber deren Parameter passen nicht. :cry: Ist mir aber nicht ganz so wichtig, weil ich für normale Aufnahmen inzwischen das 12-24 benutze.


edit: Andreas und Timo: Ganz herzlichen Dank an euch beide für die Hilfe !!!!!!
Zuletzt geändert von volkerm am Di 5. Apr 2005, 19:52, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Hi!
Hab mich jetzt auch ein wenig gespielt.
Leider bleibt mir immer violett übrig. Egal was ich mache ....
Allerdings wirds schon deutlich schöner.

Es funktioniert wenn ich vorher entzerre praktisch genauso gut wie wenn ich es fished lasse. Also vorher entzerren wenn man es entzerrt möchte.
Dumm ist dass ich aus Photoshop raus nicht als .NEF speichern kann.
Was nehmt ihr dann immer ? Direkt .jpg ?

Danke,
Lg,
Xebone
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

xebone hat geschrieben:Es funktioniert wenn ich vorher entzerre praktisch genauso gut wie wenn ich es fished lasse.
Das wundert mich, denn nach der Transformation/Entzerrung dürften die Farbränder ja nicht mehr linear sein - falls sie es vorher denn waren. Kann man bestimmt auch ausrechen, wie sich das verhält, und dann die Parameter höherer Ordnung benutzen die ich bisher ignoriert habe. Ist zufällig ein Matheprofessor anwesend? :lol:

Und darauf würde ich auch den Rest an Lila schieben, oder ist es evtl. Sensorübersteuerung an einer extrem hellen Kante?
Zuletzt geändert von volkerm am Di 5. Apr 2005, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

xebone hat geschrieben:Dumm ist dass ich aus Photoshop raus nicht als .NEF speichern kann.
Was nehmt ihr dann immer ? Direkt .jpg ?
Ganz offensichtlich sollte der Raw Converter (z.B. NC) immer als Erstes im Workflow stehen. Um so mehr, als man die CA-Bearbeitung offensichtlich auch an einem "defished" Bild ausführen kann.

Übrigens kann man direkt im Anschluss einer NC-Bearbeitung die Bilder direkt in PS auch als 16-Bit Bild öffnen (sogar ohne Zwischenspeicherung) und dann die CA-Bearbeitung bereits auf dieser Ebene ausführen. Ist nur eine Frage des verfügbaren Arbeitsspeichers.

Wenn man diesen Arbeitsstand dann abspeichern (und ggf. auch archivieren) möchte, kann man das Ganze z.B. als 16-Bit TIFF ablegen, so dass keine Bildinformationen verloren gehen!
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

@volkerm:
Das mit der Sensorübersteuerung klingt mir sehr plausibel.
Es sind Baumäste direkt vor weissem Himmel.

Soll ich so wie du auch ein vorher/nachher Foto reinstellen, aber mit der defished Variante ?

@Arjay: Hmm muss mich erst mit noch einem drittem File Format anfreunden, eigentlich wollte ich alles in RAW und in jpg ablegen, dass ich jetzt auch noch TIFF speichern muss, wenn ich wirklich verlustfrei will ist irgendwie ärgerlich - diese ganze Formatkonvertiererei ist schon so lästig genug. Zumal ich nur 512 MB Hauptspeicher hab :o(
Naja muss ich wohl mal auf 2 GB austocken - ist ja kein Arbeiten so .... Danke für die Tipps !

Lg
xebone
Zuletzt geändert von xebone am Di 5. Apr 2005, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Antworten