Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 12:09
D. Bludau
Nun ja, Systemblitzgeräte, ob Nikon, Canon, Olympus, Minolta etc., kosten LEIDER durch die Bank weg alle richtig Geld. Wenn ich mich nicht irre dann ist z.B. das Canon Spitzenmodel sogar nochmals um einiges teurer als das von Nikon. Jedoch sind gute thirdparty Blitzgeräte auch nicht gerade soviel billiger wie mancher hier vielleicht glaubt....
Bei dem SB 800 fehlt mir die Relation ganz, für den Preis kaufen sich andere eine ganze Kamera.
VIEL ZU TEUER, und zu wenig Leistung für diesen Preis! Für den Preis müßten sie schon wenigstens im Bereich Lz. 50 liegen, selbst dort würden sie noch die Spitze Bilden, zumindest beim Preis. ( ab 339,- Euro Versand bis 446,- Euro Fachhandel)
Für Hobby und Gelegenheitsfotografen sind diese Blitze von Preis und Leistung her aus dem Rennen.
...
Für mich wäre der SB-600 evtl. interessant, wenn der 500er Sigma wirklich nicht laufen sollte. Da hätte ich mich ein Erfahrungsbericht interessiert, jedoch ist deiner halt nicht wirklich aussagekräftig und verunsichernd. Deine Meinung ist dir natürlich unbenommen, aber anderen (also mir z.B.) hilft das so nicht weiter. Da hätte man sich diesen Thread eigentlich sparen können.dblu hat geschrieben:@Jens
Für mich gibt es doch kein Problem, ich habe den Blitz nur getestet, ich besitze ihn nicht und werde ihn mit absoluter Sicherheit auch nie besitzen!Vielleicht können wir das Problem ja noch lösen, ohne uns gegenseitig anzufahren? Wenn du daran kein Interesse haben solltest, ist mir das auch recht.
Für das Geld kaufe ich mir lieber noch eine kleine WW – Kamera mit 5 MP.
Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
Obige Leitzahlvergleiche beziehen sich natürlich auf die Hersteller-Angaben bei M1/1, d.h. im manuellen Modus bei voller Leistungsabgabe! - Bei anderen Einstellungen variiert das je nach Modus für die jeweiligen Kamera-/Blitzgerät-Einstellungen. D.h. das z.B. bei iTTL-Blitzsteuerung dann auch die gewählte Blende, Verschluß- und Synchronisationszeit, Korrekturwerte etc. eine sehr große Rolle für die Lichtabgabemenge und die Auleuchtungsbreite etc. spielen.dblu hat geschrieben: Braun 380 BVC Slave, heute für 30 Euro bei eBay zu haben.
Dies war mein direkter Vergleich!
Das ist es ja noch trauriger, wenn wir LZ 48 bei 105 mm Brennweite voraussetzen, dann bleibe ich lieber bei meinem 25 Jahre alten Braun mit LZ 38, und stelle lieber alles manuell ein. Mit diesem alten Knochen kommt die CP8800 ohne weiteres klar, und die Bilder sind ausgewogener als mit dem SB600. (Zumindest in dem Bereich, wo ich meine externen Blitze nutze, in großen Räumen)
...