Seite 2 von 3
Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 19:27
von vkyr
@volkerm
Gute Idee, Moment...
...so die FE2 mit MD12 wiegt (laut meiner Waage) etwas unter 2Kg, wenn ich da ein mittleres 135mm Tele ran mache dann kommen wir dem F2 Body mit dem MD1 schon recht nahe (meine Waage ist leider nicht so ganz genau, da es keine Küchenwaage ist).
Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 19:43
von volkerm
@vkyr: vielleicht können wir ja die D2H noch mit Bleigewichten beschweren, um da ranzukommen

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 20:15
von vkyr
Wenn ich das richtig gesehen hatte dann wiegen sowohl die D2H als auch die D2X ohne Akku dann ~1070g. - An das erdbebensichere Kampfgewicht einer F2 ist da nur schwerlich ranzukommen, da muß man dann schon ne Menge Blei verbauen.

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 21:44
von ben
Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 22:03
von volkerm
Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 22:37
von ben
...ja genau, am besten aus Druckguss, schwarz lackiert, dann kann man wie bei einer Hantel je nach Bedarf mehr "auflegen"

Verfasst: So 30. Jan 2005, 10:51
von FotoOtto
Formgegossenes Betongewicht... gefaellt mir!
Mal ne andere Frage zum Thema Balance: die fehlende SVA der D70 und deren Auswirkungen hatten wir ja schon oefter. Aus eigener Erfahrung und diversen Beitraegen hier im Forum geht hervor, dass die Verwacklungsgefahr bei handgehaltener Kamera trotzdem deshalb nicht deutlich steigt.
Bei stativmontierter Kamera sieht das schon anders aus (habe ich auch bei Mondphotos schon schoen bewiesen), besonders wenn man dem Spiegelschlag mit einer Stativschelle am Objektiv einen langen Hebel auf das Gesamtsystem verpasst. Hier kaeme fuer mich die Frage auf, ob ein Gewicht an der Kamera (natuerlich nur im Rahmen der Belastbarkeit des Bajonettes - dass die D70 zu grossen Teilen aus "schwachem" Plastik ist, hatten wir ja schon) das ganze positiv oder eher negativ (Wenn ich die Balance verbessere, koennte ich auch zur Resonnanz kommen?) beeinflusst.
Und mir kommt gerade die komische Idee, dass man so eine Form in hohl statt massiv aus Beton auch mit kleinen Stahlkugeln oder Schrot nach dem Prinzip des rueckschlagfreien Hammers fuellen koennte statt mit festen Gewichten - sozusagen als externer Stossdaempfer der aehnlich wie die Hand im Freihandbetrieb wirkt.
Gruss, Otto
Verfasst: So 30. Jan 2005, 11:40
von Andreas H
FotoOtto hat geschrieben:Und mir kommt gerade die komische Idee, dass man so eine Form in hohl statt massiv aus Beton auch mit kleinen Stahlkugeln oder Schrot nach dem Prinzip des rueckschlagfreien Hammers fuellen koennte statt mit festen Gewichten - sozusagen als externer Stossdaempfer der aehnlich wie die Hand im Freihandbetrieb wirkt.
Das Prinzip gibt's doch schon: Beanbag.
Wenn man die Kamera auf einen mit Sand oder Bohnen gefüllten Sack stützt dann werden Vibrationen gedämpt.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 30. Jan 2005, 12:21
von ManU
Was bei Stativaufnahmen mit der D70 auch hilft ist das zusätzliche Festhalten der Kamera mit der Hand. Dabei muss man natürlich sehr feinfühlig sein, damit nicht die eigenen Wackler auf die Kamera und das Stativ übertragen werden. Generell ist diese Lösung natürlich suboptimal, aber funktioniert ganz gut.
Verfasst: So 30. Jan 2005, 13:31
von FotoOtto
Das Prinzip gibt's doch schon: Beanbag.
Wenn man die Kamera auf einen mit Sand oder Bohnen gefüllten Sack stützt dann werden Vibrationen gedämpt.
Ja klar, aber der Gag waere ja gerade, dass man den Daempfer an die Kamera anschrauben und eben nicht auf was Festem abstuetzen muesste.
Ansonsten kam in einem anderen Thread der Vorschlag, die Kamera mit einem zusaetzlichen (Einbein-)Stativ zu beruhigen...
Gruss, Otto