Seite 2 von 2

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 23:41
von BLAckthunDEr
Oracle? :shock: Das ist doch das Programm, für das es nicht mal einen offiziellen Preis gibt? :wink:

Aber wie schafft man eigentlich den Abgleich zwischen der offline- und der online-Datenbank? Wenn ich dann was an meiner offline-Datenbank ändere, müsste das Programm quasi eine neue Verbindung aufbauen und dann die online-Datenbank simultan ändern?

Das ist bestimmt nicht mehr so trivial.

Und der umgekehrte Weg erst recht nicht.

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 07:52
von reflex
Hallo Susanne,

was du vor hast ist alles andere als trival, sofern ich dich richtig verstanden hab.... Willst du wirklich deine db komplett (100000 Bilder) online haben? Ich denke es gibt im wesentlichen 2 Szenarien:

1) alles online.
Dann macht es wenig sinn mit mehreren db's zu arbeiten so lange der traffic nicht zu gross wird. Deine db muss in diesem fall immer übers netzt verfügbar sein. Bei dem benötigtem speicherplatz brauchst du auf jeden fall einen eigenen (gemieteten) server. Das kostet dich mindestens so 30-80E im Monat. Vermutlich arbeitest du zuhause auch mit DSL: Viel spass schon mal beim uploaden der bilder. Ich halte das ganze im Moment für kleinere unternehmungen (privat, einzelner fotograf) für nicht sehr praktikabel (zu teuer, zu viel aufwand, zu langsam)

2) Hauptdatenbank zuhause, eine auswahl auf einem netzwerkserver
Hier benutzt du zuhause eine der bekannten programme wie imatch, portfolio etc. Einen (kleinen) teil der db exportierst du für die website. Wenn du suchfunktionen brauchst, kommt nur eine lösung mit einer datenbank auf dem webserver in frage. ALso etwa das bereits erwähnte MySQL in verbindung mit den scriptsprachen PHP oder Perl. Mittlerweile gibt es viele günstige angebote für webspache die PHP und MySQL beinhalten. Photogallerie scripte für PHP/MySQL gibt es im Netz recht viele und etliche sind auch kostenlos. Wenn du dich für so eine lösung erwärmen kannst, stellt sich noch die frage wie man die online db mit der haupt db synchronisiert. Ich berichte mal kurz von meinen erfahrungen die ich mit Imatch (www.photools.com) als haupt db auf dem PC zuhause und 2 php/mysql scripten gemacht hab:

a) Imatch und exhibit engine (http://photography-on-the.net/ee/)
exhibit engine (EE) liefert sehr polierte gallerie webseiten und ist speziell für fotografen entwickelt und kostenlos! Bildinformationen ('Metadaten') können über in den der bilddatei enthaltenen iptc block importiert werden. Der ablauf ist dann so, das du mit Imatch die iptc daten schreibst, die bilder auf den server kopierst und dann mit EE den import startest. Ändern sich die metadaten in der haupt db, muss das bild neu kopiert werden oder die metadaten in der online db per hand geändert werden. Ich hab mich letzlich gegen EE entschieden weil mir erstens die gallerie struktur (aufteilung von gallerien in rubriken) von EE nicht so zugesagt hat und zweitens weil ich letzlich das ganze über ein script von Imatch aus steueren wollte und da war mir EE einfach etwas zu kompliziert.

b) Imatch und Coppermine (http://coppermine.sf.net/) mit Imatch script
für coppermine (CPG) hab ich mich dazu durchgerungen eine eigene export funktion für imatch zu schreiben. Das hat dann so gut funktioniert, das ich dabei geblieben bin. Mit dem von mir entwickeltem script für imatch kann ich einen teilbereich meiner db komplett exportieren, bzw die online gallerie synchronisieren. Das script kopiert alle bilder lokal in einen temporären ordner und erzeugt ein php script für den import in die online gallerie. Dann kopiere ich das php script und die bilder (nur die die wrilklich kopiert werden müssen) auf den webserver. Über den web browser starte ich dann den synchronisationsprozess. Dabei werden dann die metadaten aus Imatch in die mysql db übertragen. Ich hab dazu auch eine etwas ausführlicher anleitung in engl geschrieben: http://images.schwarzburgland.de/cpgplo ... 3&blogId=1

hoffentlich findest du noch was passendes!

klaus

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 09:28
von Susanne
Ich stelle mir das ganz leicht vor. Viele kennen sicherlich Extensis Portfolio.

Ich erstelle am heimischen Rechner eine Datenbank mit Stichworten und Vorschaubildern. Das ist alles in einer Datei enthalten. Diese Datenbank lade ich hoch ins Internet. Mit einem web-Frontend wird auf die Datenbank zugegriffen.

Ich möchte natürlich *nicht* die Bilder im Originalformat hochladen.

Einziges Problem dabei, ich muss ein Datenbankformat finden - sprich ein Programm - dessen Datenbank unter Windows XP in obg. Form funktioniert und im Internet unter einem web-frontend ebenfalls.

Soweit ich weiss, gibt es von Extensis Portfolio nur eine Form für Windows Server. Der von Fremdanbieter bereit gestellte Web Speicherplatz enthält aber kein Windows :-) Daher dachte ich an sowas wie MySQL.

Falls es eine einfache Konvertierung zwischen Extensis Portfolio Datenbank (oder einer anderen Windows Datenbank) und einem Zielformat fürs Internet (z.B. MySQL) gibt, wäre das auch eine Möglichkeit.

Daher die Frage, was kleine Bildagenturen verwenden.

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 09:40
von volkerm
@Susanne: aber 10.000 Bilder zu je 100kB ist auch schon 1GB an Daten, und es soll ja noch mehr werden. Da ist das Webhosting nicht ganz billig, und der Upload dauert auch bei DSL einen Moment.

Darf ich mal neugierig fragen, was für ein Projekt dahinter steckt?

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 13:04
von Susanne
das webhosting ist schon gesichert, das ist nicht das Problem, Datenbank wird per DVD hochgespielt und geupdatet - also auch kein Problem

aber die *richtige* Datenbank - ja das schein ein Problem zu sein

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 18:18
von vkyr
BLAckthunDEr hat geschrieben:Oracle? :shock: Das ist doch das Programm, für das es nicht mal einen offiziellen Preis gibt? :wink:

Aber wie schafft man eigentlich den Abgleich zwischen der offline- und der online-Datenbank? Wenn ich dann was an meiner offline-Datenbank ändere, müsste das Programm quasi eine neue Verbindung aufbauen und dann die online-Datenbank simultan ändern?

Das ist bestimmt nicht mehr so trivial.

Und der umgekehrte Weg erst recht nicht.
Das wird dynamisch ge'handelt, die Informationen welche angezeigt werden können stecken eh in der Datenbank und das Webfrontend greift dynamisch auf die Datenbank zu und zeigt ergo auch das an, was dort dementsprechend drin ist. - Mittels programmtechnisch geschickt abgesetzten SQL-Queries ist solch eine dynamisch aufgebaute Inhaltsanzeige etc. nicht so wild, wie es für manchen u.U. auf den ersten Blick ausschaut. - Natürlich sollte man sich aber zuvor auch schon einmal Gedanken über einen möglichst strukturierten und geegneten Datenbankentwurf hierfür machen.

BTW, einer Forumssoftware, wie sie z.B. hier zugrunde liegt, obliegt ja auch eine gewisse dynamik und Datenbankvorhaltung!

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 18:36
von vkyr
Susanne hat geschrieben:das webhosting ist schon gesichert, das ist nicht das Problem, Datenbank wird per DVD hochgespielt und geupdatet - also auch kein Problem

aber die *richtige* Datenbank - ja das schein ein Problem zu sein
Siehe:

http://www.telekorn.de/cms/front_content.php?idcat=21
http://www.telekorn.de/cms/front_conten ... angelang=3

http://www.mysql.de/news-and-events/suc ... 0GmbH.html

http://www.cschwede.de/pdb/

http://www.contentmanager.de/itguide/pr ... -_und.html

http://www.stechinsekt.de/stechinsekt/wreferenW.php4

...usw. usf.


Wie bereits gesagt, mit MySQL und PHP etc. läßt sich da schon eine Menge realisieren und da gibt es Referenzsysteme ohne Ende. Zudem ist die DB selbst halt umsonst und auch ausbaufähig. - Aber wenn Du lieber ein paar tausend Euro für eine kommerzielles RDBMs ausgeben möchtest, auch kein Problem, da gibt es genau soviel Auswahl.