Sigma 70-200 vs. 100-300

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Benutzeravatar
gt3
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 269
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:55

Beitrag von gt3 »

topaxx hat geschrieben:Wenn es an der D70 richtig funktioniert ist es sicherlich top (gelegentlich liest man aber von AF-Problemen).
Die vor dem Erscheinen der D100 produzierten Objektive brauchen ein Firmware-Upgrade damit sie an D100/D70 einwandfrei funktionieren (AF-Lock Probleme). Dieses Upgrade wird von Sigma auf Kulanz kostenlos durchgeführt. Neue Objektive funktionieren natürlich einwandfrei.
D300s NikTokSig 12-300, Konverter, Filter und so
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

topaxx hat geschrieben: Wenn man nun das Sigma mit einem gebrauchten AF-D 80-200ED vergleicht, wird man feststellen, dass sie nicht nur sehr ähnlich bezüglich Größe und Gewicht (ok, das Nikkor ist ca. 6mm länger und 30gr. schwerer) sind, sondern auch für etwa gleiches Geld zu bekommen sind. Das VR-Nikkor lasse ich hier mal außen vor - andere Liga in allen Belangen :wink: Und da stellt sich mir die Frage, was ausschlaggebend für den Kauf ist: Das wohl etwas flottere AF-System des Sigma oder die vermeintlich bessere optische Leistung des Nikkors?

Diese Frage beschäftigt mich deshalb, weil ich eventuell eins der beiden kaufen möchte - darum bin ich auch so sehr an diesem Test interessiert.

Bezüglich der Telekonverter:
Bei den Kompaktkameras werden die ja vors Objektiv geschraubt, was meistens zu ganz erheblichen Vignettierungen führt, sobald man den Telebereich verlässt. Ich gehe einfach mal davon aus, dass das bei hinter dem Objektiv angebrachten Konvertern nicht der Fall ist und so der gesamte Zoombereich des Objektivs "nutzbar" bleibt, aus einem 70-200/2.8 z.B. bei 1,4x-Konverter ein 98-280/4 wird.

Gruß
Udo
Letzteres kann ich erst mal bejahen, der 1,4fach Konverter macht aus einem 70-200 ein 98-280/f4 und der 2fach Konverter ein 140-400/f5.6.

Du vergleichst das Sigma mit dem AF 80-200 von Nikon. Das ist sicher ein Top-Objektiv, aber es käme für mich nicht wirklich in Frage, weil ich möchte AF-S. Ich forografiere damit häufiger Tiere und da kann der AF nicht schnell genug sein. Und das AF-S 80-200 ist deutlich größer als das Sigma, gebraucht selten zu kriegen und wenn dann genauso teuer. Außerdem zeigt es wohl starke Vignetierungen und auch Verzeichnungen. Ersteres mag an einer DSLR wohl egal sein, letzteres ich weiß nicht.

@rix
Ich bin mir schon bewußt daß das 180er Nikkor besser sein wird. Mal sehen wie groß die Unterschiede sind. Und wenn es wirklich dramatisch sein sollte, dann kann ich das Sigma immer noch zurückgeben. Aber ich glaube das eigentlich nicht. Mit Konverter vielleicht, aber das ist mir weniger wichtig. Wer meint, aus einem 70-200 mit 2fach Konverter ein gutes 400er machen zu können, der wird sich ziemlich enttäuscht sehen.

Volker
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

@Volker

Das ist ja das Dilemma, es gibt gute bis sehr gute 70-200er in allen Preisklassen :wink: Will man ein kleines bischen weiter, wird die Luft schon sehr dünn...
Da gibt es dann Sigmas 100-300, das nach freejacks Meinung mit dem dazugehörigen Konverter übel sein soll. Ich habe gestern meinen heißersehnten Kenko 2x bekommen und ihn gleich mal vor ein 2,8/300 gespannt. Die Haubentaucher sind wie blöd am balzen, dankbare Motive :lol: choice hatte die Kombination Sigma 70-200 plus 2x EX-Konverter drauf. Nach erster Sichtung gestern Abend muß ich meine bisherige Meinung über die Sigma-Kombo ein wenig in Richtung freejack korrigieren. Verglichen mit dem Kenko auf dem 300er waren die Sigma-Bilder ein klein wenig verwaschener. Ok, Offenblende mit Konvertwer unbrauchbar, aber das wissen wir auch so :wink:

Aber was für (bezahlbare) Alternativen hat man noch, um über 400mm Brennweite zu kommen :?: Eine Festbrennweite AF-S 4/300 wäre einen Versuch wert. Struller hat das und die Ergebnisse sprechen für sich. Aber arbeitet die Optik auch mit einem 2fach Konverter :?: Wie verhält sie sich dann mit Offenblende :?: Fragen über Fragen.
Das 2,8/300 muß ich eine Stufe abblenden, dann wäre man auch bei 4/8

Das 80-400 VR läßt Lichtstärke und AF-s vermissen, was gibt es noch für Alternativen :?: Ich habe derzeit noch ein Tokina AT-X 4/100-300, welches sowhl mit dem Sigma 1,4x als auch mit dem Kenko 2x (genügend Licht vorausgesetzt) zusammenarbeitet.
Aber ist natürlich laaaaangsaaaaaam :lol: Und Offen auch nicht das gelbe vom Ei...

Und ich glaube wirklich, daß die Unterschiede zwischen dem legendären 180er und einer Sigma Konverter-Kombi dramatisch sind...
Laß uns Deine praktischen Erfahrungen wissen, wenn es soweit ist :wink:
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Rix hat geschrieben: Und ich glaube wirklich, daß die Unterschiede zwischen dem legendären 180er und einer Sigma Konverter-Kombi dramatisch sind...
Laß uns Deine praktischen Erfahrungen wissen, wenn es soweit ist :wink:
Das glaube ich auch. Aber mir reicht es doch, wenn das 70-200 ohne Konverter einigermaßen an das 180er herankommt, mehr brauche ich gar nicht.

Der zweite Test wäre dann das 70-200 mit Konverter gegen des 100-300 ohne Konverter. Wenn da der Test zeigt dass die Konverter-Lösung viel schlechter ist als das 100-300 werde ich den Konverter wieder zurückschicken.

Und ja, es ist nicht einfach in einem preislich akzeptablen Rahmen ein gutes Tele zu kriegen. Ich hatte mal das Sigma 400/5.6 APO. Optisch ok, aber der AF, grausig. Häufig gar nicht funktioniert und wenn dann sau langsam. Ich habe es verkauft und anstelle dessen das 100-300 geholt. Das ist wesentlich besser. Aber an der DSLR brauche ich eigentlich nur noch sehr selten die 300 mm. Daher jetzt die Idee mit dem 70-200 in der Hoffnung dass es ähnlich gut ist wie das 100-300 aber halt doch kleiner und leichter. Und: damit leiste ich meinen Beitrag zur Konjunkturbelebung.

Volker
Alex_NR
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 908
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 11:33
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Alex_NR »

[quote="vdaiker]
Letzteres kann ich erst mal bejahen, der 1,4fach Konverter macht aus einem 70-200 ein 98-280/f4 und der 2fach Konverter ein 140-400/f5.6.

Du vergleichst das Sigma mit dem AF 80-200 von Nikon. Das ist sicher ein Top-Objektiv, aber es käme für mich nicht wirklich in Frage, weil ich möchte AF-S. Ich forografiere damit häufiger Tiere und da kann der AF nicht schnell genug sein. Und das AF-S 80-200 ist deutlich größer als das Sigma, gebraucht selten zu kriegen und wenn dann genauso teuer. Außerdem zeigt es wohl starke Vignetierungen und auch Verzeichnungen. Ersteres mag an einer DSLR wohl egal sein, letzteres ich weiß nicht.

@rix
Ich bin mir schon bewußt daß das 180er Nikkor besser sein wird. Mal sehen wie groß die Unterschiede sind. Und wenn es wirklich dramatisch sein sollte, dann kann ich das Sigma immer noch zurückgeben. Aber ich glaube das eigentlich nicht. Mit Konverter vielleicht, aber das ist mir weniger wichtig. Wer meint, aus einem 70-200 mit 2fach Konverter ein gutes 400er machen zu können, der wird sich ziemlich enttäuscht sehen.

Volker[/quote]

Moin Moin!
Generell ist es so, das Konverter adäquat ihres Verlängerungsfaktors auch die Fehler eines Objektivs erhöhen. Das heißt ein 2,0x verdoppelt alle Fehler eines Objektivs.
Was das alte AF-S angeht, so steht dies dem neuen VR nur minimal nach. Es bewegt sich jedoch haushoch über dem Sigma. Das Sigma ist sehr weich bei 2,8, das Nikon hingegen bei Offenblende schon wirklich klasse. Und diese Differenzen sind sichtbar und nicht nur messbar! Es wird in sehr gutem Zustand bei e*** um die 1.100,- EUR gehandelt und das nicht selten. Das sind ca. 300,- mehr als ein neues Sigma. Legt man wirklich wert auf häufige Nutzung der Offenblende (oder generelle Abbildungsleistungen), so kommt man nicht am Nikon vorbei. Dazu kommt noch, dass die Qualität beim Sigma stark schwankt und man durchaus mehrere Exemplare testen sollte.
Besser als das 70-200 ist das 100-300 von Sigma. Deckt jedoch einen anderen Brennweitenbereich ab und hat eben keine 2,8. Von Sigma soll das 70-200 in naher Zukunft als DG hrauskommen, was die Abbildungsleistungen etwas aneben dürfte.
Wieso kommt denn dann noch das 180er Nikon in Betracht? Das hat doch keinen AF-S?

Grüße

Alex
D2oo mit 1:2,8-4.5 12-2oo AF-S VR Micro
Klingt komisch, ist aber so.
Alex_NR
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 908
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 11:33
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Alex_NR »

Rix hat geschrieben:@Volker

Das ist ja das Dilemma, es gibt gute bis sehr gute 70-200er in allen Preisklassen :wink: Will man ein kleines bischen weiter, wird die Luft schon sehr dünn...
Da gibt es dann Sigmas 100-300, das nach freejacks Meinung mit dem dazugehörigen Konverter übel sein soll. Ich habe gestern meinen heißersehnten Kenko 2x bekommen und ihn gleich mal vor ein 2,8/300 gespannt. Die Haubentaucher sind wie blöd am balzen, dankbare Motive :lol: choice hatte die Kombination Sigma 70-200 plus 2x EX-Konverter drauf. Nach erster Sichtung gestern Abend muß ich meine bisherige Meinung über die Sigma-Kombo ein wenig in Richtung freejack korrigieren. Verglichen mit dem Kenko auf dem 300er waren die Sigma-Bilder ein klein wenig verwaschener. Ok, Offenblende mit Konvertwer unbrauchbar, aber das wissen wir auch so :wink:

Aber was für (bezahlbare) Alternativen hat man noch, um über 400mm Brennweite zu kommen :?: Eine Festbrennweite AF-S 4/300 wäre einen Versuch wert. Struller hat das und die Ergebnisse sprechen für sich. Aber arbeitet die Optik auch mit einem 2fach Konverter :?: Wie verhält sie sich dann mit Offenblende :?: Fragen über Fragen.
Das 2,8/300 muß ich eine Stufe abblenden, dann wäre man auch bei 4/8

Das 80-400 VR läßt Lichtstärke und AF-s vermissen, was gibt es noch für Alternativen :?: Ich habe derzeit noch ein Tokina AT-X 4/100-300, welches sowhl mit dem Sigma 1,4x als auch mit dem Kenko 2x (genügend Licht vorausgesetzt) zusammenarbeitet.
Aber ist natürlich laaaaangsaaaaaam :lol: Und Offen auch nicht das gelbe vom Ei...

Und ich glaube wirklich, daß die Unterschiede zwischen dem legendären 180er und einer Sigma Konverter-Kombi dramatisch sind...
Laß uns Deine praktischen Erfahrungen wissen, wenn es soweit ist :wink:
Moin Moin!
Jepp, das ist ein Dilemma. Wenn man genug Zaster hat, dann das 200-400 VR. Darunter wird's schwierig. Recht gut ist das 4/300 mit 1.4 oder 1.7 Konverter. Wobei beim 1.4 der Kenko dem Nikon nix nimmt. Oft unterschätzt wird (vermutlich auch wegen der Serienstreuung) das Sigma 50-500. Ein gutes Exemplar liefert wirklich tolle Bilder und der AF geht eigentlich auch noch annehmbar. Es ist halt alles eine Frage des Geldbeutels..... Ein älteres 2,8/300 AF-S Nikon (ca. 2.800,-) oder Sigma (NP. z.Zt. 2.200,- in Holland) wären da noch, oder das Sigma 120-300 (ca. 2.200). Alle drei durchaus mit Konverter nutzbar, wobei beim 2x schon die reine Nikon-Kombi die besten Resultate liefert.
Das 80-400 ist vom AF her unbrauchbar für Viehzeugs sowohl Sigma als auch Nikon.
Ach ja, wie gut, das ich kaum noch Zeit für Viecher habe.... :wink:

Alex
D2oo mit 1:2,8-4.5 12-2oo AF-S VR Micro
Klingt komisch, ist aber so.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Alex_NR hat geschrieben: Was das alte AF-S angeht, so steht dies dem neuen VR nur minimal nach. Es bewegt sich jedoch haushoch über dem Sigma. Das Sigma ist sehr weich bei 2,8, das Nikon hingegen bei Offenblende schon wirklich klasse. Und diese Differenzen sind sichtbar und nicht nur messbar! Es wird in sehr gutem Zustand bei e*** um die 1.100,- EUR gehandelt und das nicht selten. Das sind ca. 300,- mehr als ein neues Sigma. Legt man wirklich wert auf häufige Nutzung der Offenblende (oder generelle Abbildungsleistungen), so kommt man nicht am Nikon vorbei. Dazu kommt noch, dass die Qualität beim Sigma stark schwankt und man durchaus mehrere Exemplare testen sollte.
Besser als das 70-200 ist das 100-300 von Sigma. Deckt jedoch einen anderen Brennweitenbereich ab und hat eben keine 2,8. Von Sigma soll das 70-200 in naher Zukunft als DG hrauskommen, was die Abbildungsleistungen etwas aneben dürfte.
Wieso kommt denn dann noch das 180er Nikon in Betracht? Das hat doch keinen AF-S?
Ich habe das alte 180er Nikon, daher kommt es in Betracht. Und ich habe das 100-300er von Sigma. Und demnächst erhalte ich das 70-200 von Sigma. Ich werde es ausgiebig testen und dann entscheiden ob ich es behalte oder bei meiner alten Lösung bleibe. Sollte das 70-200 ohne Konverter deutlich schlechter sein als das 100-300 käme es nicht in Frage, wenn man jedoch nur feine Unterschiede bei der 1:1 Darstellung sieht dann wäre es für mich ok. Dass es in Punkto Schärfe wohl nicht an das 180er Nikkor rankommt ist mir klar. Ich werde ja sehen wie groß die Unterschiede sind. Nur zu dumm dass für's Wochenende Pisswetter angesagt ist.

Es macht für mich schon einen Unterschied ob ich 1100 Euro für ein gebrauchtes Objektiv bezahle oder 800 für ein neues. Außerdem ist das Sigma relativ klein und leicht im Vergleich zu den beiden Nikons. Aber das neue 70-200 VR kriegt man doch "schon" für 1500, wieso zahlen dann die Leute für was gebrauchtes (und schlechteres) 1100 ? Geht mir nicht in die Birne.

Volker
weasel
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 238
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 17:36
Wohnort: Wien

Beitrag von weasel »

@vdaiker: das sigma ist aber nicht so viel kleiner, und auch nur 200 gramm leichter
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

vdaiker hat geschrieben:Aber das neue 70-200 VR kriegt man doch "schon" für 1500, wieso zahlen dann die Leute für was gebrauchtes (und schlechteres) 1100 ? Geht mir nicht in die Birne.
Weil das 80-200 AF-S eine Legende ist, optisch sehr gut, und ich es für 900EUR bekommen habe. Beim 70-200VR gefällt mir die Bauweise überhaupt nicht - das ist halt mein persönlicher Geschmack.
.. und weg.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Habe das Sigma 70-200/2.8 samt Konverter erhalten. Erster Eindruck: ok. Klar ist das 70-200 mit Konverter weicher als das 100-300er, aber ich glaube ich könnte mich damit zufrieden geben. Das Ganze passt sogar in meine jetzige Tasche.
Am Wochenende mach ich ausführlichere Tests.

Volker
Antworten