Seite 2 von 10

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 14:44
von vico
volkerm hat geschrieben:Und was heisst 1000 Töpfe? Bin kein Insider ... edit: Der heisst wirklich so und verkauft Waschmaschinen? ... Tssss
Google sei dank, gleich gefunden:

http://www.1000toepfe.de

Haben aber leider keinen Online-Shop, oder?

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 14:44
von vkyr
volkerm hat geschrieben:Mit so einem Pistolenwackdackel wird aber die Stabilität gleich wieder runiert, oder nicht? Ist ja besser als die alte Hochkant-Version, aber trotzdem :roll:
Nun, es kommt halt immer auch drauf an was man da an Cam-Equipment dann draufsetzt. Für eine Digicam oder FE2/FM2 mit mittlerem Tele oder Zoom sollte dieser Manfrotto 322RC Grip es eigentlich noch tun, wenn er denn wirklich 5Kg handeln kann. - Ich hatte den dort im Laden mal etwas genauer unter die Lupe genommen und vom Handling, der Mechanik und Friktion etc. machte das Teil einen recht guten Eindruck. Die Ballkugel ist natürlich etwas kleiner als bei den Heavy-Duty-Ballheads, aber dank der Friktionseinstellung kann man die entgegen meinen anfänglichen Bedenken doch Bombenfest setzen. Wie bereits gesagt, vom schnellen Handling etc. her ist dieses Teil von Manfrotto nicht schlecht.

Hab gerade diese Werbebroschüre über den Kopf im Netz gesehen:

http://admin.emarketing.no/Files/258/M322RC2.PDF

Der Gitzo sieht irgendwie stabiler aus.
Was von Gitzo, das G2220 Alu Explorer Stativ? Also das Gitzo Alu-Explorer ist auf keinen Fall stabiler als das Giottos, das Alu Explorer kränkelt eher in Punkto Verarbeitung, was eigentlich recht ungewöhnlich für ein Gitzo ist. Was die jeweiligen Carbon-Modelle anbelangt so hatte ich hier bis dato keinerler Möglichkeiten diese einmal irgendwo direkt zu vergleichen. Aber ansonsten sind die Gitzos halt auch ziemlich klasse und wohl auch das Beste was man sich mit antun kann, wäre da nicht immer dieser horende Anschaffungspreis!

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 14:54
von volkerm
@vkyr: sorry vertippt ... ich meinte den von Dir gezeigten Giotto Kopf. Giotto, nicht Gitzo. :oops:

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 14:54
von vkyr
volkerm hat geschrieben: :shock: Du kommst da nicht zufälig nochmal hin? :roll:

Und was heisst 1000 Töpfe? Bin kein Insider ... edit: Der heisst wirklich so und verkauft Waschmaschinen? ... Tssss
Jemand hats ja schon gepostet, von "1000 Töpfe" gibt es ein paar Filialen in HH, siehe z.B.:

http://www.1000toepfe.de/standorte/standorte-main.html

http://www.1000toepfe.de/fach/foto.html

In Punkto Foto-Equipment etc. dürfte deren Filiale in der "Langen Reihe" am bekanntesten sein, wobei ich dort zuerst angerufen hatte und mir dort auch der Special-Preis genannt wurde. Geholt hab ich es aber in einer anderen Filiale, welche dichter von mir aus zu erreichen ist. Die haben bei allen Filialen welche Fotosachen führen diese Stative zu dem Preis nun! :wink:

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 14:59
von lemonstre
vkyr hat geschrieben:Also das Gitzo Alu-Explorer ist auf keinen Fall stabiler als das Giottos, das Alu Explorer kränkelt eher in Punkto Verarbeitung, was eigentlich recht ungewöhnlich für ein Gitzo ist. Was die jeweiligen Carbon-Modelle anbelangt so hatte ich hier bis dato keinerler Möglichkeiten diese einmal irgendwo direkt zu vergleichen. Aber ansonsten sind die Gitzos halt auch ziemlich klasse und wohl auch das Beste was man sich mit antun kann, wäre da nicht immer dieser horende Anschaffungspreis!
das alu explorer von gitzo wird seit knap 3 jahren nicht mehr gebaut, da es für den trecking einsatz schlicht weg zu schwer war und hier jedes gramm zählt... das carbon explorer unterscheidet sich von der aluversion nur durch das andere material für die beinschenkel... ansonsten ist es 100% baugleich!

von der stabilität her kann ich absolut nichts negatives berichten und kann mir nicht vorstellen das man ein stativ dieser bauart in irgendeiner form stabiler als von gitzo bekommt... ich kenne auch das giottos und es ist bestimmt nicht wesentlich instabiler aber es ist schwerer und vor allem deutlich voluminöser als das gitzo. was mich am giottos stört sind die faserverstärkten kunstoff-gussknoten und das nur durch quetschung nachstellbare beinschanier... sicher nicht für die ewigkeit gebaut, aber bei dem preis zu verschmerzen...

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 15:02
von vkyr
volkerm hat geschrieben:@vkyr: sorry vertippt ... ich meinte den von Dir gezeigten Giotto Kopf. Giotto, nicht Gitzo. :oops:
Die hatten da nur diesen einfachen Giottos Kopf, aber immerhin mit der 621 Wechselplattenhalterung. Von Giottos gibt es noch ganz andere friktions Kugelköpfe, sprich viel bessere und in diversen Größen, aber die Kosten dann sicher auch wiederum etwas mehr Geld (ich schätze mal so >=€100).

Siehe z.B.:

http://www.giottos.com/eng_public/frame ... oductID=15


Naja, dort bei 1000 Töpfe wo ich war gab es nicht soviel Auswahl an Köpfen und von Giottos hatten die nur dieses einfache Einsteigermodell. Von Manfrotto hatten die mehr, aber auch nicht so sehr viel Auswahl.

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 15:21
von volkerm
vkyr hat geschrieben:Von Manfrotto hatten die mehr, aber auch nicht so sehr viel Auswahl.
Sieht jedenfalls brauchbarer aus als mein Manfrotto 486RC2 Kugelkopf. Wenn ich da versuche, die D100 im Hochformat senkrecht auszurichten, bekomme ich graue Haare :evil: Inzwischen ist wieder der 141RC2 mein Standard.

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 15:53
von vkyr
@lemonstre

Welches Gitzo hast Du denn, das G2220?

Zum Thema "leg-extension twist-locks" in Bezug auf das Gitzo G2220 schau auch mal hier nach:

Gitzo 2220 Bummer --> http://www.fredmiranda.com/forum/topic/161086/0

Beim Giottos gibt es zum einen eine Grobstufige 3-Stufige Beinvoreinstellung und darüberhinaus kann jedes Bein auch individuell eingestellt werden. Der Grad der Einstellung kann auch noch feingetuned werden (hier mal bei dem Gittos Carbon-Modell).

Bild

Bild

Das Ganze ist schon absolut stabil und in Anbetracht des Preis-/Leistungsverhältnisses wird man kaum was besseres finden. Alles andere bewegt sich dann Preislich eher auf Gitzo Niveau.

Die Arretierungen für die Beinauszüge bei den Giottos sind übrigens sehr schön griffig, gut gummiert und funktionieren ähnlich wie bei den Gitzo Stativen. Ich persönlich ziehe diese den Manfrotto-Klemmverschlüssen vor.

Bild

Bild


Was Carbon-Stative anbelangt, so sind die Gitzos nach wie vor das Maß aller Dinge, denn da finde ich die Giottos MT-8xxx Serie im Vergleich zu den Gitzo Carbon-Stativen auch irgendwo zu schwer. Bei Alu-Stativen relativiert sich dies etwas, aber da gefallen mir die alten Gitzo Stative irgendwie besser als die heutigen Varianten, sprich die waren früher noch besser gefertigt. - Klar, wer hätte nicht gerne das eine oder andere Gitzo-Stativ, aber es ist halt dann letztendlich doch eine Kosten- u. Vernunftsfrage. Soll heißen, wenn ich Berufsfotograf wäre oder der "...was kostete die Welt..." Zeitgenosse, dann hätte ich da sicher schon ein paar Stück von. Aber realistischer (also in meinem persönlichen Fall) muß man halt immer als Vernunftsmensch agieren und die Dinge halt anders angehen.

So nun fehlt mir persönlich halt nur noch ein halbwegs vernünftiger Kopf für das neue Stativ. Den Stativkopf-Luxus den man hier bei dem Giottos Carbon-Modell im folgenden sieht werde ich mich wohl schwerlich antun können, aber etwas in der Art, nur preisgünstiger, wird es mit Chance vielleicht werden.

Bild

Bild

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 16:12
von vkyr
volkerm hat geschrieben: Sieht jedenfalls brauchbarer aus als mein Manfrotto 486RC2 Kugelkopf. Wenn ich da versuche, die D100 im Hochformat senkrecht auszurichten, bekomme ich graue Haare :evil: Inzwischen ist wieder der 141RC2 mein Standard.
Hmm, der 141RC2 ist doch wenn ich mich nicht täusche ein recht robuster 3-Wegekopf (?).

Ich glaube das der Manfrotto 486RC2 Kugelkopf auch eher kleiner ist. Für die D100 mit etwas schwererem Objektiv müßte man höchstwahrscheinlich wohl eher einen 488/490xx oder besser noch 468xx Kopf verwenden. Ich schätze aber mal, das diese auch wiederum entsprechend etwas teurer sind.

Die MA 468 Kopf-Serie finde ich persönlich auch schon mal nicht schlecht.

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 16:23
von lemonstre
vkyr hat geschrieben:@lemonstre

Welches Gitzo hast Du denn, das G2220?

Zum Thema "leg-extension twist-locks" in Bezug auf das Gitzo G2220 schau auch mal hier nach:

Gitzo 2220 Bummer --> http://www.fredmiranda.com/forum/topic/161086/0
der thread dreht sich eher um den service der firma bogen (vertreiben in den usa auch manfrotto&co) als um die qualität von gitzo stativen...

was den service in deutschland angeht so erhält man hier ein 10 jahres garantie, wenn man die stative über einen offiziellen gitzo händler bezieht... ich habe sie einmal benötigt weil bei mir die kuststoffabdeckung der kopfplatte einen riss hatte... ein telefonat des händlers und 5 tage später hatte ich eine komplett neue mittelsäule in der post :D

ich benutze das g2220 mit dem g1275m kopf und daran gibt es wirklich nicht viel zu verbessern... :)

aber die giottos sind, in anbetracht des preis, sicher auch nicht verkehrt...