Du bist auch noch wach? Danke für Deine Zeilen.
Ich habe einen riesen Fehler begangen, ich habe zu so früher Stunde um eine *technischen* Erklärung gebeten, ich verstehe kein Wort :? :?
"Wenn das Objektiv auf seiner Vorderseite im Fernbereich fokussiert (mit großer Tiefenschärfe), dann fokussiert es auf seiner Rückseite im Nahbereich mit einer sehr geringen Tiefenschärfe. "
Die Begriffe Vorderseite und Rückseite kenne ich in diesem Zusammenhang nicht. Was bedeuten sie?
Backfocus - Schärfepunkt liegt hinter dem Objekt, auf das scharf gestellt wurde - richtig?
"Wenn es nun eine geringe Abweichung in den Entfernungen Sensor/Objektiv und AF-Modul/Objektiv gibt, dann wird diese Abweichung im Fernbereich schnell die Tiefenschärfe überschreiten. "
Da die Tiefenschärfe im Fernbereich wesentlich größer als im Nahbereich ist (Tiefenschärfenskala auf vielen Objektiven zeigen das sehr anschaulich), warum soll dann gerade in der Ferne der Tiefenschärfenbereich überschritten werden?
"Im Nahbereich nimmt die Tiefenschärfe vor dem Objektiv ab, hinter dem Objektiv aber zu."
Die Schärfentiefe bezieht sich doch auf das Objekt. 1/3 vor dem Objekt, auf das scharf gestellt wird und 2/3 dahinter. - richtig? Da spielt es doch keine Rolle, ob das Objekt 50 cm oder 50 Meter entfernt ist - oder?
Bei der Tiefenschärfe bin ich bisher immer von dem zu fotografierenden Objekt ausgegangen und nicht vom Objektiv (= Glasscherbe

.
Klar, dass die Brennweite des Objektivs + Blende eine Auswirkung auf die Schärfentiefe haben, aber das wollte ich zum Verständnis außen vor lassen, weil ich von dem gleichen Objektiv und der gleichen Blende ausgegangen bin und als veränderlichen Wert nur die Entfernung angenommen habe.
Kompliziert.
Vielleicht findest Du die Worte, das Knäul für mich zu entwirren. Vom Thema finde ich es sehr interessant und würde es gerne verstehen.