Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 16:11
von Reiner
Hmm..
Also 1/161 sec. ist für so ein Bild schon eher zu langsam...
Da wäre mit dem geannten Tip auf ISO100 zu stellen schon mal in die richtige Richtung geholfen..

Mir scheint der Fokus aber doch einiges hinter dem Hund zu liegen. das Gras weiter hinten macht mir einen deutlich schärferen Eindruck, als dort wo der Hund gerade landen möchte.
Wie war denn der Ablauf?
Hast Du auf den Hund fokusiert (Auslöser halb heruntergedrückt) und dann mitgezogen, oder hast Du in dem Augenblick, den wir jetzt gerade sehen ausgelöst, ohne die Kamera dabei zu bewegen?

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 16:21
von zwergbitis
Ich habe den Hund schon fokusiert. Kamera habe ich nicht mitgezogen.
ICh kann im Moment leider nicht den gewünschten Bildausschnitt liefern, da mein Photoshop dabei abstürzt. Schade das dass Wetter heute nicht mitspielt . Wie siehts mit der Blende aus? Ist die soweit OK?

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 17:20
von Arjay
Die Blende ist IMHO in Deiner Bildsituation unproblematisch.

Ich denke, Mitziehen könnte bei aktiviertem VR zu mangelhaften Ergebnissen führen, weil Du dem VR dann das Leben schwer machst. Entweder Du hältst die Kamera ruhig, dann funktioniert der VR, oder Du schaltest den VR aus, dann kannst Du mitziehen und den laufenden oder springenden Hund scharf bekommen.

Und wie schon gesagt, Du solltest eine deutlich kürzere Verschlusszeit verwenden. Wenn das bei 50 ISO nicht geht, musst Du wohl oder übel die Empfindlichkeit hochdrehen, bis es passt. Eventuell auftretendes Rauschen kann man dann komfortabel per Software (z.B. mit NeatImage oder NoiseNinja) beseitigen.

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 17:29
von volkerm
Arjay hat geschrieben:Die Blende ist IMHO in Deiner Bildsituation unproblematisch.
Wenn man die Blende weiter öffnet, kann man eine entsprechend kürzere Belichtungszeit wählen, und hat dann weniger Bewegungsunschärfe.
(Ich kenn mich mit der Coolpix nicht aus, ob die Lichtstärke überhaupt mehr als Blende 4.8 hergibt.)

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 17:30
von Arjay
Ich dachte, das sei bei dieser Kamera bei längerer Brennweite bereits Offenblende. :wink:

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 17:35
von volkerm
Arjay hat geschrieben:Ich dachte, das sei bei dieser Kamera bei längerer Brennweite bereits Offenblende. :wink:
Vermutlich hast Du recht. Unproblematisch klang aber so nach beliebig und egal :wink:

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 18:41
von Nyarlathothep
Ich denke, Mitziehen könnte bei aktiviertem VR zu mangelhaften Ergebnissen führen, weil Du dem VR dann das Leben schwer machst. Entweder Du hältst die Kamera ruhig, dann funktioniert der VR, oder Du schaltest den VR aus, dann kannst Du mitziehen und den laufenden oder springenden Hund scharf bekommen.
Das ist so nicht richtig. Die CP 8800 kann ebenso vertikal und horizontal das Bild stabilisieren! Dazu gibts zwei Modi: VRact und VRnorm

Das der Hund verschwommen ist, ist kein Wunder. Wenn nicht grad der hellste Sonnenschein ist hat man mit einer kompakten einfach eine zu lange Verschlußzeit. ISO 200 und ISO 400 helfen dem ab - ein nachträgliches entrauschen des Images mit Neatimage ist dringend anzuraten.

Das die Bilder der T1 so viel besser sein sollen kann ich nicht ganz nachvollziehen, beide im Weitwinkel müssten ungefähr die selben Belichtungszeiten ergeben. Die 8800 natürlich im vollen Zoomerbereich zu vergleichen ist etwas unfair. Im vollen Zoombereich und ISO 50 braucht man schon extrem viel Licht oder sich nicht bewegende Objekte.
Den Sport-Modus kann man ja wohl völlig vergessen.
Welchen Sport Modus meinst du denn?
Ich bin im Moment total enttäuscht was die Nikon 8800 so hergibt.
Die Kamera kann nur so viel, wie der Fotograf auch kann. Hier scheint es mir, liegt es eher am Technikverständnis, als an der Kamera.

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 18:53
von Arjay
Nyarlathothep hat geschrieben:Das ist so nicht richtig. Die CP 8800 kann ebenso vertikal und horizontal das Bild stabilisieren! Dazu gibts zwei Modi: VRact und VRnorm
Wirklich? Bezieht sich das nicht einfach auf die Kompensation von Verwacklungen in horizontaler und vertikaler Richtung? Bei Verwacklungen handelt es sich in der Regel um Bewegungen, die um einen stationären Mittelpunkt herum erfolgen. Nach allem, was ich bisher über VR gelesen habe, beziehen sich die beiden Betriebsarten auf stationären (hendgehaltenen) und mobilen Betrieb (z.B. Fotografieren aus dem fahrenden Auto, wobei aber wieder ein stationäres Ziel anvisiert wird). Soweit ich das verstanden habe, unterscheiden sich die beiden Betriebsarten hauptsächlich durch unterschiedliche Frequenzspektren, die durch die Regelungsbewegungen kompensiert werden.

Wie will die Kamera denn einen Schwenk wie beim Mitziehen kompensieren? Dann muss sie doch genau gegen den Schwenk arbeiten. Und was passiert, wenn man besonders schnell schwenkt? Die Kompensationsbewegung der Optik hat doch nur eine begrenzte Auslenkung. Wenn die überschritten wird, muss der beste VR-Mechanismus kapitulieren. Irgendwie versteh' ich das nicht so ganz.

Kannst Du das Funktionsprinzip des VR mal genauer erläutern?

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 19:01
von dblu
D. Bludau

Verfasst: Di 15. Mär 2005, 16:59
von Nyarlathothep
Das ist ja gerade die Sache die ich so interessant finde. Man kann kann wunderbar schwenken und dabei Bilder mit 350mm stabilisiert aufnehmen - schon geschehen bei ein paar Autorennen.

Wie das nun genau physikalisch funktioniert da bin ich überfragt. Vielleicht kann es ein anderer erklären?