Seite 2 von 3

D70 und "schwere Kaliber"

Verfasst: Sa 19. Feb 2005, 12:58
von Alfred Berghoff
Hallo Wienerwald,

klappt sehr gut. Habe die drehbare Stativhalterung des Sigma am Objektiv belassen. Diese Halterung liegt beim Fotografieren mit dem Teller nun in der linken Hand. Die Kamera und das Objektiv sind hervorragend ausbalanciert.
Dem Gewicht (1,3 kg des Sigma + Kamera) kann man ja mit verstärktem Hanteltrainung des linken Arms begegnen. :D

Gruß
Alfred

Verfasst: Sa 19. Feb 2005, 14:57
von volkerm
Ich halt's mit dem 80-200AF-S (1,6kg) an der D100 wie Reiner und Heiner: Tragen *immer* mit einer Hand am Objektiv, und nur mal kurz mit Objektiv nach unten baumeln lassen wenn absolut nötig.

D70 und "schwere Kaliber"

Verfasst: So 20. Feb 2005, 11:19
von Alfred Berghoff
Hallo an alle,

glaubt ihr tatsächlich, dass Nikon so ein Plastikdöschen zusammenzimmert, dass es ein Schwergewicht von Objektiv aus der Form bringt? Nikon wird's sich nicht leisten können!
Klar, mit einer modernen Kamera geht man vorsichtig um, man sollte damit keine Nägel in die Wand schlagen. Das gilt aber auch für die Metallkollegen. Mit halbwegs vorsichtiger Handlungsweise wird aber nichts aus der Form geraten. Es sind doch keine rohen Eier!

Grüße
Alfred

Re: D70 und "schwere Kaliber"

Verfasst: So 20. Feb 2005, 11:38
von volkerm
Alfred Berghoff hat geschrieben:Hallo an alle,

glaubt ihr tatsächlich, dass Nikon so ein Plastikdöschen zusammenzimmert, dass es ein Schwergewicht von Objektiv aus der Form bringt? Nikon wird's sich nicht leisten können!
Klar, mit einer modernen Kamera geht man vorsichtig um, man sollte damit keine Nägel in die Wand schlagen. Das gilt aber auch für die Metallkollegen. Mit halbwegs vorsichtiger Handlungsweise wird aber nichts aus der Form geraten. Es sind doch keine rohen Eier!

Grüße
Alfred
Hallo Alfred,

sprichst Du aus eigener Praxis?
Dann frag mal die Kollegen mit der F5, deren Bajonett verzogen ist, und sprich mal mit den Nikon Technikern ...

Das Sigma ist mit 1,3g noch nicht so sehr groß und schwer, aber trotzdem....

Verfasst: So 20. Feb 2005, 12:09
von Reiner
@Alfred
Versuch doch einfach mal, ein 80-200 oder 70-200 nur mit den Fingern am Bajonett zu halten :wink:
Die (Hebel-)Kräfte sind enorm....

Verfasst: So 20. Feb 2005, 13:23
von JackMcBeer
Ich habe diese Woche das 100-300/4 bei ebäh gekauft. Ist schon ein Gemächt... Dieses möchte ich auch nicht mittels Kamera auf das Stativ schrauben.

@Volkerm
Ich denke mal, das im Profi/Pressealltag etwas anders mit den Kameras umgegangen wird. "Unfälle" im Gedränge sind da mit Sicherheit an der Tagesordnung. Kein Vergleich mit unserem Umgang.
Wenn man mit angeschraubten großem Tele mal nur die Kamera hält oder umhängt, wird es nicht gleich große Probleme geben. DAS sollte die D70 schon aushalten.

@Reiner
Der Vergleich hinkt etwas. Natürlich wirken dort Hebelkräfte, aber dafür ist das Bajonett nunmal gemacht. Die Zugfähigkeit von gängigen Alulegierungen liegt bei ca. 15-25 Kilopond/mm². Auf den Umfang gerechnet kommt da einiges zusammen.

Jack.

Verfasst: So 20. Feb 2005, 13:56
von lemonstre
schwere tele objektive haben immer eine stativkupplung! das hat seinen guten grund da die hebelwirkung an der kamera doch sehr gross werden können und natrülich auch die balance ziemlich schlecht wäre...

man sollte sicher vorsichtig mit einem teletrümmer an der kamer umgehen dennoch muss man die sache nicht wie ein rohes ei behandeln...

zum umhängen der kamera: ich nutzer das schnellkupplungs von novoflex http://www.novoflex.de/html_d/co_ha.php welches man auch zum umhängen der kamera nutzen kann (siehe foto auf der produktseite) die kuplung ist so klein und unauffällig das sie immer an der stativschelle bleiben kann und der verschlussmechanismus so sicher und kopakt das man problemlos das objektiv mit kamera an einem gurt umhängen kann ohne sich gedanken machen zu müssen...

Verfasst: So 20. Feb 2005, 14:27
von JackMcBeer
Dumm nur, das das ansonsten hervorragende 80-200 Schiebezoom mit seinen fast 2kg gar keine Stativschelle hat. Deshalb ist es bei mir aber auch leider aus der engeren Wahl herausgefallen, da ich mit dieser Brennweite sehr viele Stativaufnahmen mache und es mir mit Schelle schon stabiler wäre.

Nikon wird es aber trotzdem nicht produziert haben (immerhin über einen recht langen Zeitraum), wenn die Bajonette dafür zu schwach gewesen wären.

Also, wie immer ruhig etwas Vertrauen in die (Nikon)Technik haben. Bei einigermaßen vernünftigem Umgang hält es schon.

Jack.

Verfasst: So 20. Feb 2005, 14:32
von volkerm
JackMcBeer hat geschrieben:Dumm nur, das das ansonsten hervorragende 80-200 Schiebezoom mit seinen fast 2kg gar keine Stativschelle hat.
Hallo Jack,

und Nikon hat dazu gelernt und baut sowas inzwischen mit Stativschelle. Die werden wissen, warum :wink: Aber ist stimme schon zu, bei "vernünftigem" Umgang mit Kamera & Objektiv wird wohl nichts kaputt gehen.

Verfasst: So 20. Feb 2005, 14:38
von JackMcBeer
Ja, richtig, ich bin ja auch der Meinung, das es mit Schelle besser ist.

Aber oft werden solche Entscheidungen auch gefällt, weil es der Markt so fordert und nicht, weil es unbedingt nötig wäre.

Wieder ein Vergleich zur Autoindustrie:
Beim neuen 5er hätte der Vorderachsträger bereits mit einer Klebung(!) ausreichend gehalten. NUR wegen der besseren Marktakzeptanz wurden zusätzliche Nietungen angebracht.

Jack.