Seite 2 von 3
Verfasst: So 3. Apr 2005, 18:26
von weinlamm
Nette Bild - wenn ich auch der Meinung bin, dass das nicht so die typische Makro-Situation ist.
Also ich denke, dass mir das 90-er wirklich zu dicht an meinem 85-er dran ist. Daher dürfte das wohl definitiv bei meiner Wahl ausscheiden.
Aber natürlich bin ich auch jeder anderen Marke gegenüber aufgeschlossen. D.h. auch gegenüber dem 180-er Tamron. Nur hatte ich bislang, aufgrund guter Erfahrungen der Vergangenheit, halt nur die Sigmas unter die Lupe genommen und daher nur diese zur Auswahl gestellt.
Was haltest ihr eigentlich von dem 150-er? Kann da vielleicht noch jemand was zu sagen?
War ja auch nicht in dem oben aufgeführten Testfeld enthalten.
Gruss

Verfasst: So 3. Apr 2005, 18:47
von MeisterPetz
@Xebone:
ich will den Thread ja nicht zerfleddern, aber bei deinem Katzenbild mit dem Tamron 90 ist mir etwas aufgefallen, was mich auch bei meinem Tamron stört, nämlich das Überstrahlen der Lichter. Aus irgendeinem Grund dürfte die Belichtungsmessung mit dem Tamron nicht 100% hinhauen, wie gehst du damit um?
Verfasst: So 3. Apr 2005, 19:32
von xebone
@weinlamm: Klar - war auch eher kein richtiges Makro von der Entfernung her. Kann dir gerne noch ein paar richtige Makros schicken wenn du willst.
@MeisterPetz : PN ;o)
Lg,
xebone
Verfasst: Di 5. Apr 2005, 07:55
von David
@ Weinlamm:
Zum 150er kannst ja die Suchfunktion bemühen.. aber ich befürchte da kommt wenig bei raus.

Scheinen noch nicht so viele zu haben, schließlich hat sich das 105er von SIGMA perfekt bewährt. Warum dann "neues" riskieren?
Verfasst: Di 5. Apr 2005, 19:15
von weinlamm
<Zum 150er kannst ja die Suchfunktion bemühen.. aber ich befürchte da <kommt wenig bei raus. Scheinen noch nicht so viele zu haben,
<schließlich hat sich das 105er von SIGMA perfekt bewährt. Warum
<dann "neues" riskieren?
Ja, hab ich auch schon mal bei "Tante Google" eingegeben - sind nicht so viele, gute, Fundstellen.
Bei Sigma auf der Seite steht ja auch, dass es neu ist ( soll die Lücke zwischen dem 105-er und dem 180-er schließen ). Die haben wohl auch noch andere gesehen...
Und irgendwer muss es ja auch mal kaufen. Jede Legende ( wenns denn eine wird ??? ) muss ja irgendwann mal anfangen.
Vielleicht hat ja doch einer eins?
Gruss
Verfasst: Di 5. Apr 2005, 19:27
von cpix
Gedanklich habe ich mir das Sigma 105 2.8 schon gekauft, habe dann aber folgendes gelesen:
In diesem Test schneidet das Sigma nicht wirklich gut ab, oder?
Ich hoffe, einer von Euch kann mir sagen: "die haben ein defektes Objetiv" getestet.
Die Bilder die ich bisher vom Sigma 105 gesehen haben sehen besser aus...
Gibt es irgendwo einen Test / Vergleich in dem das Sigma besser abschneidet ?
Bis jetzt mache ich meine "Makros" mit dem 80-200/2.8 + Zwischenring PK13.
Leider ist diese Kombination etwas umständlich ( schwer, langens Objektiv, keine Belichtungsmessung...)
Verfasst: Di 5. Apr 2005, 20:03
von grothauu
Also hier wurden schon so viel erstklassige 105er Fotos gezeigt, dass ich mich von dem Test nicht abschrecken lassen würde. Ich bin nicht voreingenommen, denn wie du in der Signatur siehts, habe ich das Tamron

.
Das 150er fände ich auch von der Brennweite sehr interessant. Bestell es doch und wenn es dich nicht überzeugt, schick es zurück. 180 finde ich schon sehr viel...
Uli
Verfasst: Di 5. Apr 2005, 23:12
von MeisterPetz
Hier kann man ein paar Bilder vom Sigma 150 Macro sehen:
http://www.pbase.com/cameras/sigma/150_ ... _macro_hsm
Verfasst: So 17. Apr 2005, 17:31
von UweL
Hi,
ich war eben mal wieder im Garten und habe mit meinem Ersatzmakro (70-200 VR

) ein paar Aurorafalter und Hummelschweber abgelichtet. Dabei kam mir der Gedanke, dass ich diese Viecher mit einem "lahmen" 105er Makro gar nicht scharf bekommen hätte - so schnell sind die Dinger.
Da bietet sich das 150er von Sigma durch den HSM halt irgendwie an. Frage an die 105er Besitzer: Schafft der AF solche relativ schnellen Tierchen wie Falter, Bienchen, Hummeln, ..., oder sollte man sich das eher abschminken

Verfasst: So 17. Apr 2005, 18:15
von Rix
Also der "Stangen-AF" des 105er's ist relativ fix, naturgemäß nicht so schnell wie HSM, aber geht schon.
Im extremen Nahbereich hat's natürlich recht lange Fokussierwege, ist halt nen Macro
